Skip to main content

Wetter Dezember 2024 - Was vom Wetter zu erwarten ist

| M. Hoffmann

Der erste Wintermonat fällt häufiger nasskalt bis mild aus, doch gelegentlich stellt sich eine Großwetterlage ein, die einen richtigen Durchbruch des Winters ermöglichen kann - und spätestens dann ergeben sich neben dem Winter auch Diskussionen um weiße Weihnachten!

Welches Wetter ist im Dezember 2024 zu erwarten? © Martin Bloch
Welches Wetter ist im Dezember 2024 zu erwarten? © Martin Bloch

Nicht nur der November kann bereits für eine winterliche Wetterentwicklung entscheidend sein, auch der Dezember hat einen maßgeblichen Einfluss darauf.

Ist insbesondere das zweite Dezemberdrittel zu kalt und fällt die Wettersingularität des Weihnachtstauwetters aus, so ist die Landmasse frühzeitig abgekühlt und der mögliche Hochwinter im Januar hat ein leichtes Spiel, da er die Landmassen nicht erst noch abkühlen muss. Fallen hingegen die Temperaturen deutlich zu hoch aus und wird die Großwetterlage von einer immer wiederkehrenden Südwest- oder Westströmung beeinflusst, so ist schon relativ früh davon auszugehen, dass der Winter 2024/2025 insgesamt zu warm ausfallen wird.

Statistisch ein nasskalter Wintermonat

In Folge aus den kürzer werdenden Tagen kühlen die Landmassen schneller aus als die Meeresflächen, was durch die Temperaturunterschiede die Wetteraktivität auf dem Atlantik erhöht. So wird in der ersten Dezemberdekade das Wetter von wechselhaften Wetterlagen mit stürmischen Winden beeinflusst. Entsprechend nasskalt ist mit Werten von +2 bis +10 Grad das zu erwartende Temperaturspektrum.

Das typische Wetter

Durch die entsprechende Dynamik kommt es ab der zweiten Dezemberdekade zu meridionalen Strömungsmustern, welche mit einer Nord-Süd-, oder Süd-Nord-Strömung vermehrt das Wetter beeinflussen können. So liegen die Tageshöchstwerte zur Monatsmitte zwischen -2 bis +5 Grad und steigen um Weihnachten nochmals auf +4 bis +8 Grad an, bevor zum Ende mit -3 bis +7 Grad wieder überwiegend nasskalte Tageswerte zu erwarten sind. Der erste Schneefall ist in der ersten und zweiten Dekade nicht unüblich.

Daten und Fakten

Die höchsten Temperaturen wurden am 16. Dezember 1989 mit +24 Grad über Müllheim (Baden-Württemberg) registriert. Die tiefsten Temperaturen (abseits der Gebirge) stammten mit -32,4 Grad vom 21. Dezember 1939 und wurde über Hüll in Bayern gemessen. Im vieljährigen Schnitt von 1961 bis 1990 wird eine durchschnittliche Temperatur von +0,8 Grad erreicht und im Vergleich zur Referenzperiode von 1991 bis 2020 liegt der Wert bei +1,8 Grad.

Mit anderen Worten ist der Dezember in den vergangenen 30 Jahren um rund +1,0 Grad wärmer geworden. Schaut man sich nur die letzten 20 Jahre an, so liegt die Differenz bei +1,6 Grad. Weitere Daten und Fakten zum Dezember.

Dass ein Dezember zu kalt ausgefallen ist, war letztmalig 2010 der Fall (Abweichung -4,46 Grad). Der wärmste Dezembermonat stammt mit einer durchschnittlichen Temperatur von +6,48 Grad (Abweichung: +5,64 Grad) aus dem Jahre 2015. Man sieht, dass - trotz oder gerade wegen der Klimaerhitzung - der Dezember in den vergangenen 10 Jahren zunehmend wärmer wurde und dass für ein zu kaltes Wetter es ganz besondere Großwetterlagen benötigt.

Noch deutlicher wird das, wenn man sich die Wahrscheinlichkeiten nach der Statistik anschaut. Im Vergleich zum Mittelwert von 1961 und 1990 war in den vergangenen 10 Jahren keiner der Dezembermonate zu kalt oder normal. 100 Prozent waren zu warm. Blickt man auf die letzten 20 Jahre, so waren 5 Prozent zu kalt, 20 Prozent normal und 75 Prozent zu warm. Das ist eine Ansage und eine klare Aussage, dass das Wetter im ersten Wintermonat mit einer höheren Wahrscheinlichkeit zu warm ausfallen wird. Und diese Aussage kann man treffen, ohne Wetterkarten jeglicher Art oder Langfristprognosen zu studieren!

