Zum Hauptinhalt springen

Wetter Juli 2012 - Wetterprognose und Wettervorhersage

| M. Hoffmann
In den vergangenen Wetterprognosen haben wir es bereits beschrieben, dass es für das Wetter Anfang Juli noch gewisse Unsicherheiten gibt, in welche Richtung sich die Großwetterlage entwickeln wird. Zumindest das amerikanische Wettermodell hat sich in seiner heutigen Simulation weiter gefestigt - demnach steht Deutschland im ersten Juli-Drittel eine hoch sommerliche Phase bevor. Das Tiefdrucksystem vor England kann demnach nicht wie sonst üblich seinen Weg nach Skandinavien fortsetzen und setzt sich zwischen England und Spanien fest. Diese Gelegenheit lassen sich die Hochdrucksysteme über den Azoren und dem östlichen Europa nicht "entgehen" und bilden eine zunächst noch schwache Hochdruckbrücke bis nach Skandinavien aus. Somit verbleibt Deutschland im Zustrom feucht-warmer Luftmassen aus dem Süden - das Thermometer schwankt zwischen 25/30 Grad und es kommt zu den täglichen Gewittern mit Unwetterpotential. Auch im Nordwesten wird es nach dieser Simulation mit über 25 Grad sommerlich warm werden. Anders dagegen das europäische Wettermodell - die Hochdruckbrücke kann sich nicht durchsetzen, was die altbekannte Zweiteilung der Temperaturen mit sich bringt - im Süden sommerlich, im Norden mäßig warm. Betrachtet man die Kontrollläufe, so gibt es heute eine erhöhte Wahrscheinlichkeit für das Eintreffen der amerikanischen Simulation - auch im Hinblick auf die Jahreszeit, sind Hochdruckbrücken zwischen dem Azorenhoch und Skandinavien Anfang Juli nichts außergewöhnliches. Bis es soweit ist, kommt es am Sonntag und Montag zu einer kurzen Abkühlung (18/21 Grad im Nordwesten, sonst 21/26 Grad) und vermehrten Regenschauern mit Gewittern.

Aktuelle Wettervorhersagen

Unterstützen
Sie uns!
Ihnen gefallen unsere Wettervorhersagen? Wir freuen uns über einen freiwilligen Geldbetrag in einer von Ihnen gewünschten Höhe.
Betrag wählen
Weitere Wetterprognosen
| M. Hoffmann
Betrachtet man die heutigen Simulationen der Wettermodelle, so erkennt man für Anfang Juli eine alt bekannte Wetterlage wieder: Tief vor England mit vorderseitiger Warmluftzufuhr nach Deutschland. Damit bleibt das Wetter bis zum 3./4. Juli wechselhaft mit Schauern und Gewittern, welche in der schwül-warmen Luft häufig Unwetterpotential erreichen können. Die Temperaturen bewege…
| M. Hoffmann
Das Wetter in den ersten Juli Tagen steht nun in der Trendprognose mit nahezu 78% fest (die Detailprognosegüte liegt bei 59%). Eine stabile Hochdruckwetterlage ist nicht in Sicht, es bleibt wechselhaft mit Schauern und Gewittern. Am Sonntag können die Temperaturen noch verbreitet 26/30 Grad erreichen (im Nordwesten 20/25 Grad), jedoch macht sich bereits zum Montag von Nordwest…
| M. Hoffmann
Wie bereits in den vergangenen Wetterprognosen beschrieben, zeigt sich für Ende Juni eine verbreitet hoch sommerliche Phase mit Temperaturen von bis zu 30 Grad und mehr. Zum heutigen Stand können sich die hohen Temperaturen bis zum 4. Juli halten, bevor das Tiefdrucksystem bei England seinen Einfluss auf Deutschland von Nordwesten her ausweitet. Anschließend gibt es im Nordwes…
| M. Hoffmann
Heiße aber wechselhafte Wetterphase Ende Juni. Die Ferien haben in einigen Bundesländern begonnen und viele unserer Leser fragen: kommt jetzt der Sommer? Ja und nein! Geht man nach der allgemeinen Annahme, dass Sommerwetter Sonne und hohe Temperaturen mit sich bringt, erfüllen sich zum heutigen Stand nur die hohen Temperaturen die Definition von Sommerwetter. Das europäische W…
| M. Hoffmann
Südwest- bis Westwetterlagen sind bis Ende Juni wetterbestimmend. Betrachtet man die Großwetterlage, so gibt es - zum heutigen Zeitpunkt - einen kleinen Dämpfer für alle, die sich nach stabilem Hochdruckwetter sehnen. Die Wetterküche zwischen dem Azorenhoch und Tiefdruck bei Grönland wird in der Simulation erneut reaktiviert (Erhaltungsneigung), was in Deutschland Anfang Juli…
Regenradar
Regenradar Deutschland
© Deutscher Wetterdienst, Offenbach (DWD)