Skip to main content

Wetteraussichten bis Februar: Arctic Outbreak - dem Vollwinter ein Stück näher

| M. Hoffmann
Major-Warming - Winterwetter auch im Februar?

Ein Major-Warming kann bis Ende Januar für erhebliche Verwerfungen innerhalb des Polarwirbels sorgen und so für eine spannende Wetterentwicklung sorgen, bei der auch der Winter eine gewichtige Rolle spielen kann.

In den kommenden Stunden zieht von Osten leichter Schneefall auf, der sich in der Nacht auf Sonntag nach Westen verlagert und Tagsüber auffächert. Die Intensität schwächt sich ab, doch folgt zum Nachmittag eine weitere Schneefront nach und sorgt über Teile von Sachsen, Thüringen, Baden-Württemberg und Bayern für winterlichen Nachschub.

Wetterberuhigung und eine weitere Niederschlagsfront

Am Montag und Dienstag beruhigt sich das Wetter über Deutschland. Bei einem Mix aus Sonne, Wolken und hochnebelartiger Bewölkung gehen nur noch vereinzelt Schneeschauer nieder - verbreitet bleibt es bei Temperaturen von +2 bis -2 Grad trocken, lediglich über dem Norden können die Temperaturen auf bis +5 Grad ansteigen. Ab der Wochenmitte dehnt sich von Norden ein Niederschlagsband nach Süden aus, das zum Donnerstag - unter Abschwächung - die Alpen erreicht. Die Temperaturen schwanken südlich einer Linie vom Saarland und Berlin mit +2 bis -2 Grad um den Gefrierpunkt und können in Richtung der Küsten von Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern auf bis +8 Grad ansteigen. Mehr dazu in der aktuellen Wetterprognose zum Wetter Januar.

Bis Mitte der Woche dominiert eine gradientenschwache Wetterlage das Wetter über Deutschland
Wetterprognose nach dem deutschen (li.) und europäischen (re.) Wettermodell: Bis Mitte der Woche dominiert eine gradientenschwache Wetterlage das Wetter über Deutschland © www.meteociel.fr

Die Schneeprognose

Die Niederschlagsprognose ist für sich genommen für die Vorhersage-Modelle bereits eine Herausforderung und generell gilt es, etwa 30 Prozent, von dem, was berechnet wird, abzuziehen - dann passt das.

Die Schneeprognose steht aber vor weiteren Herausforderungen, wie z.B. die Labilität der Luftmasse, mögliche Aufgleit- und Hebungsvorgänge. Findet das zudem noch in einem gradientenschwachen Wetterumfeld statt, so kann der Schneefall an Ort und Stelle verweilen und so binnen kurzer Zeit für die Ausbildung einer nennenswerten Schneedecke sorgen. Schaut man sich die nachfolgende Schneeprognose an, so erkennt man die Feinheiten und die Schwerpunkte des Niederschlags. Erfahrungsgemäß ist das deutsche Vorhersage-Modell in der Niederschlagsberechnung das bessere Modell - aber auch hier gibt es eine gewisse Unschärfe - es hilft alles nichts - von Samstagnachmittag bis Sonntagabend gilt der sog. Nowcastbereich und anhand der Schneehöhen wird man am Montag wissen, welches Vorhersage-Modell die Lage besser im Griff hatte.

Die Unterschiede in der Schneeprognose sind zwischen den Vorhersage-Modellen erheblich. Die Europäer berechnen den meisten Schneefall, die Amerikaner hingegen deutlich weniger. Das Mittelmaß bilden die Deutschen ab - und das ist auch die Prognose, an der man sich orientieren sollte.

Die Schneeprognose bis einschließlich Donnerstag - keine Einigkeit in der Niederschlagsmenge
Die Schneeprognose bis einschließlich Donnerstag - keine Einigkeit in der Niederschlagsmenge © wxcharts.com

Arctic Outbreak mit Wintereinbruch: Der große Wetterumschwung bis Februar?

Die Europäer berechneten in den letzten Tagen immer wieder einmal eine Großwetterlage, die einer Zonalisierung (Westwetterlage) sehr nahekam. Doch andere Vorhersage-Modelle und auch die Kontrollläufe zogen nicht wirklich mit und die Zonalisierung war lediglich eine Variante von vielen.

Major-Warming in Stratosphärenhöhe

Aktuell beginnt in Stratosphärenhöhe ein sog. Major-Warming, das zum 25. Januar seinen vorläufigen Höhepunkt erreicht und den Polarwirbel in den unteren Luftschichten massiv beeinflussen wird. Dieser Wirkmechanismus mach sich für gewöhnlich 4 bis 7 Tage später in den unteren Luftschichten bemerkbar und kann zwischen dem 27. und 30. Januar datiert werden. In diesem Zeitraum wird es in den Vorhersage-Modellen zu einer großen Schwankungsbreite zwischen fast schon frühlingshaft milden und tiefwinterlichen Wetterlagen kommen.

Die Kontinuität des Major-Warmings in Stratosphärenhöhe mit erstem Höhenpunkt zum 24./25. Januar
Die Kontinuität des Major-Warmings in Stratosphärenhöhe mit erstem Höhenpunkt zum 24./25. Januar © www.meteociel.fr

Arctic Outbreak

Wie diese Differenzen aussehen können, lässt sich am Beispiel der Wetterprognose vom europäischen Wettermodell erläutern, welches in den letzten 12 Stunden sich von einer Zonalisierungsphase verabschiedet hat und nun eine Wetterlage favorisiert, welche einem Arctic Outbreak (Zufuhr kalter Luftmassen polaren Ursprungs) sehr nahekommt. Das ist bemerkenswert.

