Wetterprognose und Wettervorhersage
Qualitätsprognosen seit 2009
Schneefallgrenze sinkt bis in tiefere Lagen ab. Das Auf und Ab der Temperaturen setzt sich weiter fort und kann sich Anfang Februar wiederholen.
Ein Sturmtief liegt heute über der Nordsee und beeinflusst mit seinen Wolken und zahlreichen Schauern das Wetter über Deutschland. Der Wind kommt stark bis mäßig aus südwestlichen Richtungen und kann über exponierten Lagen zu schweren Sturmböen führen. Die Temperaturen erreichen +2 bis +7 Grad und die Schneefallgrenze steigt auf über 1.000 Meter an. In der Nacht auf Montag gehen die Temperaturen auf -1 bis +3 Grad zurück und bis in tiefere Lagen sind Schnee-, Schneeregen-, oder Graupelschauer möglich.
Nasskalt mit Option auf winterliche Verhältnisse ab den mittleren Lagen
Das Sturmtief positioniert sich bis Ende Januar zwischen Island, England und Skandinavien und beeinflusst mit seinen südlichen Gradienten das Wetter über Deutschland, Österreich und der Schweiz. So ist immer wieder mit zeitweiligen Schauern zu rechnen, welche bei nasskalten +0 bis +4 Grad bis in tiefere Lagen als Schnee-, Schneeregen-, oder Graupelschauer niedergehen können. Ab 400 bis 600 Meter ist mit Dauerfrost und der Ausbildung einer Schneedecke zu rechnen. Mehr dazu in der aktuellen Schneeprognose. In den Nächten ist leichter bis mäßiger Frost möglich, was auch in tieferen Lagen zur Ausbildung einer Schneedecke führen kann.
Nasskaltes Februarwetter
Beide Wettermodelle stützen heute erneut ein Tiefdrucksystem westlich von Mitteleuropa, welches durch ein Hochdruckkeil des Kontinentalhochs in Richtung Skandinavien blockiert wird. Deutschland, Österreich und die Schweiz gelangen auf die milde (nicht warme) Vorderseitenanströmung des Tiefdrucksystems. Bei starker bis Wechselnder Bewölkung ist im Zeitraum vom 1. bis 4. Februar immer wieder mit Schauern zu rechnen. Die Schneefallgrenze schwankt zwischen 400 bis 800 Meter.
Bei einem böigen - überwiegend aus südlichen Richtungen kommenden - Wind steigen die Temperaturen vom 1. Februar mit +0 bis +5 Grad bis zum 2. Februar auf +2 bis +7 Grad an und sinken nachfolgend auf +0 bis +5 Grad ab. Kurzzeitig milder, doch ein verbreitet nasskalter Wettercharakter ist in den ersten Februartagen wetterbestimmend.
Ist eine Milderung Anfang Februar gesichert?
Davon kann man ausgehen. Die Kontrollläufe haben sich in den letzten Stunden den Hauptläufen angepasst und sind im Schnitt um 1 bis 2 Grad milder geworden.
Das Temperaturspektrum bewegt sich am 1. Februar zwischen -3 bis +5 Grad (Mittelwert: +2 Grad über dem Westen, sonst bei +0 Grad) und am 4. Februar zwischen -4 bis +5 Grad (Mittelwert: -1 Grad über dem Süden, 0 Grad über dem Osten, +1 Grad über dem Norden und +2 Grad über dem Westen). Die Niederschlagsneigung ist als erhöht zu bewerten.
In der Zusammenfassung bestätigt sich heute in den ersten Februar-Tagen eine nasskalte Wetterentwicklung mit Optionen auf Winterwetter ab den mittleren Lagen. Die nächste Aktualisierung erfolgt gegen 13:00 Uhr mit einer neuen Wetterprognose zum Wetter Winter 2019, welche heute Abend gegen 20:00 Uhr nochmals aktualisiert wird.
Monat | Temperatur | Abweichung 1961-1990 in Grad | Abweichung 1991-2020 in Grad | Niederschlag |
---|---|---|---|---|
Januar 2023 | +3,6 | +4,1 | +2,7 | 69,2 l/m² - etwas zu nass |
Februar 2023 | +3,2 | +2,8 | +1,7 | 42,7 l/m² - etwas zu trocken |
März 2023 | +5,7 | +2,2 | +1,1 | 80,6 l/m² - deutlich zu nass |
April 2023 | +7,54 | +0,2 | -1,4 | 64,5 l/m² - leicht zu nass |
Mai 2022 | +14,4 | +2,3 | +1,3 | 46 l/m² - erheblich zu trocken |
Juni 2022 | +18,3 | +2,96 | +1,96 | 58 l/m² - extrem trocken |
Juli 2022 | +19,1 | +2,2 | +0,8 | 37,1 l/m² - extrem trocken |
August 2022 | +20,22 | +3,7 | +2,3 | 48,5 l/m² - extrem trocken |
September 2022 | +13,4 | +0,1 | -0,4 | 98,9 l/m² - zu nass |
Oktober 2022 | +12,53 | +3,53 | +3,13 | 49,5 l/m² - zu trocken |
November 2022 | +6,4 | +2,4 | +1,6 | 49,6 l/m² - zu trocken |
Dezember 2022 | +1,8 | +0,98 | -0,02 | 64,8 l/m² - etwas zu trocken |
Gesamtjahr 2023 | +5,0 | +2,3 | +1,0 | 267,7 l/m² - ausgeglichen |
Das Wetter zeigt sich im letzten Wintermonat abwechslungsreich. Von kräftigen Schneeschauern bis hin zu frühlingshaften Temperaturen ist alles möglich.
Prognosegüte
Wetter ist Ihre Leidenschaft und Sie schreiben gerne? Für unsere Rubrik der Wettermeldungen aus aller Welt suchen wir Verstärkung. Falls Sie Lust haben, ein Teil des Teams von Wetterprognose-wettervorhersage.de zu werden, melden Sie sich einfach und unverbindlich über das Kontaktformular.