Wetterwechsel: Wind, Sturm und Schnee - spannendes Wetter an Silvester und im Januar
Wie wird das Silvesterwetter und kommt der Winter im Januar? Die Großwetterlage stellt sich zum Jahreswechsel auf markante Art und Weise um und kann mit einem nach Süden austrogenden Polarwirbel in den ersten Januartagen für eine turbulente Wetterentwicklung sorgen.
Ein Hochdrucksystem dominiert das Wetter noch bis einschließlich 29. Dezember. So zeigt sich der Himmel nördlich einer Linie von Köln und Berlin häufiger stark bewölkt bis neblig trüb, und mit nennenswertem Sonnenschein ist nicht zu rechnen (Wolkenradar). Anders die Situation weiter nach Süden: Löst sich der Nebel auf, ist verbreitet mit ganztägigem und ungetrübtem Sonnenschein zu rechnen. Doch auch über dem Süden können sich die Nebel- und Hochnebelfelder als hartnäckig erweisen und mancherorts den Sonnenschein effektiv eintrüben. Niederschlag spielt keine Rolle. Der Wind kommt schwach aus unterschiedlichen Richtungen und kann über den Küsten von Nord- und Ostsee aus südwestlichen Richtungen kommend auffrischen. Die Temperaturen sinken in den Nächten auf +0 bis -4 Grad ab und bleiben nach Norden mit bis +5 Grad zumeist frostfrei. Tagsüber können über den höheren Lagen bis +5 Grad und an den Küsten bis +7 Grad möglich sein. Sonst schwanken die Werte um den Gefrierpunkt.
Wolken und Wind kündigen einen Wetterwechsel an
Ein Tiefdruckausläufer dehnt sich am Montag in Richtung Skandinavien aus und drückt das Hoch über Deutschland weiter nach Süden. So trübt sich auch über Süddeutschland der Sonnenschein allmählich ein, bleibt jedoch über dem südlichen Baden-Württemberg und Bayern bei schwachen Winden und Temperaturen von knapp über +0 Grad dominierend. Weiter nach Norden frischt der Wind auf und kann nördlich einer Linie von Münster und Berlin für kräftige und über den Küsten für stürmische Windböen sorgen. Der Wind treibt viele Wolken von West nach Ost. Der einsetzende Niederschlag beschränkt sich auf die nördlichen Teile von Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern. Die Temperaturen erreichen +5 bis +10 Grad.
Wetter Silvester
Das Hoch hält sich am 31. Dezember (Silvester) über dem Süden hartnäckig und kann dem Sturmtief über Skandinavien etwas entgegensetzen. So lockert die Bewölkung südlich einer Linie vom Saarland und Berlin auf, und ein verbreitet sonniger und ruhiger Tag ist bei Temperaturen von +2 bis +6 Grad möglich. Weiter nach Norden intensiviert sich der Wind und kann über Teilen von Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern für Sturmböen sorgen. Entlang der Küsten sind zum Abend und in der Neujahrsnacht schwere Sturmböen nicht auszuschließen. Niederschlag ist möglich, doch beschränkt sich dieser auf die Küstenregionen. Südlich einer Linie von Mannheim und Leipzig lassen sich in der Silvesternacht bei +0 bis -5 Grad die Sterne beobachten. Nördlich einer Linie von Köln und Berlin bleibt die Neujahrsnacht mit +0 bis +7 Grad frostfrei.
Markanter Wetterwechsel mit absinkender Schneefallgrenze
Im Zeitraum vom 1. bis 3. Januar (Mi., Do. und Fr.) intensiviert sich das Tiefdruckzentrum über Skandinavien und dehnt sich dabei weiter über Deutschland nach Süden aus. Der Wind intensiviert sich und treibt die Wolken auch über den Süden von Deutschland. Wiederholt ist mit Niederschlag zu rechnen, welcher allmählich bis auf die mittleren Lagen in Schnee übergeht und oberhalb etwa 300 bis 600 Meter für winterliche Wetterverhältnisse sorgen kann. Die Temperaturen gehen vom 1. Januar mit +4 bis +8 Grad bis zum 3. Januar über dem Norden auf +3 bis +6 Grad und über dem Süden auf -1 bis +4 Grad zurück.
Nächste Aktualisierung der Wetterprognose- 13:00 Uhr: Der Winter auf dem Vormarsch
- 20:15 Uhr: Aktualisierung der Winterprognose