Wetterprognose und Wettervorhersage
Qualitätsprognosen seit 2009
Der voraussichtlich letzte Hitzetag steht in diesem Jahr bevor. Nachfolgend machen sich atlantische Tiefdruckausläufer bemerkbar und sorgen für einen unbeständigeren und auch etwas kühleren Wettercharakter.
Nördlich der Linie vom Saarland und Berlin ziehen heute dichte Wolkenfelder vorüber und sorgen im Tagesverlauf für vereinzelte Schauer, die zum Nachmittag an Intensität gewinnen und mit Gewittern auftreten können. Weiter nach Süden scheint verbreitet die Sonne von einem wolkenlosen Himmel und es bleibt trocken. Die Temperaturen erreichen über dem Nordwesten +24 bis +27 Grad, sonst sind hochsommerlich heiße +29 bis +34 Grad und örtlich bis +38 Grad möglich.
In der Nacht auf den 22. August (Sa.) dehnen sich die Wolken- und Niederschlagsfelder nach Süden aus und sorgen verbreitet für Schauer und örtliche Gewitter, die mitunter kräftiger und regional unwetterartig (Gewitterradar) ausfallen können. Am Tage zieht das Tief nach Osten ab und sorgt etwa östlich der Linie von Saarbrücken und Hamburg für starke Bewölkung und zeitweilige Schauer, die zum Tagesbeginn noch kräftiger ausfallen und im weiteren Verlauf an Intensität verlieren können. Weiter nach Westen lockert die Bewölkung auf und verbreitet scheint die Sonne, wobei auch hier immer wieder mit Schauern zu rechnen ist. Der Wind frischt aus westlichen Richtungen kommend auf und kann über den Küstenregionen der Nordsee in Böen stürmisch auffrischen. Die Temperaturen gehen auf +22 bis +27 Grad zurück.
Am 22. und 23. August (So. und Mo.) ziehen die Reste des nach Osten abgezogenen Tiefs über Deutschland hinweg. Bei wechselnder Bewölkung kommt es immer wieder zu Schauern und zwischendurch kommt die Sonne zum Vorschein. Der Schwerpunkt der Niederschlagsaktivität wird sich voraussichtlich nördlich der Linie von Köln und Dresden befinden. Der Wind kommt am Sonntag noch böig aus westlichen Richtungen und schwächt sich zum Montag spürbar ab. Die Temperaturen pendeln sich auf +18 bis +24 Grad ein.
Ein weiterer Tiefdruckausläufer erreicht am 24. und 25. August (Di. und Mi.) Deutschland. Der Wind frischt über Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Thüringen und Mecklenburg-Vorpommern stark böig auf und kann über den Küstenregionen von Nord- und Ostsee mit stürmischen Windböen auf sich aufmerksam machen. Phasenweise ziehen Wolkenfelder vorüber, die jedoch nur über Norddeutschland für ein paar Regenspritzer sorgen können. Verbreitet bleibt es trocken. Die Temperaturen erreichen +24 bis +28 Grad und können über dem Nordwesten mit +20 bis +25 Grad kühler bleiben.
Die nächste Aktualisierung erfolgt gegen 13:00 Uhr in einer Wetterprognose zum Wetter September.
Monat | Temperatur | Abweichung 1961-1990 in Grad | Abweichung 1991-2020 in Grad | Niederschlag |
---|---|---|---|---|
Januar 2023 | +3,6 | +4,1 | +2,7 | 69,2 l/m² - etwas zu nass |
Februar 2023 | +3,2 | +2,8 | +1,7 | 42,7 l/m² - etwas zu trocken |
März 2023 | +5,7 | +2,2 | +1,1 | 80,6 l/m² - deutlich zu nass |
April 2023 | +7,54 | +0,2 | -1,4 | 64,5 l/m² - leicht zu nass |
Mai 2022 | +14,4 | +2,3 | +1,3 | 46 l/m² - erheblich zu trocken |
Juni 2022 | +18,3 | +2,96 | +1,96 | 58 l/m² - extrem trocken |
Juli 2022 | +19,1 | +2,2 | +0,8 | 37,1 l/m² - extrem trocken |
August 2022 | +20,22 | +3,7 | +2,3 | 48,5 l/m² - extrem trocken |
September 2022 | +13,4 | +0,1 | -0,4 | 98,9 l/m² - zu nass |
Oktober 2022 | +12,53 | +3,53 | +3,13 | 49,5 l/m² - zu trocken |
November 2022 | +6,4 | +2,4 | +1,6 | 49,6 l/m² - zu trocken |
Dezember 2022 | +1,8 | +0,98 | -0,02 | 64,8 l/m² - etwas zu trocken |
Gesamtjahr 2023 | +5,0 | +2,3 | +1,0 | 267,7 l/m² - ausgeglichen |
Prognosegüte
Wetter ist Ihre Leidenschaft und Sie schreiben gerne? Für unsere Rubrik der Wettermeldungen aus aller Welt suchen wir Verstärkung. Falls Sie Lust haben, ein Teil des Teams von Wetterprognose-wettervorhersage.de zu werden, melden Sie sich einfach und unverbindlich über das Kontaktformular.