Wetterprognose und Wettervorhersage
Qualitätsprognosen seit 2009
Ein Hochdrucksystem dehnt sich im Verlauf der Woche über Deutschland aus und sorgt für außergewöhnliche Temperaturwerte.
Von Baden-Württemberg aus nähert sich in den kommenden Stunden ein Hochdrucksystem Deutschland und drückt die letzten - meist leichten - Schauer nach Osten weg. So ist entlang eines Streifens von Bremen und Berchtesgaden hin und wieder mit einer paar vereinzelten Regen- oder Schneeschauern zu rechnen, welche entlang des Bayerischen Waldes und der Alpen länger andauernd ausfallen können. Im restlichen Land bleibt es trocken und zum Nachmittag nehmen die sonnigen Lücken zu. Die Temperaturen erreichen bei einem schwachen bis mäßigen Wind aus westlichen Richtungen +1 bis +4 Grad über dem Süden und +4 bis +8 Grad über dem Nordwesten.
Sonniger Süden, unbeständiger Norden
Das Hochdrucksystem liegt am 13. Februar quer über Baden-Württemberg und Bayern und sorgt dort bei schwachen Windverhältnissen für Sonnenschein. Weiter nach Norden nimmt die Bewölkung und der Wind zu und über Teile von Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Berlin und Brandenburg ist mit dem einen oder anderen Regentropfen zu rechnen - viel ist nicht zu erwarten. Die Temperaturen erreichen über dem Süden +2 bi s+6 Grad und über dem Norden sind bis +9 Grad möglich.
Ein teils nebliger Februartag
Das Hochdrucksystem dehnt sich am 14. Februar über ganz Deutschland aus. Verbreitet kommt die Sonne zum Vorschein, doch bei einem kaum wahrnehmbaren Wind können sich über dem Nordosten und über den bekannten Flusstälern von Süddeutschland die Nebelfelder der Nacht nicht vollständig auflösen und es bleibt längere Zeit neblig-trüb oder hochnebelartig bewölkt. Niederschläge sind keine zu erwarten und die Temperaturen erreichen mit +7 bis +12 Grad für die Jahreszeit zu warme Werte.
Hochdruckdominiertes Februarwochenende
Im Zeitraum vom 15. bis 17. Februar dominiert das Hochdrucksystem das Wetter über Deutschland. Nach Nebelauflösung scheint verbreitet die Sonne - über Baden-Württemberg und Bayern häufig von einem wolkenlosen Himmel, während nördlich der Linie von Köln und Berlin hohe Schichtbewölkung, bzw. hochnebelartige Bewölkung für eine Eintrübung des Sonnenscheins sorgen können. Der Wind kommt schwach aus südlichen Richtungen und die Temperaturwerte erreichen bis zum Sonntag sehr milde +10 bis +15 Grad.
In den Nächten ist über dem Süden mit leichtem Frost zu rechnen, sonst bleiben die Nächte zunehmend frei von Frost. Tagsüber ist man dem Frühling deutlich näher als dem Winter. Geht diesem nun die Puste aus? Die nächste Aktualisierung erfolgt gegen 13:00 Uhr in einer neuen Wetterprognose zum Wetter Winter 2019, welche heute Abend gegen 20:45 Uhr nochmals aktualisiert wird.
Monat | Temperatur | Abweichung 1961-1990 in Grad | Abweichung 1991-2020 in Grad | Niederschlag |
---|---|---|---|---|
Januar 2023 | +3,6 | +4,1 | +2,7 | 69,2 l/m² - etwas zu nass |
Februar 2023 | +3,2 | +2,8 | +1,7 | 42,7 l/m² - etwas zu trocken |
März 2023 | +5,7 | +2,2 | +1,1 | 80,6 l/m² - deutlich zu nass |
April 2023 | +7,54 | +0,2 | -1,4 | 64,5 l/m² - leicht zu nass |
Mai 2022 | +14,4 | +2,3 | +1,3 | 46 l/m² - erheblich zu trocken |
Juni 2022 | +18,3 | +2,96 | +1,96 | 58 l/m² - extrem trocken |
Juli 2022 | +19,1 | +2,2 | +0,8 | 37,1 l/m² - extrem trocken |
August 2022 | +20,22 | +3,7 | +2,3 | 48,5 l/m² - extrem trocken |
September 2022 | +13,4 | +0,1 | -0,4 | 98,9 l/m² - zu nass |
Oktober 2022 | +12,53 | +3,53 | +3,13 | 49,5 l/m² - zu trocken |
November 2022 | +6,4 | +2,4 | +1,6 | 49,6 l/m² - zu trocken |
Dezember 2022 | +1,8 | +0,98 | -0,02 | 64,8 l/m² - etwas zu trocken |
Gesamtjahr 2023 | +5,0 | +2,3 | +1,0 | 267,7 l/m² - ausgeglichen |
Das Wetter zeigt sich im letzten Wintermonat abwechslungsreich. Von kräftigen Schneeschauern bis hin zu frühlingshaften Temperaturen ist alles möglich.
Prognosegüte
Wetter ist Ihre Leidenschaft und Sie schreiben gerne? Für unsere Rubrik der Wettermeldungen aus aller Welt suchen wir Verstärkung. Falls Sie Lust haben, ein Teil des Teams von Wetterprognose-wettervorhersage.de zu werden, melden Sie sich einfach und unverbindlich über das Kontaktformular.