Wetterprognose und Wettervorhersage
Qualitätsprognosen seit 2009
Die Woche und auch der Start in den August hat aus Sicht des Wetters einiges zu bieten. Immerhin sind gleich drei Wetterumschwünge zu erwarten.
Nördlich von Baden-Württemberg und Bayern zeigt sich der Himmel heute meist stark bis wechselnd bewölkt und nördlich der Linie von Münster und Berlin ist auch mit etwas Niederschlag zu rechnen, sonst bleibt es trocken und über dem Süden auch sonnig. Der Wind kommt schwach bis mäßig aus südwestlichen Richtungen und führt mit +24 bis +28 Grad und örtlich bis +32 Grad sommerlich warme Luftmassen nach Deutschland. Lediglich über dem äußersten Nordwesten und den Küstenregionen von Nord- und Ostsee kann es mit +17 bis +23 Grad kühler bleiben.
Ein Tief zieht am Dienstag von England über das südliche Skandinavien und streift Deutschland mit seinen Ausläufern. Während über Bayern, Sachsen und Baden-Württemberg noch bis zum späten Nachmittag mit Sonnenschein zu rechnen ist, trübt ein Wolkenband den Sonnenschein weiter nördlich ein und sorgt für den einen oder andern - meist leichten - Schauer. Zum Abend erreicht das Wolkenband den Süden und sorgt etwa südlich der Linie vom Schwarzwald und Bayerischen Wald für kräftige Schauer und Gewitter, die über dem südöstlichen Bayern unwetterartig ausfallen können. Der Wind frischt stark böig auf und kann an Ost- und Nordsee zu stürmischen Windböen führen. Die Temperaturen erreichen an den Küstenregionen +17 bis +23 Grad, sonst sind +20 bis +25 Grad und nach Süden und Südosten bis +33 Grad möglich.
Das Tief ist am Mittwoch noch nicht abgezogen und versorgt den Norden mit weiteren Wolken und zeitweiligen - überwiegend leichten - Niederschlägen. Zwischendurch ist mit etwas Sonnenschein zu rechnen. Der Wind bleibt stramm und kommt aus westlichen Richtungen. In Böen sind über den Küstenregionen von Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern stürmische Windböen möglich. Etwa südlich der Linie von Münster und Berlin schwächt sich der Wind ab, die Wolken lockern auf und bei einem trockenen Wettercharakter steigen die Temperaturen auf +20 bis +25 Grad, während es weiter nördlich mit +17 bis +23 Grad relativ frisch bleibt.
Ein Hochdruckgebiet dehnt sich am Donnerstag und Freitag über Deutschland aus. Voraussichtlich liegt der Hochdruckkern direkt über Deutschland, was über den östlichen Landesteilen zu einer nördlichen und über den westlichen zu einer südlichen Anströmung der Luftmassen führt. Mit viel Sonnenschein erreichen die Werte über dem Westen und Süden +24 bis +28 Grad und örtlich hochsommerlich heiße +34 Grad. Über dem Norden und Osten ist es mit +20 bis +25 Grad etwas frischer. Im Detail aber hängt die Temperaturverteilung stark davon ab, wie sich das Hoch tatsächlich positioniert. Veränderungen sind hinsichtlich der Temperaturverteilung noch möglich.
Deutschland liegt am 1. August (Sa.) auf einer Vorderseitenanströmung eines Tiefdrucksystems auf dem Atlantik. Der auflebende Wind aus südlichen Richtungen führt feucht-warme Luftmassen nach Deutschland, was die Tageswerte auf +25 bis +30 Grad und örtlich bis +34 Grad anstiegen lassen kann. Zugleich nimmt im Tagesverlauf etwa westlich der Linie von Bremen und München die Neigung zu Schauern und Gewittern zu, die örtlich kräftiger ausfallen können. Weiter nach Osten bleibt es bis in die Nacht hinein trocken.
Am 2. und 3. August (So. und Mo.) überquert der atlantische Tiefdruckausläufer Deutschland von West nach Ost. So sind am Sonntag noch verbreitet kräftige Schauer und Gewitter zu erwarten, die örtlich unwetterartig und über dem Süden von Baden-Württemberg und Bayern länger andauernd ausfallen können. Am Montag kommt es bei einem Wechselspiel aus Sonne und Wolken nur zu gelegentlichen Schauern, die über dem Norden und Süden vermehrt auftreten können. Verbreitet bleibt es trocken. Die Temperaturen erreichen am Sonntag +24 bis +28 Grad und über dem Osten bis +33 Grad, gehen aber zum Start in die neue Woche auf +18 bis +24 Grad zurück.
Anmerkung:
Die Großwetterlage ist Anfang August als labil zu bewerten und vieles hängt davon ab, wie sich ein Hochdruckkeil wird positionieren und behaupten können. Die Vorhersage-Modelle sind sich erneut nicht einig, so dass ein markanter Wetterumschwung Anfang August zwar möglich, aber derzeit noch infrage zu stellen ist.
Die nächste Aktualisierung erfolgt gegen 13:00 Uhr in einer neuen Wettervorhersage zum Wetter Sommer 2020.
Monat | Temperatur | Abweichung 1961-1990 in Grad | Abweichung 1991-2020 in Grad | Niederschlag |
---|---|---|---|---|
Januar 2023 | +3,6 | +4,1 | +2,7 | 69,2 l/m² - etwas zu nass |
Februar 2023 | +3,2 | +2,8 | +1,7 | 42,7 l/m² - etwas zu trocken |
März 2023 | +5,7 | +2,2 | +1,1 | 80,6 l/m² - deutlich zu nass |
April 2023 | +7,54 | +0,2 | -1,4 | 64,5 l/m² - leicht zu nass |
Mai 2022 | +14,4 | +2,3 | +1,3 | 46 l/m² - erheblich zu trocken |
Juni 2022 | +18,3 | +2,96 | +1,96 | 58 l/m² - extrem trocken |
Juli 2022 | +19,1 | +2,2 | +0,8 | 37,1 l/m² - extrem trocken |
August 2022 | +20,22 | +3,7 | +2,3 | 48,5 l/m² - extrem trocken |
September 2022 | +13,4 | +0,1 | -0,4 | 98,9 l/m² - zu nass |
Oktober 2022 | +12,53 | +3,53 | +3,13 | 49,5 l/m² - zu trocken |
November 2022 | +6,4 | +2,4 | +1,6 | 49,6 l/m² - zu trocken |
Dezember 2022 | +1,8 | +0,98 | -0,02 | 64,8 l/m² - etwas zu trocken |
Gesamtjahr 2023 | +5,0 | +2,3 | +1,0 | 267,7 l/m² - ausgeglichen |
Prognosegüte
Wetter ist Ihre Leidenschaft und Sie schreiben gerne? Für unsere Rubrik der Wettermeldungen aus aller Welt suchen wir Verstärkung. Falls Sie Lust haben, ein Teil des Teams von Wetterprognose-wettervorhersage.de zu werden, melden Sie sich einfach und unverbindlich über das Kontaktformular.