Wetter Juli 2018 aktuelle Wettervorhersage vom 26.07.2018 - Heißes Sommerwetter mit Potential für Unwetter am Wochenende

| M. Hoffmann

Das Wetter im Juli bleibt hochsommerlich heiß und am Wochenende kommen noch kräftige Schauer und Gewitter hinzu - örtlich auch mit Unwetterpotential!

Am 26. Juli dreht der Wind auf östliche Richtungen und führt etwas trockenere Luftmassen nach Deutschland. So sind zum Nachmittag örtlich Quellwolken möglich, doch die Neigung zu Schauern und Gewittern beschränkt sich auf die Alpenregionen, dem östlichen Mittelgebirgsraum und dem Bayerischen Wald. Sonst scheint verbreitet die Sonne und es bleibt trocken. Die Temperaturen bleiben mit +25 bis +30 Grad und örtlich bis +35 Grad für einen Juli zu warm.

Mehr Schauer und Gewitter über dem Osten

Der 27. Juli beginnt zunächst verbreitet sonnig, bevor zu den Nachmittagsstunden über dem Osten sich Quellwolken bilden und über Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen und über den Alpen für örtlich kräftige Schauer und Gewitter sorgen können. In den übrigen Regionen bleibt es überwiegend sonnig und auch trocken. Die Temperaturen erreichen bei einen über den Küstenregionen auffrischenden, sonst schwachen Wind aus östlichen Richtungen, warme +27 bis +32 Grad und örtlich bis +35 Grad.

Man muss schon hoch hinaus um die Hitze als angenehm empfinden zu können
Man muss schon hoch hinaus um die Hitze als angenehm empfinden zu können

Hinweis: totale Jahrhundert-Mondfinsternis

Der Mond tritt am Freitagabend um 19:13 Uhr mitteleuropäischer Sommerzeit in den Halbschatten der Erde, um 20:24 Uhr schließlich in den Kernschatten. Die totale Phase der Finsternis startet um 21:30 Uhr, die maximale Verfinsterung ereignet sich um 22:22 Uhr. Jahrhundert-Mondfinsternis? Die Dauer beträgt 103 Minuten und das ist rechnerisch die längste des 21. Jahrhunderts. Bleibt zu hoffen, dass keine Wolken den Himmel bedecken.

Unwetterpotential am Samstag

Zum Start in das kommende Juliwochenende verlagert sich ein Tiefdruckausläufer von West nach Ost. So sind bereits zu den Vormittagsstunden über dem Westen kräftige Schauer und Gewitter zu erwarten, welche sich bis zu den Abendstunden über die östlichen Landesteile ausdehnen können. Ein örtliches Potential für Unwetter ist gegeben.
Mit der Gewitterfront kann der Wind in Böen stark bis stürmisch auffrischen, sonst kommt er schwach bis mäßig aus westlichen Richtungen. Die Temperaturen erreichen verbreitet +27 bis +32 Grad und können nach Durchzug der Gewitterfront auf +24 bis ü28 Grad zurückgehen

Sommerliches Sonntagswetter

Am 29. Juli ziehen die letzten Schauer und Gewitter rasch nach Osten ab und nachfolgend scheint häufiger die Sonne. Der Wind kommt schwach aus unterschiedlichen Richtungen und die Temperaturen erreichen +25 bis +30 Grad und örtlich sind bis +32 Grad zu erwarten.

Sommerlicher Ausklang des Juli 2018

Im Zeitraum vom 30. und 31. Juli nähert sich ein weiterer Tiefdruckausläufer Deutschland. So ist am Montag noch häufig mit Sonnenschein und einem trockenen Wettercharakter zu rechnen. Am Dienstag aber verdichtet sich von Westen die Bewölkung und nachfolgend ist etwa westlich der Linie von Hamburg und München mit kräftigen Schauern und Gewittern zu rechnen.

Der schwache Wind kommt überwiegend aus nördlichen Richtungen und die Temperaturen erreichen +27 bis +32 Grad und örtlich sind auch bis +35 Grad möglich.

Wann kommt die Abkühlung, oder bleibt es so heiß? Das und mehr, klären wir gegen 13:00 Uhr in einem neuem Wettertrend zum Sommer 2018.

Aktuelle Wettervorhersagen

Unterstützen
Sie uns!
Ihnen gefallen unsere Wettervorhersagen? Wir freuen uns über einen freiwilligen Geldbetrag in einer von Ihnen gewünschten Höhe.
Betrag wählen

Regenradar

Regenradar Deutschland
© Deutscher Wetterdienst, Offenbach (DWD)

Das Wetter-Jahr 2023 in Zahlen

Monat Tem­peratur Abwei­chung 1961-1990 in Grad Abwei­chung 1991-2020 in Grad Nieder­schlag
Januar 2023 +3,6 +4,1 +2,7 69,2 l/m² - etwas zu nass
Februar 2023 +3,2 +2,8 +1,7 42,7 l/m² - etwas zu trocken
März 2023 +5,7 +2,2 +1,1 80,6 l/m² - deutlich zu nass
April 2023 +7,54 +0,2 -1,4 64,5 l/m² - leicht zu nass
Mai 2022 +14,4 +2,3 +1,3 46 l/m² - erheblich zu trocken
Juni 2022 +18,3 +2,96 +1,96 58 l/m² - extrem trocken
Juli 2022 +19,1 +2,2 +0,8 37,1 l/m² - extrem trocken
August 2022 +20,22 +3,7 +2,3 48,5 l/m² - extrem trocken
September 2022 +13,4 +0,1 -0,4 98,9 l/m² - zu nass
Oktober 2022 +12,53 +3,53 +3,13 49,5 l/m² - zu trocken
November 2022 +6,4 +2,4 +1,6 49,6 l/m² - zu trocken
Dezember 2022 +1,8 +0,98 -0,02 64,8 l/m² - etwas zu trocken
Gesamtjahr 2023 +5,0 +2,3 +1,0 267,7 l/m² - ausgeglichen

Wetterfakten Juli

  • Ab der zweiten Hälfte läuft der Sommer zur Höchstform auf (Hochsommer)
  • Zumeist sind es auch die Tage zwischen dem 17. und 31. (Hundstage)
  • Das Juliwetter wird häufig durch die Siebenschläferregel beeinflusst (Großwetterlage ist bestimmend, welche sich bis 11. eingestellt hat)
  • Statistisch gesehen: Hochdruck zwischen dem 11. und 15.
  • Schlechtwetter zwischen dem 16. und 22.
  • Heiße Phase zwischen dem 23. und 31.

Mach mit!

Wetter ist Ihre Leidenschaft und Sie schreiben gerne? Für unsere Rubrik der Wettermeldungen aus aller Welt suchen wir Verstärkung. Falls Sie Lust haben, ein Teil des Teams von Wetterprognose-wettervorhersage.de zu werden, melden Sie sich einfach und unverbindlich über das Kontaktformular.

Kontakt zu uns