Wetterprognose und Wettervorhersage
Qualitätsprognosen seit 2009
Stürmische Winde ziehen auf. Noch ist das Januar-Wetter von einem ruhigen Wettercharakter bestimmt, bevor zum Start in die neue Woche ein Sturmtief Kurs auf Deutschland hält.
Ganz über dem Norden ziehen heute Wolkenfelder vorüber und über den Küstenregionen von Nord- und Ostsee ist auch der eine oder andere Regenspritzer nicht auszuschließen. Weiter nach Süden kommt - nach zäher - Nebelauflösung verbreitet die Sonne zum Vorschein und es bleibt trocken. Der Wind kommt schwach aus unterschiedlichen Richtungen und die Temperaturen erreichen +2 bis +6 Grad. Bei einer längeren Sonnenscheindauer sind bis +8 Grad und bei Dauernebel um die 0 Grad zu erwarten.
Am 25. und 26. Januar (Sa. und So.) ändert sich wenig. Nach Nebelauflösung kommt die Sonne zum Vorschein, doch anders wie noch am Freitag ist mit mehr Wolken zu rechnen, die über dem Norden für den einen oder anderen Regentropfen sorgen können, sonst bleibt es trocken. Am Samstag ist in einem breiten Streifen von Köln und Dresden und am Sonntag westlich der Linie von Hamburg und München Sonnenschein möglich. Der Wind bleibt aus unterschiedlichen Richtungen kommend schwach strukturiert und die Temperaturen erreichen +4 bis +8 Grad.
Von Westen macht sich am 27. Januar (Mo.) mit aufziehend starker Bewölkung das nächste Tiefdruckgebiet bemerkbar. Nachfolgend setzt über Niedersachsen, Schleswig-Holstein, und Nordrhein-Westfalen Niederschlag ein, der sich im Tagesverlauf weiter über den Norden ausdehnt. Viel an Niederschlag ist nicht zu erwarten. Der Wind kommt mäßig stark aus südlichen Richtungen und kann in Böen auch mal kräftiger auffrischen. Die Temperaturen erreichen milde +6 bis +12 Grad.
Ein Sturmtief verlagert sich am 28. und 29. Januar (Di. und Mi.) nach Skandinavien und beeinflusst mit seinen südlichen Gradienten das Wetter über Deutschland. Der Wind frischt stark bis mäßig auf und kann auch über tieferen Lagen für stürmische Windböen sorgen. Über exponierten Lagen und über den Küstenregionen von Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern sind schwere Sturmböen möglich. Der Wind treibt immer wieder Niederschlagsfelder unterschiedlichster Intensität und Dauer über Deutschland hinweg. Erreichen die Temperaturen am Dienstag noch Werte von +4 bis +8 Grad, so sind am Mittwoch nasskalte +2 bis +6 Grad zu erwarten. Die Schneefallgrenze sinkt kurzzeitig bis auf die mittleren Lagen ab (400 bis 700 Meter).
Der Januar 2020 war über weite Strecken zu mild und zu trocken. Das wird sich nun zum Ausklang des zweiten Wintermonats verändern. Atlantische Tiefdruckgebiete greifen Anfang der neuen Woche auf Deutschland über. Ein kräftiger bis stürmischer Wind treibt immer wieder Niederschlagsfelder über Deutschland hinweg, die zum Mittwoch - ab den mittleren Lagen - auch für Schnee-, Schneeregen-, oder Graupelschauer sorgen können.
Die Großwetterlage verändert sich und eine turbulente Wetterphase steht bevor. Ob sich nach der ruppigen Wetterphase der Winter noch zeigen kann, erläutern wir gegen 13:00 Uhr in einer weiteren Wettervorhersage zum Wetter Februar 2020 und heute Abend erfolgt gegen 20:00 Uhr eine Aktualisierung der Wetterprognose Winter 2020.
Monat | Temperatur | Abweichung 1961-1990 in Grad | Abweichung 1991-2020 in Grad | Niederschlag |
---|---|---|---|---|
Januar 2023 | +3,6 | +4,1 | +2,7 | 69,2 l/m² - etwas zu nass |
Februar 2023 | +3,2 | +2,8 | +1,7 | 42,7 l/m² - etwas zu trocken |
März 2023 | +5,7 | +2,2 | +1,1 | 80,6 l/m² - deutlich zu nass |
April 2023 | +7,54 | +0,2 | -1,4 | 64,5 l/m² - leicht zu nass |
Mai 2022 | +14,4 | +2,3 | +1,3 | 46 l/m² - erheblich zu trocken |
Juni 2022 | +18,3 | +2,96 | +1,96 | 58 l/m² - extrem trocken |
Juli 2022 | +19,1 | +2,2 | +0,8 | 37,1 l/m² - extrem trocken |
August 2022 | +20,22 | +3,7 | +2,3 | 48,5 l/m² - extrem trocken |
September 2022 | +13,4 | +0,1 | -0,4 | 98,9 l/m² - zu nass |
Oktober 2022 | +12,53 | +3,53 | +3,13 | 49,5 l/m² - zu trocken |
November 2022 | +6,4 | +2,4 | +1,6 | 49,6 l/m² - zu trocken |
Dezember 2022 | +1,8 | +0,98 | -0,02 | 64,8 l/m² - etwas zu trocken |
Gesamtjahr 2023 | +5,0 | +2,3 | +1,0 | 267,7 l/m² - ausgeglichen |
Der Januar gilt aus statistischer Sicht als kältester und auch trockenster Wintermonat, bzw. auch Monat im gesamten Jahr.
Prognosegüte
Wetter ist Ihre Leidenschaft und Sie schreiben gerne? Für unsere Rubrik der Wettermeldungen aus aller Welt suchen wir Verstärkung. Falls Sie Lust haben, ein Teil des Teams von Wetterprognose-wettervorhersage.de zu werden, melden Sie sich einfach und unverbindlich über das Kontaktformular.