Skip to main content

Dezember-Prognose: Der Winter über Deutschland wird bis Nikolaus optional

| M. Hoffmann
Der Winter über Deutschland bis Nikolaus?

Ein gewaltiger Hochdruckblock auf Irrwegen. Eine spannende Wetterentwicklung steht bis Dezember bevor und eine Umstrukturierung der Großwetterlage in Richtung Winter wird zunehmend wahrscheinlicher, hängt aber noch von den Details ab.

In den kommenden Tagen greifen vom Atlantik kommend immer wieder Regengebiete auf Deutschland über. Viel an Niederschlag ist - abseits der Alpen - nicht zu erwarten, doch reicht es für einen abwechslungsreichen und unbeständigen Wettercharakter aus.

Warme Luft aus Südwest

Die Tiefdruckausläufer führen aus südwestlichen Richtungen gemäßigt warme Luftmassen nach Deutschland, was über dem Westen zu Temperaturen von +8 bis +12 Grad und mit einer entsprechenden Sonnenscheindauer bis +14 Grad führt, während es über den östlichen Landesteilen mit +4 bis +8 Grad frischer bleiben kann. Die Nächte werden zunehmend frostfrei. Mehr dazu in der aktuellen Wetterprognose zum Wetter November 2022.

Das Hoch zieht sich nach Osten zurück, die atlantische Frontalzone dehnt sich aus und führt mildere Luftmassen aus südwestlichen Richtungen nach Deutschland
Die Wetterprognose des deutschen (li.) und europäischen (re.) Wettermodells: Das Hoch zieht sich nach Osten zurück, die atlantische Frontalzone dehnt sich aus und führt mildere Luftmassen aus südwestlichen Richtungen nach Deutschland © www.meteociel.fr

Die Regenprognose

Bis einschließlich Samstag überqueren drei Regengebiete Deutschland und werden heute und am Mittwoch mit 5 bis 15 l/m² südlich der Donau und mit bis 60 l/m² über den Alpen für nennenswerten und über den Alpen - da überwiegend in Form von Schnee - für unwetterartige Niederschlagsmengen sorgen können (Schneeprognose).

Kumuliert man die restlichen Niederschläge bis Samstag, so sind westlich der Linie von Hamburg und Stuttgart 3 bis 8 l/m² und örtlich bis 12 l/m² zu erwarten, während südlich der Donau bis 25 l/m² zusammenkommen können. Deutlich weniger an Niederschlag ist mit 0 bis 3 l/m² über den östlichen Landesteilen zu erwarten.

Links die Regenprognose der Europäer, in der Mitte die der Amerikaner und rechts daneben die Deutsche: Unwetterartige Niederschläge über den Alpen, sonst nur gelegentlicher Niederschlag, der sich über den östlichen Landesteilen abschwächt
Links die Niederschlagsprognose der Europäer, in der Mitte die der Amerikaner und rechts daneben die Deutsche: Unwetterartige Niederschläge über den Alpen, sonst nur gelegentlicher Niederschlag, der sich über den östlichen Landesteilen abschwächt © windy.com

Wie wird das Wetter im Dezember?

Spektakulär waren gestern die Prognosen der Amerikaner und hätten Anfang Dezember nicht nur einen, sondern gleich zwei Polarwirbelsplits zur Folge gehabt. Die Europäer waren gemäßigter und bildeten mit einer nasskalten Witterung das Mittelmaß ab. Doch trotz der unterschiedlichen Berechnungen, ist in den letzten Tagen etwas Bewegung ins Spiel gekommen und es sieht ganz danach aus, also ob man sich im Dezember warm anziehen sollte.

Gewaltige Hochdruckzone

Die Wetterprognose beider Vorhersage-Modelle ist heute ähnlich aufgebaut und weist nur geringfügige Abweichungen zueinander auf, die im Detail dennoch gravierend sein können.

