Wettervorhersage: Die Schneefallgrenze sinkt im Dezember weiter ab

| M. Hoffmann
Zunehmend winterliches Dezemberwetter?

Ein Störimpuls setzt sich Ende November und Anfang Dezember vom europäischen Nordmeer gegen zwei Hochdrucksysteme durch und sorgt in den ersten Dezembertagen für einen Temperaturrückgang samt absinkender Schneefallgrenze.

Ein Regenband zieht heute von West nach Ost und verlässt Deutschland zum Samstagnachmittag über die östlichen Landesteile. Nachfolgend lockert die Bewölkung auf und bis Sonntagnachmittag kann sich - sofern sich die Nebelfelder auflösen - für längere Zeit die Sonne zeigen.

Unbeständiges und regnerisches Wetter mit absinkender Schneefallgrenze

Nachfolgend verdichtet sich die Bewölkung von Westen und bis einschließlich Mittwoch haben sonnige Abschnitte Seltenheitswert. Zu den Wolken gesellt sich ein böiger Wind und zeitweilige Niederschläge, die am Montag kräftiger ausfallen und sich am Dienstag und Mittwoch abschwächen können. Die Temperaturen erreichen am Samstag +5 bis +10 Grad und über dem Westen bis +12 Grad und sinken bis Mitte der Woche auf nasskalte +0 bis +6 Grad ab. Die Schneefallgrenze sinkt mit 400 bis 600 Meter bis auf die mittleren Lagen ab und auch über den tieferen Lagen ist die eine oder andere Schneeflocke nicht auszuschließen. Die Nächte bleiben werden mit -4 bis +5 Grad örtlich wieder frostig - insbesondere wenn die Bewölkung auflockert und den Sternenhimmel zum Vorschein bringt.

Bis Ende des Monats wird der Wettercharakter spürbar unbeständiger und kühler
Die Wetterprognose des deutschen (li.) und europäischen (re.) Wettermodells: Bis Ende des Monats wird der Wettercharakter spürbar unbeständiger und kühler © www.meteociel.fr

Wie wird das Wetter im Dezember?

Die Wetterprognosen der letzten Tage bestätigen sich heute erneut. Über Skandinavien baut sich hoher Luftdruck auf und beginnt damit, die atlantische Frontalzone bis zum 3. Dezember vollständig zu blockieren. Doch auf der anderen Seite gelingt es dem Hoch nicht, sich allumfassend durchzusetzen.

Störimpuls

Bereits zum 1. Dezember setzt sich vom europäischen Nordmeer aus ein Störimpuls durch und driftet bis zum 3. Dezember in Richtung der Mittelmeerregion. Dort angekommen, wird der Störimpuls vom Hochdrucksystem eingekapselt und verweilt an Ort und Stelle.

Noch etwas kälter - Schneefall?

Nach den gängigsten Vorhersage-Modellen positioniert sich der Störimpuls im Bereich von Deutschland, Österreich und der Schweiz. Im Zusammenspiel mit dem Hoch dreht die Grundströmung auf östliche Richtungen und führt mit +0 bis +5 Grad kühlere Luftmassen nach Deutschland - regional ist mit bis -2 Grad Dauerfrost möglich, was die Schneefallgrenze auf 300 bis 500 Meter absinken lassen kann. Oberhalb etwa 500 bis 700 Meter kann mit der Ausbildung einer Schneedecke gerechnet werden.

Die vollständig gestörte Zirkulation im Dezember
Die Wetterprognose des europäischen (li.), amerikanischen (Mi.) und deutschen Wettermodells: Die vollständig gestörte Zirkulation im Dezember © www.meteociel.fr

Ein zu kalter Start in den Dezember, aber zu warm für den Winter

Ob die Schneefallgrenze sich tatsächlich bis zu den mittleren Lagen herablässt, bleibt noch abzuwarten und ist davon abhängig, wie sich der Störimpuls zu den Hochdrucksystemen positionieren wird. Die höchste Eintreffwahrscheinlichkeit hat eine nasskalte Witterung, bei der sich die Temperaturen langsam der +5 Grad-Marke nähern und am 3. Dezember auch unterschreiten können. Die Kontrollläufe stützen die nasskalte Entwicklung, bei der die Temperaturen mit einer Differenz von +0 bis -2 Grad etwas unter dem vieljährigen Mittelwert von 1961 und 1990 liegen können. Dennoch ist das zu mild für winterliche Wetterverhältnisse bis auf tiefere Lagen herab. Schaun mer mal.

