Wetter Januar 2016 - Wetterprognose und Wettervorhersage

Wetter Januar 2016 - Wettertrend vom 25. Dezember

| M. Hoffmann
Noch im Jahr 2015 könnte sich langsam aber stetig der Winter aus westlichen Richtungen nach Deutschland "einschleichen" - zunächst nur in Form kühlerer Luftmassen und "passend" zum Jahreswechsel unter Umständen auch mit etwas Schnee über den westlichen Landesteilen. Insofern hat sich in den letzten 24 Stunden gegenüber den letzten Tagen in den Simulationen der Wettermodelle einiges verändert. Was ist passiert?

Entscheidend ist die Hochdruckachse, welche in den letzten paar Simulationen zunehmend in Form eines autarken Hochdrucksystems über Finnland simuliert wird. Deutschland, Österreich und auch die Schweiz gelangen somit in eine östliche bis südöstliche Strömung der Luftmassen. Gleichzeitig können über das westliche Russland und östliche Europa eisig kalte Luftmassen nach Sünden geführt werden. Und bei der Entscheidung ob milde oder kalte Temperaturen wird es darauf ankommen, wie sich die Hochdruckgradienten über Deutschland positionieren.

Geht es nach dem amerikanischen Wettermodell, so gelangt Deutschland in den ersten Januar-Tagen in die östliche Strömungskomponente, was bodennah die kalten Luftmassen bis über den Westen von Deutschland führen kann. So liegen die simulierten Tagestemperaturen bspw. am 2. Januar zwischen -8/-1 Grad, lediglich über dem äußersten Südwesten könnten noch mit +0/+5 Grad positive Werte erreicht werden. Ist Niederschlag zu erwarten? Das ist bei Ostwetterlagen nicht einfach - nach dieser Simulation ist am 1. Januar über dem Westen und Süden noch etwas Niederschlag zu erwarten, welcher allmählich bis in tiefere Lagen in Schnee übergehen könnte. Am 2./3. Januar könnten dann atlantische Tiefdruckausläufer mit milderen Luftmassen den Westen und Südwesten beeinflussen, so dass die Schneefallgrenze auf engstem Raum zwischen 1.200 bis in tiefere Lagen hinab schwanken und sich eine Grenzwetterlage einstellen könnte, welche die milden Luftmassen über dem Südwesten von kalten über dem Nordosten trennt.

Das europäische Wettermodell ist im Zeitraum vom 1./4. Januar etwas "vorsichtiger" und simuliert das Hoch weiter nordöstlich, so dass Deutschland noch weitgehend im Einflussbereich der atlantischen Tiefdruckausläufer verbleiben kann - aber auch nach dem europäischen Wettermodell nähern sich die Temperaturwerte dem nasskalten Bereich, so dass ab mittleren (400-800 Meter) bis höheren Lagen die Niederschläge in Schnee übergehen könnten.

Da ist im Wettertrend für Anfang Januar noch viel an hypothetischen Annahmen vertreten - aber die Frage nach "Wann kommt der Winter, bzw. wann kommt Schnee?" kann wie folgt beantwortet werden: "Durch die Veränderung der Hochdruckposition ist eine nasskalte bis teils winterliche Wetterlage für Anfang zunehmend wahrscheinlicher geworden". Deutlicher zeigt sich der Trend zu nasskalten Temperaturen auch in den Kontrollläufen. So liegt das Temperaturspektrum am 1. Januar zwischen -7/+15 Grad (!!!) (Mittelwert: +5 Grad über dem Süden und Westen und +0 Grad über dem Osten und Norden) und am 4. Januar zwischen -8/+10 Grad (Mittelwert: +4 Grad über dem Süden und Westen und +2 Grad über dem Norden und Osten). Welche weitere Wetterentwicklungen darüber hinaus möglich sind und ob sich tatsächlich der Winter im ersten Januar-Drittel festigen könnte, versuchen wir gegen 17:00 Uhr mit einem weiteren Witterungstrend zum Wetter Winter 2015/16 zu klären.

Aktuelle Wettervorhersagen

Unterstützen
Sie uns!
Ihnen gefallen unsere Wettervorhersagen? Wir freuen uns über einen freiwilligen Geldbetrag in einer von Ihnen gewünschten Höhe.
Betrag wählen
Weitere Wetterprognosen

Wetter Januar 2016 - Wettertrend vom 24. Dezember

| M. Hoffmann
Viel fehlt nach den aktuellen Berechnungen des amerikanischen Wettermodells nicht mehr und es könnte noch in den letzten Dezember-Tagen über dem östlichen Deutschland Deutschland, Österreich und der Schweiz kalt werden. Der Grund für diesen Kaltluftschub ist ein leicht verändertes Setup des Hochdrucksystems gegenüber heute Morgen, welches sich mit seinem Hochdruckkern zum 31...

Regenradar

Regenradar Deutschland
© Deutscher Wetterdienst, Offenbach (DWD)

Das Wetter-Jahr 2023 in Zahlen

Monat Tem­peratur Abwei­chung 1961-1990 in Grad Abwei­chung 1991-2020 in Grad Nieder­schlag
Januar 2023 +3,6 +4,1 +2,7 69,2 l/m² - etwas zu nass
Februar 2023 +3,2 +2,8 +1,7 94 l/m² - etwas zu trocken
März 2022 +5,1 +1,6 +0,5 14,4 l/m² - extrem zu trocken
April 2022 +7,8 +0,4 -1,2 55 l/m² - leicht zu trocken
Mai 2022 +14,4 +2,3 +1,3 46 l/m² - erheblich zu trocken
Juni 2022 +18,3 +2,96 +1,96 58 l/m² - extrem trocken
Juli 2022 +19,1 +2,2 +0,8 37,1 l/m² - extrem trocken
August 2022 +20,22 +3,7 +2,3 48,5 l/m² - extrem trocken
September 2022 +13,4 +0,1 -0,4 98,9 l/m² - zu nass
Oktober 2022 +12,53 +3,53 +3,13 49,5 l/m² - zu trocken
November 2022 +6,4 +2,4 +1,6 49,6 l/m² - zu trocken
Dezember 2022 +1,8 +0,98 -0,02 64,8 l/m² - etwas zu trocken
Gesamtjahr 2023 +3,4 +3,5 +2,2 163,2 l/m² - leicht zu nass

Statistische Wetterwerte für Januar

Der Januar gilt aus statistischer Sicht als kältester und auch trockenster Wintermonat, bzw. auch Monat im gesamten Jahr.

  • Zwischen dem 13. und 26. Januar Hochwinter
  • Kontinentalhoch sorgt in diesem Zeitraum mit einer Wahrscheinlichkeit von 70 bis 80 Prozent für kalte Temperaturen
  • Bedingt durch die hohe statistische Wahrscheinlichkeit eines Hochwinters ist Schneefall selten
  • Häufiger gibt es im Januar Kahlfrost-Phasen
  • Liegt aber Schnee, so kann dieser über Tage hinweg konserviert werden

Mach mit!

Wetter ist Ihre Leidenschaft und Sie schreiben gerne? Für unsere Rubrik der Wettermeldungen aus aller Welt suchen wir Verstärkung. Falls Sie Lust haben, ein Teil des Teams von Wetterprognose-wettervorhersage.de zu werden, melden Sie sich einfach und unverbindlich über das Kontaktformular.

Kontakt zu uns