Der atlantische Frontalzone geht zum kommenden Wochenende regelrecht die Puste aus und wird durch einen Vorstoß polarer Luftmassen über dem östlichen Kanada zwischen Neufundland und Grönland auf dem Atlantik gebunden. Bevor sich aber ein Hochdrucksystem in Richtung Skandinavien aufbauen kann, gelingt es einem kleinräumigen Tief über dem europäischen Nordmeer nach Süden auszutrogen.

Aufbau der Hochdruckzone

Zum 29. November baut sich über Russland ein Hochdrucksystem auf, das sich von der Kara- und Barentssee bis nach Kasachstan und dem nördlichen China ausdehnen kann. Zur gleichen Zeit keilt sich von den Azoren aus ein Hochdrucksystem in Richtung Skandinavien auf und kapselt in diesem Prozess das kleinräumige Tiefdrucksystem ein und blockt die atlantische Frontalzone ab.

Vollständig gestörte Zirkulation

Bis zum 30. November ist der Aufbau der gewaltigen Hochdruckzone von den Azoren bis nach China reichend im vollen Gang und über Deutschland, Österreich und der Schweiz stellt sich im Zusammenspiel mit dem eingekapselten Tief eine Ostwetterlage ein. Damit sind alle Kriterien einer vollständig gestörten Zirkulation erfüllt.

Die Temperaturen erreichen am 29. November noch +2 bis +6 Grad und über dem Norden und Westen bis +8 Grad und sinken bis zum 1. Dezember auf -1 bis +4 Grad ab. Über den Küsten von Nord- und Ostsee kann es mit bis +6 Grad milder bleiben.

Schneefall?

Ostwetterlagen in Kombination mit kühlen Festlandsluftmassen sind nicht für viel Niederschlag bekannt - vielmehr für ausgedehnte Nebel- und Hochnebelfelder. Lösen diese sich auf, ist mit viel Sonnenschein zu rechnen. Aber ja, sollte das kleinräumige Tief für etwas Niederschlag sorgen können, so wird es Schneefall oder Schneeregen bis auf tiefere Lagen herab geben können.

Die Vorhersage beider Wetter-Modelle ist sich im Grundsatz ähnlich - vollständig gestörte Zirkulation mit einer östlichen Grundströmung
Wetterprognose nach dem europäischen und amerikanischen Wettermodell: Die Vorhersage beider Wetter-Modelle ist sich im Grundsatz ähnlich - vollständig gestörte Zirkulation mit einer östlichen Grundströmung © www.meteociel.fr

Vorsicht mit dem Vollwinter

Auch wenn diese Prognosen die Herzen der Freunde des Winterwetters höher schlagen lassen, so ist an diese Stelle einzuwerfen, dass es noch ein paar Unsicherheiten gibt. Im Detail wird es darauf ankommen, wo sich das Zentrum der Hochdruckzone wird ausbilden können und wie sich der Polarwirbel dazu verhalten wird.

Hochdruckzentrum über Europa

Die Amerikaner berechnen bereits zum 2. Dezember den Übergriff des Azorenhochs in Richtung Europa, das seine Position bis zum 3. Dezember zwischen England, Skandinavien und Deutschland festigt. Die Ostströmung reißt ab und das Hoch füllt sich von oben herab mit warmen Luftmassen auf, was mit einer höheren Wahrscheinlichkeit eine Inversionswetterlage zur Folge haben kann (Oben warm, unten kühl). Der Polarwirbel aber, der setzt sich mit einem kräftigen Tiefdrucksystem bis zum 3. Dezember über die Barentssee durch und sollte das Hoch nun seine Position über Europa behaupten können, würde die Tiefdruckdynamik über Russland in Richtung Kasachstan nach Süden rauschen.

Zu warm für den Dezember

Über Deutschland, Österreich und der Schweiz hätte das am 3. Dezember Temperaturen von -1 bis +6 Grad und am 6. Dezember (Nikolaus) von +4 bis +8 Grad und über dem Westen bis +10 Grad zur Folge - also nichts mit Schlitten und so.

