Wetterprognose und Wettervorhersage
Qualitätsprognosen seit 2009
Kräftige Tiefdruckgebiete ziehen in Richtung Skandinavien und beeinflussen das Wetter über Deutschland - zunächst noch mit warmen Temperaturen. Doch nimmt die Schauer- und Gewitteraktivität zu und kann mancherorts unwetterartig ausfallen.
Die Bewölkung nimmt heute im Tagesverlauf von Westen zu und zum Nachmittag setzt Niederschlag ein, welcher sich bis zu den Abendstunden etwas westlich einer Linie von Hamburg und Stuttgart ausgedehnt haben kann. Mitunter fallen die Niederschläge kräftiger aus und können mit Gewittern einhergehen (Gewitterradar). In der ersten Nachthälfte erreicht die Gewitterfront auch die östlichen Landesteile. Am längsten scheint die Sonne noch über dem südlichen Baden-Württemberg und Bayern. Erreichen die Werte über dem Nordwesten +23 Grad, so sind über dem Südosten bis +32 Grad möglich.
Bei einem kräftigen bis mäßigen Wind aus westlichen Richtungen kommt es am 10. August (Sa.) zu wiederholten Schauern, deren Schwerpunkt über Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern, sowie entlang der Alpen liegen kann. Über den Küstenregionen können stürmische Windböen nicht ausgeschlossen werden. Sonst ist die Niederschlagsneigung eher schwach ausgeprägt. Die Temperaturen erreichen +20 bis +25 Grad und können über dem Osten örtlich bis +27 Grad erreichen.
Ein Zwischenhoch sorgt am 11. August (So.) für einen sonnigen Wettercharakter. Niederschläge sind tagsüber nicht zu erwarten. Erst zu den Abendstunden nimmt die Bewölkung über dem Westen zu und nachfolgend ziehen von Baden-Württemberg Schauer und Gewitter nach Deutschland rein. Noch in der ersten Nachthälfte dehnen sich die - teils kräftigen und unwetterartigen - Schauer und Gewitter südlich der Linie vom Saarland und Berlin aus. Weiter nach Norden bleibt es trocken. Der Wind kommt schwach aus südwestlichen Richtungen und die Temperaturen erreichen über dem Nordwesten +22 bis +24 Grad und über dem Südwesten sind bis +30 Grad möglich.
Länger andauernder Niederschlag ist am 12. August (Mo.) über dem Süden von Deutschland möglich. Weiter nach Norden gehen die Niederschläge in eine Schauerform über. Der Wind kommt mäßig aus südwestlichen Richtungen und lässt die Werte über dem Norden auf +19 bis +24 Grad und über dem Süden - mit dem Dauerregen - auf +14 bis +18 Grad ansteigen.
Die sonnigen Lücken nehmen am 13. August (Di.) zu und verbreitet bleibt es trocken. Lediglich über Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern und entlang der Alpen ist mit Schauern zu rechnen. Der Wind kommt schwach aus westlichen Richtungen und frischt über den Küstenregionen stark bis mäßig auf. Die Temperaturen pendeln sich auf +16 bis +22 Grad ein.
Ein Tiefdruckgebiet zieht am 14. August (Mi.) von England in Richtung Skandinavien und beeinflusst im Tagesverlauf zunehmend das Wetter über Deutschland. Bei wechselnder Bewölkung sind zunächst vereinzelte Schauer möglich, welche sich ab dem Nachmittag von Nordwesten zunehmend organisieren und etwa westlich einer Linie von Hamburg und Stuttgart kräftiger in Erscheinung treten können. Die Temperaturen erreichen +17 bis +23 Grad.
Wechselhaftes Augustwetter ist in den kommenden Tagen zu erwarten. Kurzum - es ändert sich wenig. Kräftiger können die Niederschläge am 11. und 12. August über dem Süden von Deutschland sein, während über dem Norden der Wind kräftiger in Erscheinung treten kann. Sommerlich warm wird es am 10. und 11. August, sonst sind die Werte gegenüber dem langjährigen Mittelwert etwas zu kühl.
Wie sich das Wetter darüber hinaus entwickeln kann, erläutern wir gegen 13:00 Uhr in einer neuen Wetterprognose zum Wetter Sommer 2019.
Monat | Temperatur | Abweichung 1961-1990 in Grad | Abweichung 1991-2020 in Grad | Niederschlag |
---|---|---|---|---|
Januar 2023 | +3,6 | +4,1 | +2,7 | 69,2 l/m² - etwas zu nass |
Februar 2023 | +3,2 | +2,8 | +1,7 | 42,7 l/m² - etwas zu trocken |
März 2023 | +5,7 | +2,2 | +1,1 | 80,6 l/m² - deutlich zu nass |
April 2023 | +7,54 | +0,2 | -1,4 | 64,5 l/m² - leicht zu nass |
Mai 2022 | +14,4 | +2,3 | +1,3 | 46 l/m² - erheblich zu trocken |
Juni 2022 | +18,3 | +2,96 | +1,96 | 58 l/m² - extrem trocken |
Juli 2022 | +19,1 | +2,2 | +0,8 | 37,1 l/m² - extrem trocken |
August 2022 | +20,22 | +3,7 | +2,3 | 48,5 l/m² - extrem trocken |
September 2022 | +13,4 | +0,1 | -0,4 | 98,9 l/m² - zu nass |
Oktober 2022 | +12,53 | +3,53 | +3,13 | 49,5 l/m² - zu trocken |
November 2022 | +6,4 | +2,4 | +1,6 | 49,6 l/m² - zu trocken |
Dezember 2022 | +1,8 | +0,98 | -0,02 | 64,8 l/m² - etwas zu trocken |
Gesamtjahr 2023 | +5,0 | +2,3 | +1,0 | 267,7 l/m² - ausgeglichen |
Prognosegüte
Wetter ist Ihre Leidenschaft und Sie schreiben gerne? Für unsere Rubrik der Wettermeldungen aus aller Welt suchen wir Verstärkung. Falls Sie Lust haben, ein Teil des Teams von Wetterprognose-wettervorhersage.de zu werden, melden Sie sich einfach und unverbindlich über das Kontaktformular.