Das erklärt auch, warum es in tieferen Lagen weniger Schnee gibt, als in den Jahrzehnten zuvor. Eine Veränderung der Temperaturen von +1,0 Grad bedeutet, dass die Schneefallgrenze um etwa 120 Meter ansteigt. Rundet man das Ergebnis, so liegt die Schneefallgrenze der letzten 20 Jahre - im Schnitt - um etwa 140 bis 180 Meter höher, als das früher der Fall war. Ein Flachlandwinter wird unwahrscheinlicher und auch die mittleren Lagen beklagen sich im zunehmenden Maße über den Mangel an Schnee.

Die Merkmale

Die nachfolgenden Daten sind im Vergleich zum vieljährigen Mittelwert von 1961 und 1990 und in Klammer von 91/20:
Bodenfrost gab es an 20,0 Tagen zu erwarten (19,2 Tage). Nachtfrost gab es an 17,9 Tagen (15,9 Tagen) und Dauerfrost (sog. Eistage) an 7,2 Tagen (5,0 Tage). Schneetage gab es an 9,1 Tagen (5,9 Tage). Das sind allesamt statistische Werte auf die Fläche gemittelt. Über Niedersachsen, oder Nordrhein-Westfalen sind keineswegs an 9,1 Tagen Schnee zu erwarten!

Die Merkmale im Dezember gegenüber dem Klimamittelwert von 1961 bis 1990 und 1990 bis 2020
Monat Dezember - Ereignisse Häufigkeit 61/90 Häufigkeit 91/20
Bodenfrost 20 Tage 19,2 Tage
Nachtfrost 17,9 Tage 15,9 Tage
Dauerfrost 7,2 Tage 5,0 Tage
Schneetage 9,1 Tage 5,9 Tage
Regen 70 l/m² 70,6 l/m²
Sonnenschein 38 Stunden 43 Stunden

Der Dezember ist ein Dunkelmonat

Für die einen ist es schrecklich, wenn das Wetter nasskalt, trüb und dunkel ist. Zudem ist am 21./22. Dezember mit 7 Stunden und 51 Minuten der kürzeste Tag und mit 16 Stunden und 9 Minuten die längste Nacht zu erwarten. Anschließend werden die Tage mit der Wintersonnenwende wieder länger und die Nächte kürzer (mehr dazu: Tage werden im Herbst kürzer).

Die schönen Seiten

Was aber für die einen schrecklich ungemütlich ist, ist für die anderen ein Hochgenuss, wenn die Tage kühl, abwechslungsreich und dunkel sind. Und mal ehrlich, es gibt doch nichts Gemütlicheres, als in der warmen Stube zu sitzen und das stürmische Winterwetter mit einem Buch auf dem Sofa zu genießen?

Zudem freut es hauptsächlich die jüngere Generation, wenn die ersten Schneeflocken liegen bleiben und so für eine verschneite Winterlandschaft im Dezember sorgen können. Aber auch Dauernebel kann mit einer Hochdruckdominanz zum Thema werden, kommt jedoch seltener als im November oder zum Hochwinter im Januar vor. Es liegt also ganz bei Ihnen, wie Sie das Wetter empfinden - das Wetter lässt sich jedenfalls nicht davon beeinflussen.

Lässt das Dezemberwetter Rückschlüsse auf den Winter zu?

Dezember, veränderlich und lind, ist der ganze Winter ein Kind.
Herrscht im Dezember recht strenge Kält’, sie volle 18 Wochen hält

Bauernregeln für den Dezember
Betrachtung der einzelnen Dezembermonate mit Auswirkung auf die Wintersaison
Monat Winter kalt Winter warm Häufig­keit
Dezember warm 11 % 53 % 45 (64 %)
Dezember kalt 24 % 11 % 25 (36 %)

Interessant ist in der oben stehenden statistischen Auswertung, dass wenn der erste Wintermonat zu warm ausfiel, überproportional warme Winter folgten. War der Dezember hingegen zu kalt, so gab es nur in 24 Prozent der Fälle einen zu kalten Winter.

Die Abweichung der Temperaturen in Dekaden

Abweichungen gegenüber dem langjährigen Mittelwert von 1961 und 1990
Dezembermonate Tem­peratur Ab­weichung
2021-2023 +2,8 Grad +2,0 Grad
2011-2020 +3,4 Grad +2,6 Grad
2001-2010 +0,8 Grad 0 Grad
1991-2000 +1,3 Grad +0,5 Grad
1981-1990 +1,6 Grad +0,8 Grad
1971-1980 +1,6 Grad +0,8 Grad
1961-1970 -0,8 Grad -1,6 Grad

Besonders sticht in der Dekadenbetrachtung das vergangene Jahrzehnt auf. Der Mittelwert liegt mit einem Überschuss von +2,6 Grad deutlich über dem der vergangenen Jahrzehnte. Maßgeblich daran beteiligt waren die viel zu warmen Werte der letzten Dezembermonate. Auf andere Art formuliert, wartet man schon seit über dreizehn Jahren vergeblich auf einen winterlich kalten und schneereichen Dezember!

