Wetterprognose und Wettervorhersage
Qualitätsprognosen seit 2009
Der Wind frischt in den kommenden Stunden aus südwestlichen Richtungen auf und intensiviert sich bis Mitte der Woche zu einem Sturm. Bis zum Wochenende ist mit einem turbulenten und abwechslungsreichen Wettercharakter zu rechnen.
Der Dienstag beginnt östlich einer Linie von Bremen und Stuttgart noch mit sonnigen Lücken. Von Westen nähert sich starke Bewölkung und trübt den Sonnenschein bis zum Abend westlich einer Linie von Hamburg und Ulm weitgehend ein. Zum späten Nachmittag beginnt es über dem Westen zu regnen. Der Regen dehnt sich noch in der ersten Nachthälfte westlich einer Linie von Hamburg und Ulm aus. Weiter nach Osten bleibt es weitgehend trocken. Der Wind frischt über dem Westen und Norden stark böig auf und kann über Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern zu stürmischen Windböen führen. Über exponierten Lagen und den Küstenregionen sind zum Abend schwere Sturmböen nicht ausgeschlossen. Die Temperaturen erreichen +4 bis +8 Grad.
In der Nacht auf den 11. Januar (Mi.) dehnt sich ein Niederschlagsband von West nach Ost über Deutschland aus und sorgt am Tage östlich einer Linie vom Saarland und Mecklenburg-Vorpommern für zeitweiligen Niederschlag, dessen Schwerpunkt über Baden-Württemberg und Bayern liegen kann. Weiter nach Westen lässt der Niederschlag nach und zum Nachmittag sind über Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Schleswig-Holstein ein paar sonnige Momente möglich. Der Wind bleibt stark böig und kann über exponierten Lagen und den Küsten für stürmische Windböen sorgen. Direkt an den Küsten sind schwere Sturmböen nicht auszuschließen. Der Wind kommt aus südwestlichen Richtungen und lässt die Temperaturen auf +6 bis +12 Grad und über dem Westen und Südwesten örtlich auf bis +14 Grad ansteigen.
Ausläufer der atlantische Frontalzone erreichen Deutschland im Zeitraum vom 12. bis 15. Januar (Do., Fr., Sa. und So.) und sorgen für einen turbulenten Wettercharakter mit phasenweise erhöhtem Unwetterpotential.
Der Wind frischt kräftig aus westlichen bis südwestlichen Richtungen kommend auf und kann - im gesamten Zeitraum - auch über den tieferen Lagen für stürmische Windböen sorgen. Über exponierten Lagen sind schwere Sturmböen und über den Küsten von Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern, sowie den höheren Lagen können orkanartige Winde nicht ausgeschlossen werden.
Der Wind treibt viele Wolken über Deutschland hinweg, was die sonnigen Momente bis einschließlich Samstag weitgehend eliminiert. Am Sonntag kann phasenweise die Sonne zum Vorschein kommen. Hinzu kommt kräftiger Niederschlag, dessen Schwerpunkt über Süddeutschland liegen kann. Da der Wind kräftiger Struktur ist, kann es über den sog. Lee-Gebieten (regenabgewandte Seite) auch trocken bleiben, bzw. deutlich weniger Niederschlag geben. Die Niederschlagssummen sind beachtlich, was die Bach- und Flusspegel ansteigen lassen und mancherorts zu Überflutungen oder Hochwasser führen kann.
Die Temperaturen pendeln sich auf +6 bis +12 Grad ein und gehen zum Wochenende nur etwas zurück.
Monat | Temperatur | Abweichung 1961-1990 in Grad | Abweichung 1991-2020 in Grad | Niederschlag |
---|---|---|---|---|
Januar 2023 | +3,6 | +4,1 | +2,7 | 69,2 l/m² - etwas zu nass |
Februar 2023 | +3,2 | +2,8 | +1,7 | 42,7 l/m² - etwas zu trocken |
März 2023 | +5,7 | +2,2 | +1,1 | 80,6 l/m² - deutlich zu nass |
April 2023 | +7,54 | +0,2 | -1,4 | 64,5 l/m² - leicht zu nass |
Mai 2022 | +14,4 | +2,3 | +1,3 | 46 l/m² - erheblich zu trocken |
Juni 2022 | +18,3 | +2,96 | +1,96 | 58 l/m² - extrem trocken |
Juli 2022 | +19,1 | +2,2 | +0,8 | 37,1 l/m² - extrem trocken |
August 2022 | +20,22 | +3,7 | +2,3 | 48,5 l/m² - extrem trocken |
September 2022 | +13,4 | +0,1 | -0,4 | 98,9 l/m² - zu nass |
Oktober 2022 | +12,53 | +3,53 | +3,13 | 49,5 l/m² - zu trocken |
November 2022 | +6,4 | +2,4 | +1,6 | 49,6 l/m² - zu trocken |
Dezember 2022 | +1,8 | +0,98 | -0,02 | 64,8 l/m² - etwas zu trocken |
Gesamtjahr 2023 | +5,0 | +2,3 | +1,0 | 267,7 l/m² - ausgeglichen |
Der Januar gilt aus statistischer Sicht als kältester und auch trockenster Wintermonat, bzw. auch Monat im gesamten Jahr.
Prognosegüte
Wetter ist Ihre Leidenschaft und Sie schreiben gerne? Für unsere Rubrik der Wettermeldungen aus aller Welt suchen wir Verstärkung. Falls Sie Lust haben, ein Teil des Teams von Wetterprognose-wettervorhersage.de zu werden, melden Sie sich einfach und unverbindlich über das Kontaktformular.