Wetterprognose und Wettervorhersage
Qualitätsprognosen seit 2009
Der Wettercharakter bleibt abwechslungsreich und immer wieder ist mit wiederholten Schauern zu rechnen. Zwischendurch sind auch mal sonnige Lücken möglich und phasenweise können die Werte in den sommerlich warmen Bereich ansteigen.
Verbreitet scheint heute die Sonne und es bleibt weitgehend trocken. Zum Nachmittag ziehen von Westen Wolken auf und trüben den Sonnenschein westlich der Linie von Hamburg und Stuttgart ein. Zum Abend setzt über dem Nordwesten leichter Niederschlag ein. Der Wind kommt zunächst schwach aus westlichen und dreht zum Abend auf südliche Richtungen. Die Temperaturen erreichen +17 bis +23 Grad.
Bei überwiegend starker bis wechselnder Bewölkung kommt es am 15. August (Do.) zu wiederholten Niederschlägen unterschiedlichster Intensität und Dauer. Bis zu den Abendstunden erreicht die Regenfront auch die östlichen Landesteile, während über dem Westen die Abendsonne zum Vorschein kommen kann. Der Wind kommt schwach aus westlichen Richtungen und die Temperaturen erreichen mit +17 bis +23 Grad für die Jahreszeit zu kühle Werte.
Ein Zwischenhoch macht sich am 16. August (Fr.) kurzzeitig über Deutschland bemerkbar. Bei wechselnder Bewölkung kommt zunächst häufiger die Sonne zum Vorschein und mit Niederschlägen ist vorerst nicht zu rechnen. Am Nachmittag verdichtet sich über dem Westen die Bewölkung und noch in der ersten Nachthälfte ist über dem Nordwesten mit den ersten Regentropfen zu rechnen. Der Wind kommt schwach aus unterschiedlichen Richtungen und die Temperaturen steigen mit Werten von +20 bis +25 Grad etwas an.
Mit einer kräftigen Südwestströmung werden am 17. August (Sa.) in der Höhe sehr warme Luftmassen nach Deutschland geführt. Teils können diese sich aber aufgrund starker Bewölkung nicht überall durchsetzen. Zudem setzt zum Nachmittag über dem Westen teils kräftiger Niederschlag ein, der sich in der ersten Nachthälfte - teils unwetterartig - über die gesamte Westhälfte ausdehnen kann. Je nach Sonnenscheindauer erreichen die Temperaturen +24 bis +28 Grad, bzw. +19 bis +24 Grad. Der Wind frischt über dem Nordwesten lebhaft aus südwestlichen Richtungen kommend auf.
Das Tiefdruckgebiet zieht am 18. August (So.) über die Nordsee nach Osten ab und von West nach Ost nimmt die Sonnenscheindauer zu. Dabei pfeift der aus westlichen Richtungen kommende Wind einem über Norddeutschland ordentlich ins Gesicht, während der Wind über Baden-Württemberg und Bayern kaum in Erscheinung tritt. Die Temperaturen gehen mit +17 bis +23 Grad allgemein zurück, können aber über dem Süden mit +24 bis +28 Grad sommerlich warm ausfallen. Ist die Niederschlagsneigung über dem Norden als relativ gering zu bewerten, so können über dem Süden kräftige Schauer und Gewitter für Abwechslung sorgen.
Ein Tiefdrucksystem folgt dem nächsten, da gibt es am 19. August (Mo.) keine Ausnahme. Scheint zunächst noch verbreitet die Sonne, so nimmt im Tagesverlauf die Bewölkung zu, doch sind nur ganz vereinzelt ein paar Schauer zu erwarten, deren Anzahl Intensität am Abend über dem Süden zunehmen kann. Der Wind kommt aus südwestlichen Richtungen und die Temperaturen erreichen verbreitet +24 bis +28 Grad und können über dem Nordwesten mit +22 Grad etwas kühler ausfallen.
Die Temperaturen erreichen kurzzeitig sommerlich warme Werte, doch von nachhaltiger Dauer ist das nicht und stabil ist die Großwetterlage erst recht nicht. Vielmehr sind die warmen Werte jeweils einer Vorderseitenanströmung von Tiefdruckgebieten zu verdanken, was den unbeständigen und teils windigen Wettercharakter der kommenden Tage nochmals unterstreicht.
Wie sich das Wetter darüber hinaus entwickeln kann, erläutern wir gegen 13:00 Uhr in einer neuen Wetterprognose zum Wetter September 2019.
Monat | Temperatur | Abweichung 1961-1990 in Grad | Abweichung 1991-2020 in Grad | Niederschlag |
---|---|---|---|---|
Januar 2023 | +3,6 | +4,1 | +2,7 | 69,2 l/m² - etwas zu nass |
Februar 2023 | +3,2 | +2,8 | +1,7 | 94 l/m² - etwas zu trocken |
März 2023 | +5,7 | +2,2 | +1,1 | 80,6 l/m² - deutlich zu nass |
April 2022 | +7,8 | +0,4 | -1,2 | 55 l/m² - leicht zu trocken |
Mai 2022 | +14,4 | +2,3 | +1,3 | 46 l/m² - erheblich zu trocken |
Juni 2022 | +18,3 | +2,96 | +1,96 | 58 l/m² - extrem trocken |
Juli 2022 | +19,1 | +2,2 | +0,8 | 37,1 l/m² - extrem trocken |
August 2022 | +20,22 | +3,7 | +2,3 | 48,5 l/m² - extrem trocken |
September 2022 | +13,4 | +0,1 | -0,4 | 98,9 l/m² - zu nass |
Oktober 2022 | +12,53 | +3,53 | +3,13 | 49,5 l/m² - zu trocken |
November 2022 | +6,4 | +2,4 | +1,6 | 49,6 l/m² - zu trocken |
Dezember 2022 | +1,8 | +0,98 | -0,02 | 64,8 l/m² - etwas zu trocken |
Gesamtjahr 2023 | +4,2 | +3,1 | +1,8 | 243,8 l/m² - zu nass |
Prognosegüte
Wetter ist Ihre Leidenschaft und Sie schreiben gerne? Für unsere Rubrik der Wettermeldungen aus aller Welt suchen wir Verstärkung. Falls Sie Lust haben, ein Teil des Teams von Wetterprognose-wettervorhersage.de zu werden, melden Sie sich einfach und unverbindlich über das Kontaktformular.