Schnee, Eis und Frost bis Februar bis auf das Flachland herab?

Die Europäer sind sozusagen auf den Zug der Amerikaner aufgesprungen, welche heute erneut den Arctic Outbreak berechnen.

Die Konsequenzen: Die Grundströmung dreht auf nördliche Richtungen, was für die Nordhälfte - wir hatten das gestern in der Winterprognose einmal näher erläutert - nicht gerade die optimale Voraussetzung für Winterwetter ist. Der Winter war bislang extrem warm und entsprechend warm sind die Nord- und Ostsee. Über dieses Hindernis muss die kalte Luft.

Links die Europäer mit einem Ansatz zum Arctic Outbreak, der in einer nasskalten Nordwestwetterlage endet - Links der bessere Ansatz der Amerikaner
Links die Wetterprognose der Europäer mit einem Ansatz zum Arctic Outbreak, der in einer nasskalten Nordwestwetterlage endet - rechts der bessere Ansatz der Amerikaner bis zum 31. Januar © www.meteociel.fr

Kälteaggregat über dem Süden

Anders die Situation über dem Süden - dort herrscht mit der möglichen Schneedecke ein sog. Kälteaggregat vor, welches die angewärmten arktischen Kaltluftmassen dankend annehmen und so den Winter über der Südhälfte bis in den Februar hinein verlängern können.

Schon gewusst?
Der Januar ist im Vergleich zum vieljährigen Mittelwert von 1961 und 1990 um +6,0 Grad extrem warm (91/20: +4,6 Grad). Der Winter ist bislang um +3,1 Grad erheblich zu warm (91/20: +1,9 Grad)

Die Europäer berechnen am 30. Januar Tageshöchstwerte von verbreitet +2 bis +6 Grad und an den Küsten bis +8 Grad. Die Amerikaner berechnen über Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern Höchstwerte von bis +6 Grad. Weiter nach Süden schwanken die Werte mit +2 bis -2 Grad im Dauerfrostbereich.

Die Schneeprognose bis Februar

Die Schneeprognose bis zum 31. Januar ist zunächst einmal Sekundär - noch ist auch nicht klar, ob der Arctic Outbreak kommt und wie er sich nach Süden ausdehnen wird - da sind einige Fragen noch zu klären. Entsprechend ist die Schneeprognose zu bewerten. Was wir damit aber zeigen wollen, ist, welche Rolle das Kälteaggregat im Hinblick auf Winter und Vollwinter spielen kann - das wird hier besonders deutlich!

Die Schneeprognose bis 31. Januar
Die Schneeprognose bis 31. Januar © wxcharts.com

Auf den Punkt gebracht: Winterliches Potential bleibt vorhanden

Der Wettertrend einer nasskalten Witterung mit anhaltend winterlichen Potential ab den mittleren Lagen, bleibt auch nach Stunde 144 erhalten. Was sich aber geändert hat, dass das Major-Warming mehr Berücksichtigung in den Berechnungen der unteren Luftschichten findet. Für Freunde des Winterwetters stehen spannende Zeiten bevor!

Was wahrscheinlich ist

Dass die Witterung über weite Teile von Deutschland bis zum 4. Februar überwiegend nasskalt ausfallen wird, zeigt sich in der Temperaturentwicklung in 1.400 Meter Höhe. Diese steigt zum 25. Januar kurzzeitig auf bis +2 Grad an und sinkt über dem Norden und Westen nachfolgend auf -4 bis -6 Grad und über dem Süden und Osten bis -7 Grad ab.

Für den Flachlandwinter werden Anfang Februar Höhenwerte von -5 bis -7 Grad benötigt. Das ist absolut Grenzwertig und so lange das der Fall ist, gilt für Lagen unterhalb etwa 400 bis 600 Meter eine nasskalte Vorgabe, bei der winterliche Wettererscheinungen zwar möglich, doch die Ausbreitung einer Schneedecke bis auf tiefere Lagen nur vorübergehend ist. Etwas anders sieht es über dem Süden aus, wo sich die Landschaft bis auf 200 Meter winterlich präsentieren kann. Schaun mer mal, was die kommenden Stunden noch an Überraschungen bringen werden.

Mehr eine nasskalte, als eine winterliche Wetterentwicklung
Wetterprognose nach dem Mittelwert aller Kontrollläufe: Mehr eine nasskalte, als eine winterliche Wetterentwicklung © www.meteociel.fr

Die Temperaturprognose der Wettermodelle
Tag Temperaturspektrum Temperaturmittelwert
27. Januar -3 bis
+9 Grad
+0 bis
+4 Grad
31. Januar -4 bis
+8 Grad
+0 bis
+5 Grad
5. Februar -10 bis
+10 Grad
+1 bis
+5 Grad
Diagramm Temperaturen Februar 2023
Die Wahrscheinlichkeiten der Kontrollläufe Februar 2023 von zu kalt, normal, zu warm im Vergleich zum vieljährigen Mittelwert (1961 bis 1990)

Nächste Aktualisierung

Aktuelle Wettervorhersagen

Unterstützen
Sie uns!
Ihnen gefallen unsere Wettervorhersagen? Wir freuen uns über einen freiwilligen Geldbetrag in einer von Ihnen gewünschten Höhe.
Betrag wählen

Regenradar

Regenradar Deutschland
© Deutscher Wetterdienst, Offenbach (DWD)