Was wäre wenn?

Was aber wäre, wenn sich das Hoch nicht über Europa halten kann, sondern auf den Atlantik nach Norden aufkeilt? Dann kämen wieder die Prognosen von gestern ins Spiel und anstatt über Russland, würde die Tiefdruckdynamik über Europa nach Süden rauschen. In diesem Fall wäre die Einwinterung über Deutschland zu diskutieren. Wir haben diese zwei Varianten einmal gegenübergestellt.

Ob Winter oder nicht - auf die Hochdruckposition kommt es an
Links die Wetterprognose des amerikanischen Wettermodells und rechts daneben ein ausgesuchter Kontrolllauf: Ob Winter oder nicht - auf die Hochdruckposition kommt es an © www.meteociel.fr

Auf den Punkt gebracht: Was für ein Wetter ist Anfang Dezember zu erwarten?

Das amerikanische Wettermodell berechnet nach einer Reihe zu kalter Prognosen heute nun eine wärmere Variante und bestätigt damit die Unsicherheiten der kommenden Wetterentwicklung.

Hochdruckwetter mit Störeinflüssen

Das Schema aber ist bei allen Vorhersage-Modellen stets das Gleiche. Die Hochdruckzone baut sich auf und die atlantische Frontalzone kann nicht mehr nach Europa übergriffig werden. Das Resultat daraus ist mit einer hohen Wahrscheinlichkeit eine hochdruckdominierte Großwetterlage.

Die Kontrollläufe bestätigen die Hochdruckdominanz, bei der Deutschland, Österreich und die Schweiz in einem bis zum 6. Dezember gradientenschwachen Wetterumfeld liegen. Das ist für Anfang Dezember zwar nichts Ungewöhnliches und wird neben regionalem Dauerfrost mit Nebel und Hochnebel einhergehen, doch ungewöhnlich ist die Ausdehnung des Hochdruckblocks, was auch weite Teile des Wetters im Dezember beeinträchtigen könnte. Sollte das der Fall sein, so würden die Temperaturen über Europa weiter abkühlen und nicht mehr nur regional für Dauerfrost sorgen können.

Im Vergleich zu den letzten 24 Stunden sind die Kontrollläufe insgesamt etwas kälter geworden und berechnen vom 1. bis 6. Dezember ein Temperaturniveau von +1 bis +4 Grad. Gegenüber dem vieljährigen Mittelwert von 1961 und 1990 ist beträgt die Abweichung +0 bis -2 Grad (91/20: -1 bis -3 Grad). Die Wetterprognose der Amerikaner bildet im Gegensatz den Kontrollläufen die mit Abstand wärmste Variante ab - mit weiteren Veränderungen der Prognose ist in den kommenden Stunden zu rechnen.

Nachlassende Niederschlagstätigkeit

Zwar gehen die Niederschlagssignale in den leicht erhöhten Bereich zurück, bleiben aber präsent, was ein allumfassendes Hoch mit einer trockenen Witterung bis zum 8. Dezember weniger wahrscheinlich macht. Etwas Schneefall bleibt somit nicht auszuschließen.

Der Hochdruckblock bleibt in der ersten Dezember-Dekade präsent
Wetterprognose nach dem Mittelwert aller Kontrollläufe: Der Hochdruckblock bleibt in der ersten Dezember-Dekade präsent © www.meteociel.fr

Die Temperaturprognose der Kontrollläufe
Tag Temperatur­spektrum Temperatur­mittelwert
28. November +2 bis
+10 Grad
+4 bis
+7 Grad
2. Dezember -1 bis
+13 Grad
+3 bis
+5 Grad
7. Dezember -4 bis
+8 Grad
+1 bis
+3 Grad
Diagramm Temperaturen Dezember 2022
Die Wahrscheinlichkeiten der Kontrollläufe Dezember 2022 von zu kalt, normal, zu warm im Vergleich zum vieljährigen Mittelwert (1961 bis 1990)

Nächste Aktualisierung

  • 20:15 Uhr: Aktualisierung der Dezember-Prognose an dieser Stelle

Update der Wetterprognose von 20:19 Uhr

Die Mehrheit der Kontrollläufe hat es heute Nachmittag schon angedeutet - ab Dezember wird es spürbar kühler und heute Abend ziehen beide Vorhersage-Modelle mit. Warme Ausreißer sind nicht mehr zu erkennen.