Nächste Aktualisierung

Aktuelle Wettervorhersagen

Unterstützen
Sie uns!
Ihnen gefallen unsere Wettervorhersagen? Wir freuen uns über einen freiwilligen Geldbetrag in einer von Ihnen gewünschten Höhe.
Betrag wählen

Regenradar

Regenradar Deutschland
© Deutscher Wetterdienst, Offenbach (DWD)

Das Wetter-Jahr 2023 in Zahlen

Monat Tem­peratur Abwei­chung 1961-1990 in Grad Abwei­chung 1991-2020 in Grad Nieder­schlag
Januar 2023 +3,6 +4,1 +2,7 69,2 l/m² - etwas zu nass
Februar 2023 +3,2 +2,8 +1,7 42,7 l/m² - etwas zu trocken
März 2023 +5,7 +2,2 +1,1 80,6 l/m² - deutlich zu nass
April 2023 +7,54 +0,2 -1,4 64,5 l/m² - leicht zu nass
Mai 2022 +14,4 +2,3 +1,3 46 l/m² - erheblich zu trocken
Juni 2022 +18,3 +2,96 +1,96 58 l/m² - extrem trocken
Juli 2022 +19,1 +2,2 +0,8 37,1 l/m² - extrem trocken
August 2022 +20,22 +3,7 +2,3 48,5 l/m² - extrem trocken
September 2022 +13,4 +0,1 -0,4 98,9 l/m² - zu nass
Oktober 2022 +12,53 +3,53 +3,13 49,5 l/m² - zu trocken
November 2022 +6,4 +2,4 +1,6 49,6 l/m² - zu trocken
Dezember 2022 +1,8 +0,98 -0,02 64,8 l/m² - etwas zu trocken
Gesamtjahr 2023 +5,0 +2,3 +1,0 267,7 l/m² - ausgeglichen

Statistische Wetterwerte für Dezember

Für die einen ist er ein erster toller Wintermonat, für andere ist er einfach nur nasskalt und dunkel mit gefährlichen Straßenverhältnissen, der zudem noch die Heizkosten in die Höhe treibt. Was Sie aus dem ersten Wintermonat machen, liegt ganz bei Ihnen.

  • Im ersten Drittel ist das Wetter meist sehr mild und tiefdruckdominiert
  • In der zweiten Dekade kommt es statistisch gesehen mit einer Wahrscheinlichkeit von 69 % zu einem Kaltlufteinbruch und zu einer ersten richtigen Winterwetterlage
  • Zum Leidwesen für alle, die sich weiße Weihnachten wünschen, schlägt Jahr für Jahr das Weihnachtstauwetter zu
  • Die Wahrscheinlichkeit für das Weihnachtstauwetter liegt bei 76 %
  • Egal wie viel Schnee vorher liegen mag - kräftige Tiefdrucksysteme schaffen es innerhalb kürzester Zeit den Schnee dahin schmelzen zu lassen
  • Erst zum Dezemberende zeigt sich häufig wieder ein Wetterwechsel zu kälterem Wetter

Mach mit!

Wetter ist Ihre Leidenschaft und Sie schreiben gerne? Für unsere Rubrik der Wettermeldungen aus aller Welt suchen wir Verstärkung. Falls Sie Lust haben, ein Teil des Teams von Wetterprognose-wettervorhersage.de zu werden, melden Sie sich einfach und unverbindlich über das Kontaktformular.

Kontakt zu uns