Wetterprognose und Wettervorhersage
Qualitätsprognosen seit 2009
Der kräftige Schneefall über den Alpen klingt zum Start in die neue Woche ab. Nachfolgend setzt sich über Deutschland ein Hochdrucksystem mit ruhigem und sonnigem Wetter durch. Die Temperaturen kühlen sich ab und können über dem Süden und Osten mancherorts für Dauerfrost sorgen.
Entlang des östlichen Mittelgebirgsraums, sowie südlich einer Linie vom Saarland und dem Bayerischen Wald ist zum Tagesbeginn noch mit etwas Niederschlag zu rechnen, der sich am Vormittag über die Alpen zurückzieht und zum Nachmittag vorübergehend nachlässt. Der Wind schwächt sich weiter ab und kommt überwiegend aus nördlichen Richtungen. Die Wolkendecke lockert auf und ermöglicht östlich einer Linie von Rostock und dem Saarland längere sonnige Abschnitte, wobei die Alpen hier eine Ausnahme spielen. Die Temperaturen erreichen über Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Berlin, Sachsen, Thüringen, dem Bayerischen Wald und dem Alpenraum +3 bis -1 Grad und steigen nach Westen auf +4 bis +8 Grad ab. Ganz über dem Westen kann das Erreichen der +10 Grad-Marke nicht ausgeschlossen werden.
Westlich einer Linie von Rostock und Ulm zieht am 5. Februar (So.) Niederschlag auf, der zum Nachmittag von einem stark böigen und über den Küsten auch stürmischen Wind begleitet und in Richtung der Alpen gedrückt wird. Der Niederschlagsschwerpunkt liegt zum Nachmittag südlich einer Linie von Baden-Württemberg und Sachsen. Direkt an den Alpen kann der Niederschlag länger andauernd und ergiebiger ausfallen und zudem als Schnee niedergehen. Sonnige Momente sind über Mecklenburg-Vorpommern, Berlin und Brandenburg und zum Nachmittag auch über Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland möglich. Die Temperaturen erreichen östlich einer Linie von Hamburg +2 bis -2 Grad und nach Westen sind bis +8 Grad möglich. Es ist also nicht auszuschließen, dass sich nach Osten Schneeflocken unter den Regen mischen können.
Der Schneefall klingt an den Alpen am 6. Februar (Mo.) noch in den Vormittagsstunden ab und es stellt sich ein verbreitet trockener Wettercharakter ein. Die sonnigen Momente nehmen zwar zu, doch überwiegen noch die Wolken, bzw. eine hochnebelartige Bewölkung. Der Wind kommt schwach aus unterschiedlichen Richtungen und die Temperaturen erreichen über Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland bis +5 Grad, sonst ist mancherorts mit +2 bis -2 Grad Dauerfrost möglich.
Ein Hochdruckgebiet dehnt sich im Zeitraum vom 7. bis 9. Februar (Di., Mi. und Do.) über Deutschland aus. Nach Auflösung nächtlicher Nebelfelder scheint bei einer trockenen Witterung verbreitet die Sonne. Regional aber kann hochnebelartige Bewölkung für eine Eintrübung der Sonne sorgen. Der Wind kommt schwach aus unterschiedlichen Richtungen und nach Tiefstwerten von +0 bis -5 Grad und über Schnee von bis -10 Grad pendeln sich die Temperaturen am Tage nördlich einer Linie Nordrhein-Westfalen und Sachsen auf +0 bis +5 Grad ein und können weiter südlich mit +2 bis -2 Grad für Dauerfrost sorgen.
Monat | Temperatur | Abweichung 1961-1990 in Grad | Abweichung 1991-2020 in Grad | Niederschlag |
---|---|---|---|---|
Januar 2023 | +3,6 | +4,1 | +2,7 | 69,2 l/m² - etwas zu nass |
Februar 2023 | +3,2 | +2,8 | +1,7 | 94 l/m² - etwas zu trocken |
März 2022 | +5,1 | +1,6 | +0,5 | 14,4 l/m² - extrem zu trocken |
April 2022 | +7,8 | +0,4 | -1,2 | 55 l/m² - leicht zu trocken |
Mai 2022 | +14,4 | +2,3 | +1,3 | 46 l/m² - erheblich zu trocken |
Juni 2022 | +18,3 | +2,96 | +1,96 | 58 l/m² - extrem trocken |
Juli 2022 | +19,1 | +2,2 | +0,8 | 37,1 l/m² - extrem trocken |
August 2022 | +20,22 | +3,7 | +2,3 | 48,5 l/m² - extrem trocken |
September 2022 | +13,4 | +0,1 | -0,4 | 98,9 l/m² - zu nass |
Oktober 2022 | +12,53 | +3,53 | +3,13 | 49,5 l/m² - zu trocken |
November 2022 | +6,4 | +2,4 | +1,6 | 49,6 l/m² - zu trocken |
Dezember 2022 | +1,8 | +0,98 | -0,02 | 64,8 l/m² - etwas zu trocken |
Gesamtjahr 2023 | +3,4 | +3,5 | +2,2 | 163,2 l/m² - leicht zu nass |
Das Wetter zeigt sich im letzten Wintermonat abwechslungsreich. Von kräftigen Schneeschauern bis hin zu frühlingshaften Temperaturen ist alles möglich.
Prognosegüte
Wetter ist Ihre Leidenschaft und Sie schreiben gerne? Für unsere Rubrik der Wettermeldungen aus aller Welt suchen wir Verstärkung. Falls Sie Lust haben, ein Teil des Teams von Wetterprognose-wettervorhersage.de zu werden, melden Sie sich einfach und unverbindlich über das Kontaktformular.