Wetterprognose und Wettervorhersage
Qualitätsprognosen seit 2009
Ein turbulenter Start steht Anfang Februar bevor. Zuerst steigen die Temperaturen bis auf frühlingshaft milde Werte an und gehen zur Wochenmitte aus nasskalte Werte zurück, was erneut Schnee-, Schneeregen-, oder Graupelschauer auf die Tagesordnung setzt.
Ein paar sonnige Aufheiterungen sind heute über dem südlichen Baden-Württemberg und Bayern, sowie über dem östlichen Mittelgebirgsraum möglich, sonst bleibt es stark bewölkt und über Teile von Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern ist mit zeitweiligen Niederschlägen zu rechnen. Weiter nach Süden lässt die Niederschlagsaktivität nach und es bleibt verbreitet trocken, wenngleich der eine oder andere - unmotivierte - Schauer nicht auszuschließen ist. Die Temperaturen erreichen verbreitet +8 bis +12 Grad und können über dem Süden örtlich auf bis +15 Grad ansteigen.
Schon in der Nacht auf den 1. Februar (Sa.) setzt über dem Westen Niederschlag ein, der sich bis zu den späten Nachmittagsstunden über die östlichen Landesteile ausdehnen kann. Die Niederschläge können mitunter kräftiger und länger andauernd ausfallen. Der Wind frischt böig aus südwestlichen Richtungen kommend auf und die Temperaturen erreichen mit +10 bis +15 Grad und örtlich bis +17 Grad außergewöhnlich warme Werte.
Weitere Tiefdruckausläufer erreichen Deutschland am 2. und 3. Februar (So. und Mo.) und sorgen neben starker Bewölkung für wiederholte Niederschläge unterschiedlichster Intensität und Dauer, deren Schwerpunkt am Sonntag über Baden-Württemberg und Bayern und am Montag über der Mitte und dem Norden liegen kann. Der Wind kommt kräftig und über exponierten Lagen und den Küstenregionen von Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern auch stürmisch aus westlichen Richtungen. Die Temperaturen erreichen am Sonntag +8 bis +12 Grad und können am Montag über dem Süden auf +12 bis +16 Grad ansteigen.
Am 4. und 5. Februar (Di. und Mi.) gelangt Deutschland auf die Rückseitenströmung des nach Osten abziehenden Tiefdruckgebietes. Der weiterhin wilde
Wind dreht auf nordwestliche Richtungen und lässt die Temperaturen auf +1 bis +6 Grad zurückgehen. Die zahlreichen Schauer gehen bis auf die mittleren Lagen in Schneeschauer über und können auch über den tieferen Lagen für Schnee-, Schneeregen-, oder Graupelschauer sorgen.
Im Schwerpunkt entlang der Alpen können die Niederschläge ergiebiger und länger andauernd ausfallen. Die Schneefallgrenze liegt zwischen 500 bis 800 Meter, was dort ab den mittleren Lagen zu einem anständigen Neuschneezuwachs sorgen kann. Mehr dazu in der Schneeprognose. Im Verlauf des Mittwochs beruhigt sich das Wetter langsam.
Für Abwechslung ist gesorgt. Erst schießen die Temperaturen regelrecht in die Höhe und stürzen zur Wochenmitte wieder ab. Das alles aber geschieht auf einem für die Jahreszeit zu warmen Niveau, was den Winter weiterhin außen vor lässt. Zwar sind zur Wochenmitte wieder Schnee-, Schneeregen-, oder Graupelschauer bis auf tiefere Lagen herab möglich, doch mit Winterwetter hat das wenig gemeinsam. Der Wind bleibt stark böig strukturiert und kann über den Küstenregionen und den exponierten Lagen für stürmische Windböen sorgen. Die Niederschlagsneigung ist von Samstag bis Dienstag als mäßig hoch zu bewerten.
Die nächste Aktualisierung erfolgt gegen 13:00 Uhr in einer neuen Wetterprognose zum Wetter Winter 2020, die heute Abend gegen 20:00 Uhr nochmals aktualisiert wird.
Monat | Temperatur | Abweichung 1961-1990 in Grad | Abweichung 1991-2020 in Grad | Niederschlag |
---|---|---|---|---|
Januar 2023 | +3,6 | +4,1 | +2,7 | 69,2 l/m² - etwas zu nass |
Februar 2023 | +3,2 | +2,8 | +1,7 | 42,7 l/m² - etwas zu trocken |
März 2023 | +5,7 | +2,2 | +1,1 | 80,6 l/m² - deutlich zu nass |
April 2023 | +7,54 | +0,2 | -1,4 | 64,5 l/m² - leicht zu nass |
Mai 2022 | +14,4 | +2,3 | +1,3 | 46 l/m² - erheblich zu trocken |
Juni 2022 | +18,3 | +2,96 | +1,96 | 58 l/m² - extrem trocken |
Juli 2022 | +19,1 | +2,2 | +0,8 | 37,1 l/m² - extrem trocken |
August 2022 | +20,22 | +3,7 | +2,3 | 48,5 l/m² - extrem trocken |
September 2022 | +13,4 | +0,1 | -0,4 | 98,9 l/m² - zu nass |
Oktober 2022 | +12,53 | +3,53 | +3,13 | 49,5 l/m² - zu trocken |
November 2022 | +6,4 | +2,4 | +1,6 | 49,6 l/m² - zu trocken |
Dezember 2022 | +1,8 | +0,98 | -0,02 | 64,8 l/m² - etwas zu trocken |
Gesamtjahr 2023 | +5,0 | +2,3 | +1,0 | 267,7 l/m² - ausgeglichen |
Das Wetter zeigt sich im letzten Wintermonat abwechslungsreich. Von kräftigen Schneeschauern bis hin zu frühlingshaften Temperaturen ist alles möglich.
Prognosegüte
Wetter ist Ihre Leidenschaft und Sie schreiben gerne? Für unsere Rubrik der Wettermeldungen aus aller Welt suchen wir Verstärkung. Falls Sie Lust haben, ein Teil des Teams von Wetterprognose-wettervorhersage.de zu werden, melden Sie sich einfach und unverbindlich über das Kontaktformular.