Kaltlufteinbruch mit absinkender Schneefallgrenze

Die Wetterprognose der Amerikaner berechnet zum 28. November den Aufbau zweier Hochdruckzonen. Eine über den Azoren, die Zweite über der Barentssee bis nach Kasachstan und China reichend.

Über Deutschland, der Schweiz und Österreich entsteht eine Lücke, in welche ein Störimpuls vom europäischen Nordmeer vorstößt und sich bereits am 28. November über Deutschland eindrehen kann. Die Tageswerte sinken auf +4 bis +8 Grad ab und können mit länger andauerndem Niederschlag auf bis +2 Grad absinken. Die Schneefallgrenze sinkt bis auf die mittleren Lagen ab.

Schnee bis Nikolaus?

Im Zeitraum vom 30. November bis 6. Dezember wird das Tief über Deutschland von beiden Hochdrucksystemen eingekeilt und kommt kaum von der Stelle. Die Temperaturen einigen sich mit +0 bis +5 Grad auf den nasskalten Bereich und können in den Nächten auf bis -4 Grad absinken. Schnee und Schneeregen wird über den tieferen Lagen optional und ab den mittleren Lagen kann man - nach der Wetterprognose der Amerikaner - von einer Einwinterung ausgehen.

Nasskaltes Wetter trotz Polarwirbelsplit

Der fulminante Abschluss aber der Hochdruckzone zeigt sich im Zeitraum vom 6. bis 8. Dezember, wenn das Hoch nach Norden aufkeilt und über Island und Grönland eine Querverbindung mit einem Hoch über Alaska eingeht. Infolge daraus ergibt sich ein Polarwirbelsplit und die Grundströmung kippt über Deutschland auf nördliche Richtungen. Kalte Luftmassen werden über die noch warme Nord- und Ostsee nach Süden geführt und lassen die Temperaturen über Deutschland mit +2 bis +6 Grad und örtlich bis +8 Grad auf einen nasskalten Bereich einpendeln. Für den Vollwinter reicht es - trotz eines Polarwirbelsplits - dann doch (noch) nicht.

Nasskaltes Dezemberwetter mit optionalem Winter
Wetterprognose nach dem amerikanischen Wettermodell: Nasskaltes Dezemberwetter mit optionalem Winter © www.meteociel.fr

Nasskaltes Wetter

Die Wetterprognose der Europäer berechnet eine gleichwertige Wetterentwicklung. Ein Hoch über den Azoren und ein weiteres über Russland versuchten den Zusammenschluss, doch drückt sich eine Störung bis über die Mittelmeerregion durch. Das hat über Deutschland, Österreich und der Schweiz einen vom 28. November bis 2. Dezember wechselhaften und unbeständigen Wettercharakter zur Folge.

Schneefall ab den mittleren Lagen

Die Temperaturen sinken von +4 bis +8 Grad bis zum 2. Dezember auf +0 bis +4 Grad ab und können über den Küsten und dem Nordwesten noch bis +6 Grad erreichen. Oberhalb etwa 500 bis 700 Meter kann der Niederschlag in Schnee übergehen und oberhalb etwa 600 bis 800 Meter für die Ausbildung einer nennenswerten Schneedecke sorgen. Über tieferen Lagen können sich auch Schneeflocken mit untermischen, doch ist dort der Wettercharakter als nasskalt einzustufen.