Statistische Auffälligkeiten

Der Dezember aus dem Jahre 2015 ist im Übrigen der wärmste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen von 1881. Somit ist die zurückliegende Dekade die wärmste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen seit 1881. Niemals zuvor waren zehn Dezembermonate in Folge so warm wie von 2011 bis 2020.

  • In vielen Fällen dominiert tiefer Luftdruck das Wettergeschehen im ersten Drittel
  • Infolge der hohen Tiefdruckaktivität fällt die erste Dekade gegenüber dem langjährigen Mittelwert zu warm aus
  • Mit 69 Prozent ist die Wahrscheinlichkeit für einen Kaltlufteinbruch im Zeitraum vom 10. bis 20. sehr hoch
  • Schneefall zeigte sich häufiger um die Mitte des Monats
  • Insgesamt ist der erste Wintermonat als nasskalter Monat zu bewerten
  • Mit 76 Prozent ist die Wahrscheinlichkeit für das Weihnachtstauwetter im Zeitraum vom 20. bis 27. Dezember als sehr hoch einzustufen
  • Nach Weihnachten - und häufiger zum Jahreswechsel - wird es wieder zunehmend winterlicher

Wie wird das Wetter im Dezember 2024?

Zum heutigen Stand ist es noch zu lange hin, als dass man im Detail schon Vorhersagen erstellen könnte. Aber es gibt Trends, welche Rückschlüsse auf die Entwicklung der Zirkulationsmuster zulassen.

Das Wetterjahr war im Frühjahr bis in den Herbst schwachgradientig oder meridional strukturiert. Eine Westwetterlage, die ihrem Namen auch gerecht wurde, gab es schon längere Zeit nicht mehr. Dabei gilt die Westwetterlage als die normale und dominante Wetterlage über Mitteleuropa. Meridional bedeutet keineswegs immer zu warmes Wetter. Die Grundströmung erfolgt entweder von Nord nach Süd, oder aber von Süd nach Nord, was zu extrem hohen Temperaturen führen kann.

Der Herbst ist bislang mit einem deutlich zu warmen September zu warm und sowohl im Oktober, als auch im November deutet sich nach den Langfristmodellen eine fortsetzende Dominanz der meridionalen Wetterlage an. Da sich das Hoch überwiegend über Europa positioniert, ist nicht so schnell mit frühwinterlichen Wetterereignissen zu rechnen.

Erst, wenn dieses Muster in sich zusammenbricht, sind auch weiße Überraschungen in Form von Schnee und winterlichen Temperaturen möglich. Im Grunde aber - und das wurde in den oben stehenden Fakten deutlich - ist mit einer höheren Wahrscheinlichkeit von einem milden Wetter im Dezember auszugehen.

Wettertrend der Langfristmodelle

Langfristmodelle geben keinen Aufschluss darüber, wie sich das Wetter im Detail wird entwickeln können und sind somit mit einem gesunden Maß an Skepsis zu bewerten. Was Langfristmodelle berechnen ist, ob der Monat tendenziell zu warm, zu kalt oder zu nass oder trocken ausfallen kann.

Wettertrend des Langfristmodells CFSv2: zu warm

Der Dezember 2024 soll nach der Wetterprognose des CFSv2 Modells im Vergleich zu vieljährigen Mittelwert um +2,0 bis +3,5 Grad (91/20: +1,0 bis +2,5 Grad) erheblich zu warm ausfallen können. Auffällig ist der Niederschlagstrend, der über Nord-, Mittel und Osteuropa eine normale zu nasse Ausprägung hat, während der Südwesten und Süden zu trocken ausfallen soll.

Wetterprognose Langfristmodell NASA: ein nur etwas zu warmes Dezemberwetter

Die Langfristprognose der NASA hat für den Dezember eine Korrektur vorgenommen. Mit Ausnahme von Nordeuropa wird Europa mit einer Anomalie von +1,0 bis +2,0 Grad deutlich zu warm simuliert (91/20: +0,0 bis +1,0 Grad). Extrem zu warm sollen weiter Teile von Russland, Sibirien und Nordeuropa ausfallen können. Das sah vor einem Monat noch komplett anderes aus. In der Niederschlagsprognose wird der Dezember leicht zu nass interpretiert.

Wetteraussichten des europäischen Langfristmodells: zu warm

Die Langfristprognose der Europäer berechnet den Dezember mit einer Abweichung von +1,5 bis +2,5 Grad im deutlich zu warmen Bereich (91/20: +0,5 bis +1,5 Grad). Die Niederschlagsprognose soll über dem Westen leicht zu trocken und nach Osten normal ausfallen.

Regelmäßige Aktualisierungen zum Wetter Dezember 2024 erfolgen in Witterungstrends, Wettertrends, Wetterprognosen und Wettervorhersagen an dieser Stelle ab Mitte November.

Unterstützen
Sie uns!
Ihnen gefallen unsere Wettervorhersagen? Wir freuen uns über einen freiwilligen Geldbetrag in einer von Ihnen gewünschten Höhe.
Betrag wählen