Wetterprognose und Wettervorhersage
Qualitätsprognosen seit 2009
Aktualisierung:
Das amerikanische Wettermodell nahm im heutigen Tagesverlauf mehr und mehr Abstand von der Variante mit der Hochdruckbrücke über Mitteleuropa. Stattdessen wird nun wieder die Variante favorisiert, bei der das Hochdrucksystem bei den Azoren zunehmend abflacht und die atlantische Frontalzone ungehindert über Deutschland, Österreich und die Schweiz hinwegziehen kann. Was hat das für Auswirkungen? Spannende Wetterzeiten stehen demnach in den ersten Dezember-Tagen an. Warmes Vorderseitenwetter, turbulentes Übergangswetter und nachfolgend nasskaltes bis kaltes Rückseitenwetter im steten Wechsel. Ein nachhaltiger Wintereinbruch wäre demnach in den ersten Dezember-Tagen weniger wahrscheinlich - wobei mit entsprechend kühlen Rückseitenwetter wäre der eine oder andere Schnee-, Schneeregen- oder Graupelschauer nicht auszuschließen. Auch das europäische Wettermodell simuliert die atlantische Frontalzone bis über Skandinavien, was über Deutschland das Wetter aus Westen kommen lässt. Demnach wäre mild bis warm in den ersten Dezember-Tagen wahrscheinlicher als ein nachhaltiger Wintereinbruch. Die Kontrollläufe bleiben ihrem breiten Entwicklungsspektrum ab 30. November / 1. Dezember treu. Anders formuliert - gesichert ist noch nichts und deutlicher zeigt sich das an den Verhältnissen der Kontrollläufe von zu kalt (<+1) / normal (+2/+7) / zu warm (>+7), welche am 2. Dezember bei 20/55/25 und am 7. Dezember bei 20/70/10 liegen und verdeutlichen, wie stark die Normalisierungstendenz derzeit ist und wie wenig Spielraum für zu kalte und zu warme varianten bleibt - das wird sich sicherlich in den kommenden Tagen ändern.
Monat | Temperatur | Abweichung 1961-1990 in Grad | Abweichung 1991-2020 in Grad | Niederschlag |
---|---|---|---|---|
Januar 2023 | +3,6 | +4,1 | +2,7 | 69,2 l/m² - etwas zu nass |
Februar 2023 | +3,2 | +2,8 | +1,7 | 94 l/m² - etwas zu trocken |
März 2022 | +5,1 | +1,6 | +0,5 | 14,4 l/m² - extrem zu trocken |
April 2022 | +7,8 | +0,4 | -1,2 | 55 l/m² - leicht zu trocken |
Mai 2022 | +14,4 | +2,3 | +1,3 | 46 l/m² - erheblich zu trocken |
Juni 2022 | +18,3 | +2,96 | +1,96 | 58 l/m² - extrem trocken |
Juli 2022 | +19,1 | +2,2 | +0,8 | 37,1 l/m² - extrem trocken |
August 2022 | +20,22 | +3,7 | +2,3 | 48,5 l/m² - extrem trocken |
September 2022 | +13,4 | +0,1 | -0,4 | 98,9 l/m² - zu nass |
Oktober 2022 | +12,53 | +3,53 | +3,13 | 49,5 l/m² - zu trocken |
November 2022 | +6,4 | +2,4 | +1,6 | 49,6 l/m² - zu trocken |
Dezember 2022 | +1,8 | +0,98 | -0,02 | 64,8 l/m² - etwas zu trocken |
Gesamtjahr 2023 | +3,4 | +3,5 | +2,2 | 163,2 l/m² - leicht zu nass |
Für die einen ist er ein erster toller Wintermonat, für andere ist er einfach nur nasskalt und dunkel mit gefährlichen Straßenverhältnissen, der zudem noch die Heizkosten in die Höhe treibt. Was Sie aus dem ersten Wintermonat machen, liegt ganz bei Ihnen.
Prognosegüte
Wetter ist Ihre Leidenschaft und Sie schreiben gerne? Für unsere Rubrik der Wettermeldungen aus aller Welt suchen wir Verstärkung. Falls Sie Lust haben, ein Teil des Teams von Wetterprognose-wettervorhersage.de zu werden, melden Sie sich einfach und unverbindlich über das Kontaktformular.