Eine nasskalte Witterung mit optionalem Winter ab den mittleren Lagen
Wetterprognose nach dem europäischen Wettermodell: Eine nasskalte Witterung mit optionalem Winter ab den mittleren Lagen © www.meteociel.fr

Fazit - Der Winter bekommt seine Chance

Die Kontrollläufe ziehen mit und sind heute Abend noch einen Tick kälter geworden. Warme Ausreißer lassen sich nach dem 30. November nur noch vereinzelt ausmachen. Der Mittelwert aller Kontrollläufe liegt in 1.500 Meter Höhe zwischen -3 und -5 Grad. Für Winterwetter ab den mittleren Lagen sollten die Höhenwerte zwischen -5 bis -6 Grad und für tiefere Lagen zwischen -7 und -8 Grad liegen. Da fehlt also noch ein Stück. Gleichwohl ist der aktuelle Temperaturtrend im Vergleich zum vieljährigen Mittelwert von 1961 und 1990 um -1 bis -3 Grad zu kalt (91/20: -2 bis -4 Grad). Der Winter wird zumindest optional.

Zunehmend nasskalt mit optionalem Winterwetter
Wetterprognose nach dem Mittelwert aller Kontrollläufe: Zunehmend nasskalt, mit optionalem Winterwetter © www.meteociel.fr

Die Winterprognose des Langfristmodells

Abweichungen der Temperaturen im Herbst und Winter gegenüber dem langjährigen Mittelwert von 1961 und 1990 und in Klammern der wärmere Mittelwert (1991-2020)
Monat Tem­peratur Nieder­schlag Auffälligkeit
September 2022 +0,1 Grad
(-0,4 Grad)
zu nass -
Oktober 2022 +3,53 Grad
(+3,13 Grad)
deutlich zu trocken Rekordwarm
November 2022 +2,2 bis +2,7 Grad
(+1,4 bis +1,9 Grad)
Trend: zu trocken Extrem hohe Temperaturanomalie über Skandinavien, extrem trocken über Mittel- und Südeuropa
Dezember 2022 +1,0 bis +2,0 Grad
(+0,0 bis +1,0 Grad)
Trend: zu trocken West- und Südeuropa deutlich trocken, Skandinavien deutlich zu warm
Januar 2023 +1,0 bis +2,5 Grad
(-0,4 bis +1,1 Grad)
Trend: normal bis etwas zu trocken Weite Teile von Europa und Russland zu warm, Portugal normal, dafür deutlich zu nass
Februar 2023 +2,0 bis +3,0 Grad
(+0,9 bis +1,9 Grad)
Trend: zu nass England und Norwegen, Frankreich und Deutschland zu nass, östliche Mittelmeerregion deutlich zu trocken
Diagramm der Temperaturentwicklung Herbst und Winter 2022/2023
Diagramm der Temperaturentwicklung Herbst und Winter 2022/2023

Zaghaftes Warming in Stratosphärenhöhe

Ein Signal, dass man in den kommenden Tagen etwas im Auge behalten sollte. Im Zeitraum vom 5. bis 8. Dezember gibt es in Stratosphärenhöhe ein kräftiges Minor-Warming, das im Winter häufiger vorkommt und keine nennenswerten Einflüsse auf die unteren Luftschichten hat. Erst ab einem Major-Warming samt Windumkehr, wird es aus Sicht der Freunde des Winterwetters interessant. Die aktuellen Windgeschwindigkeiten liegen im Moment bei +108 km/h, sinken zum 26. November kurzzeitig auf 61 km/h ab und steigen darüber hinaus auf +126 km/h an.

Ein in Stratosphärenhöhe kräftigeres Minor-Warming ohne nennenswerten Auswirkungen auf die unteren Luftschichten
Ein in Stratosphärenhöhe kräftigeres Minor-Warming ohne nennenswerten Auswirkungen auf die unteren Luftschichten © www.meteociel.fr

Aktuelle Wettervorhersagen

Unterstützen
Sie uns!
Ihnen gefallen unsere Wettervorhersagen? Wir freuen uns über einen freiwilligen Geldbetrag in einer von Ihnen gewünschten Höhe.
Betrag wählen