Zum Hauptinhalt springen

Wetterumschwung: Erst Frost, dann Frühlingswärme

| M. Hoffmann

Ein weiterer verbreitet sonniger und trockener Wintertag ist heute zu erwarten, bevor im weiteren Verlauf mächtige Tiefdrucksysteme auf dem Atlantik in Richtung Deutschland ziehen und auf ihrer Vorderseite frühlingshaft warme Luftmassen nach Norden führen.

Der Frühling macht sich zum Ende der Woche über Deutschland bemerkbar
Der Frühling macht sich zum Ende der Woche über Deutschland bemerkbar

Südlich der Donau können sich die Nebelfelder der Nacht erneut als besonders zäh erweisen und mancherorts den Sonnenschein ganztägig eintrüben. Anders sieht die Situation über dem Rest von Deutschland aus. Der nächtliche Nebel löst sich zügig auf, und ein verbreitet sonniger Februartag ist zu erwarten (Wolkenradar). Der Wind kommt phasenweise böig aus östlichen Richtungen. Die Temperaturen schwanken – trotz des Sonnenscheins – mit -2 bis +2 Grad um den Gefrierpunkt und können über den westlich gelegenen Ballungsgebieten bis zu +5 Grad erreichen. An diesem Wettercharakter ändert sich am 19. Februar (Mi.) kaum etwas. Lediglich über dem Westen wird es mit bis zu +7 Grad wärmer, und zum Nachmittag trüben westlich einer Linie von Köln bis zur Zugspitze hohe Wolkenfelder den Sonnenschein.

Temperaturanstieg, mehr Wolken und leichter Niederschlag

Eine Störung drängt sich am 20. Februar (Do.) von Westen her Deutschland auf. Die Bewölkung nimmt weiter zu und sorgt westlich einer Linie von Rostock bis zum Bayerischen Wald für einen bedeckten Himmel. Zum späten Nachmittag beginnt es über dem Westen zu regnen, wobei sich der Regen noch in der ersten Nachthälfte westlich einer Linie von Hamburg bis zum Bayerischen Wald nach Osten ausdehnen kann. Stellenweise ist mit erheblicher Glättebildung auf dem noch teils gefrorenen Boden zu rechnen. Die Temperaturen steigen rasch auf +4 bis +8 Grad und können über dem Westen bereits die +10-Grad-Marke übersteigen. Nach Osten hin schwanken die Werte bei einem überwiegend sonnigen und trockenen Wettercharakter noch näher am Gefrierpunkt.

Frontensysteme nähern sich Deutschland und schieben den Frühling vor sich her

Im gesamten Zeitraum vom 21. bis 23. Februar (Fr., Sa. und So.) drängen die Tiefdrucksysteme weiter in Richtung Mitteleuropa, treffen jedoch zunächst noch auf den Widerstand des Hochdrucksystems. Da sich Tiefdrucksysteme gegen und Hochdrucksysteme im Uhrzeigersinn drehen, werden ungewöhnlich warme Luftmassen nach Deutschland geführt.

So können die Temperaturen am Freitag über dem Westen +12 bis +16 Grad erreichen, während sie über dem Osten zwischen +2 und +6 Grad liegen. Am Samstag sind über dem Westen bis zu +15 Grad und über dem Osten bis zu +8 Grad möglich, bevor sich die Werte bis Sonntag über ganz Deutschland auf +8 bis +14 Grad und örtlich bis zu +16 Grad einpendeln können. Neben starker bis wechselnder Bewölkung ist auch mit etwas Niederschlag zu rechnen, der am Sonntag in Form einer Niederschlagsfront von West nach Ost über Deutschland für nennenswerten Niederschlag sorgen kann.

Die atlantische Frontalzone rückt näher an Deutschland heran und drückt auf seiner Vorderseite frühlingshafte Temperaturen nach Norden
Die atlantische Frontalzone rückt näher an Deutschland heran und drückt auf seiner Vorderseite frühlingshafte Temperaturen nach Norden © www.meteociel.fr || wxcharts.com
Nächste Aktualisierung der Wetterprognose
  • 13:00 Uhr: Aktualisierung - Erneutes Kippmuster - gelingt der Durchbruch der Frontalzone und sorgt so für einen durchwachsenen Auftakt in den Frühling?
Unterstützen
Sie uns!
Ihnen gefallen unsere Wettervorhersagen? Wir freuen uns über einen freiwilligen Geldbetrag in einer von Ihnen gewünschten Höhe.
Betrag wählen