Wetterprognose und Wettervorhersage
Qualitätsprognosen seit 2009
Mehr Niederschlag und kühlere Temperaturen. Mit dem Sommer ist in dieser Woche kein Blumentopf zu gewinnen. Dafür dominieren Tiefdruckgebiete das Wettergeschehen.
Ein Wolkenband sorgt heute südlich der Linie vom Saarland und Berlin für starke Bewölkung und zeitweilige Niederschläge, deren Intensität und Ergiebigkeit etwa südlich der Linie vom Schwarzwald und Dresden zunehmen kann - örtlich auch unwetterartig (Gewitterradar). Weiter nach Norden geht das Ganze bei wechselnder Bewölkung in eine Schauerform über. Der Wind kommt überwiegend aus südwestlichen Richtungen und die Temperaturen erreichen +18 bis +24 Grad. Über den Regionen mit Dauerregen sind kaum mehr als +14 bis +18 Grad zu erwarten.
Am 13. August (Di.) kommt es über Norddeutschland häufiger zu Schauern, deren Intensität nach Süden nachlässt. Dafür aber kommt bei wechselnder Bewölkung über dem Norden häufiger die Sonne zum Vorschein, während über weite Teile von Baden-Württemberg und Bayern starke Bewölkung den Sonnenschein eintrübt. Der Wind kommt über dem Norden mäßig stark aus westlichen Richtungen und schwächt sich südlich der Mittelgebirge ab. Die Temperaturen erreichen +18 bis +23 Grad und können über dem Osten örtlich auf bis +25 Grad ansteigen.
Die Bewölkung lockert am 14. August (Mi.) auf und häufiger kommt die Sonne zum Vorschein. Die Neigung zu zeitweiligen - meist leichten und nur kurzen - Schauern bleibt nördlich der Linie von Münster und Berlin hoch. Weiter nach Süden ist verbreitet mit trockenem Wetter zu rechnen. Der Wind kommt schwach aus unterschiedlichen Richtungen und die Temperaturen sind mit +18 bis +23 Grad für den Hochsommer zu kühl.
Am 15. August (Do.) zieht ein Tiefdruckausläufer über die Nordsee. Über Deutschland verdichtet sich von Westen die Bewölkung und nachfolgend setzt Niederschlag ein, der sich bis zu den Abendstunden nach Osten und Süden ausgedehnt haben kann. Örtlich können die Niederschläge auch länger andauernd ausfallen. Bei einem böigen Wind aus westlichen Richtungen erreichen die Temperaturen +18 bis +23 Grad und können über den Regionen mit länger andauerndem Niederschlag darunter liegen.
Mit dem Sommer ist auch am 16. August (Fr.) kein Blumentopf zu gewinnen. Bei starker bis wechselnder Bewölkung kommt es immer wieder zu - meist leichten - Schauern. Der Wind kommt schwach aus südwestlichen Richtungen und die Temperaturen steigen auf +19 bis +24 Grad an.
Das nächste Tiefdruckband erreicht am 17. August (Sa.) Deutschland. Von Westen zieht im Tagesverlauf Bewölkung auf und nachfolgend setzt über dem Nordwesten Niederschlag ein. Mit Sonnenschein und einen trockenen Wettercharakter ist hingegen über Baden-Württemberg und Bayern zu rechnen. Der Wind aus südwestlichen Richtungen frischt auf und führt mit +23 bis +27 Grad wärmere Luftmassen nach Deutschland.
Ein Tief nach dem anderen überquert Deutschland und sorgt im Verlauf der Woche für einen unbeständigen und über weite Teile auch zu kühlen Wettercharakter. Zwar können mit etwas Sonnenschein die Werte durchaus mal in Richtung der +25 Grad Marke ansteigen, doch ist das weit davon entfernt was der Definition einer hochsommerlichen Großwetterlage entspricht.
Wie sich das Wetter darüber hinaus entwickeln kann, erläutern wir gegen 13:00 Uhr in einer neuen Wetterprognose zum Wetter Sommer 2019.
Monat | Temperatur | Abweichung 1961-1990 in Grad | Abweichung 1991-2020 in Grad | Niederschlag |
---|---|---|---|---|
Januar 2023 | +3,6 | +4,1 | +2,7 | 69,2 l/m² - etwas zu nass |
Februar 2023 | +3,2 | +2,8 | +1,7 | 42,7 l/m² - etwas zu trocken |
März 2023 | +5,7 | +2,2 | +1,1 | 80,6 l/m² - deutlich zu nass |
April 2023 | +7,54 | +0,2 | -1,4 | 64,5 l/m² - leicht zu nass |
Mai 2023 | +13,1 | +1,0 | +0,0 | 44 l/m² - extrem zu trocken |
Juni 2022 | +18,3 | +2,96 | +1,96 | 58 l/m² - extrem trocken |
Juli 2022 | +19,1 | +2,2 | +0,8 | 37,1 l/m² - extrem trocken |
August 2022 | +20,22 | +3,7 | +2,3 | 48,5 l/m² - extrem trocken |
September 2022 | +13,4 | +0,1 | -0,4 | 98,9 l/m² - zu nass |
Oktober 2022 | +12,53 | +3,53 | +3,13 | 49,5 l/m² - zu trocken |
November 2022 | +6,4 | +2,4 | +1,6 | 49,6 l/m² - zu trocken |
Dezember 2022 | +1,8 | +0,98 | -0,02 | 64,8 l/m² - etwas zu trocken |
Gesamtjahr 2023 | +6,6 | +2,1 | +1,0 | 310 l/m² - zu trocken |
Prognosegüte
Wetter ist Ihre Leidenschaft und Sie schreiben gerne? Für unsere Rubrik der Wettermeldungen aus aller Welt suchen wir Verstärkung. Falls Sie Lust haben, ein Teil des Teams von Wetterprognose-wettervorhersage.de zu werden, melden Sie sich einfach und unverbindlich über das Kontaktformular.