Wetterprognose und Wettervorhersage
Qualitätsprognosen seit 2009
Die große Hitze ist vorüber und schwül-warme Luftmassen sorgen für kräftige Schauer und Gewitter. Nachfolgend gehen die Temperaturen bis Anfang August spürbar zurück und das Wetter beruhigt sich wieder - doch der Charakter bleibt unbeständig.
Südlich der Linie von Köln und Dresden beherrschen heute schwül-warme Luftmassen das Wetter. Bereits ab den Vormittagsstunden ist mit Schauern und Gewittern zu rechnen, welche im Tagesverlauf zunehmend kräftiger und auch unwetterartig in Erscheinung treten können (Gewitterradar). Weiter nach Norden lockert die Bewölkung auf und häufiger kommt die Sonne zum Vorschein. Schauer sind über dem Nordosten nicht auszuschließen, sonst bleibt es weitgehend trocken. Die Temperaturen erreichen über dem Süden +20 bis +25 Grad und über den Mittelgebirgen bis +27 Grad. Weiter nach Norden sind +25 bis +30 Grad zu erwarten. Der Wind kommt über dem Norden kräftig aus östlichen Richtungen und schwächt sich nach Süden aus unterschiedlichen Richtungen kommend ab.
Ein schwachgradientiges Tiefdrucksystem liegt am Sonntag über Deutschland und sorgt bei starker bis wechselnder Bewölkung für Schauer und Gewitter, deren Intensität und Dauer über dem Süden zunehmen kann. Der Wind kommt über dem Süden frisch aus westlichen Richtungen und lässt die Werte auf +15 bis +20 Grad zurückgehen. Etwa nördlich der Linie von Köln und Berchtesgaden dreht der Wind auf östliche Richtungen und die Temperaturen erreichen dort mit +25 bis +30 Grad sommerlich warme Werte.
Das Tiefdruckgebiet zieht am Montag nach Osten ab und ein Zwischenhoch sorgt für vermehrt sonnige Anteile. Schauer und Gewitter sind über dem äußersten Nordosten und Osten zu erwarten, sonst bleibt es weitgehend trocken. Der Wind kommt schwach aus unterschiedlichen Richtungen und die Temperaturen erreichen +23 bis +28 Grad und örtlich bis +30 Grad.
Ein weiterer Tiefdruckausläufer erreicht am Dienstag und Mittwoch Deutschland und sorgt für wiederholte Schauer und Gewitter - örtlich kräftiger ausfallend. Der Wind aus westlichen Richtungen frischt stark bis mäßig auf und führt am Dienstag mit +24 bis +28 Grad noch sommerlich warme Luftmassen nach Deutschland. Doch zum Mittwoch gehen die Werte bei einem stark böigen Wind auf +17 bis +23 Grad zurück. Über dem Osten können nochmals bis +26 Grad erreicht werden.
Zwei Tiefdrucksysteme versuchen die Hochdruckachse von einem Hoch über dem europäischen Nordmeer in Richtung Mittelmeerregion zu unterbinden. Gelingt das, wird der Wettercharakter noch etwas unbeständiger werden. Gelingt das Vorhaben nicht, so kann sich Anfang August der hohe Luftdruck wieder rehabilitieren.
Zum aktuellen Stand aber entsteht im Zeitraum vom 1. bis 3. August eine sog. Patt-Situation. Weder die Tiefdruckgebiete, noch das Hochdrucksystem können sich über Deutschland, Österreich und der Schweiz durchsetzen. Und so kommt es bei einer schwachgradientigen Großwetterlage zu wechselnder Bewölkung mit ein paar Schauern und örtlichen Gewittern. Viel an Niederschlag ist nicht zu erwarten.
Die Temperaturen werden am 1. August (Do.) im Bereich von +19 bis +24 Grad berechnet und steigen bis zum 3. August (Sa.) auf +20 bis +25 Grad und über dem Westen auf +24 bis +28 Grad an. Der Wind kommt schwach bis mäßig aus überwiegend nordwestlichen Richtungen.
Die große Hitze ist erst einmal vorüber. Mit einer zunehmenden Schauer- und Gewitterneigung gehen die Tageswerte bis Anfang August zurück und pendeln sich um die +20 Grad Marke herum ein. Kurze Zeit später zeigt sich wieder der sommerlich warme Temperaturtrend. Der Wettercharakter selbst aber bleibt durchwachsen.
Wie sich das Wetter darüber hinaus entwickeln kann, erläutern wir gegen 13:00 Uhr in einer neuen Wetterprognose zum Wetter Sommer 2019.
Monat | Temperatur | Abweichung 1961-1990 in Grad | Abweichung 1991-2020 in Grad | Niederschlag |
---|---|---|---|---|
Januar 2022 | +2,8 | +3,3 | +1,9 | 55,3 l/m² - etwas zu trocken |
Februar 2022 | +4,5 | +4,1 | +3,0 | 84 l/m² - zu nass |
März 2022 | +5,1 | +1,6 | +0,5 | 14,4 l/m² - extrem zu trocken |
April 2022 | +7,8 | +0,4 | -1,2 | 55 l/m² - leicht zu trocken |
Mai 2022 | +14,4 | +2,3 | +1,3 | 46 l/m² - erheblich zu trocken |
Juni 2022 | +18,3 | +2,96 | +1,96 | 58 l/m² - extrem trocken |
Juli 2022 | +19,1 | +2,2 | +0,8 | 37,1 l/m² - extrem trocken |
August 2022 | +20,22 | +3,7 | +2,3 | 48,5 l/m² - extrem trocken |
September 2022 | +13,4 | +0,1 | -0,4 | 98,9 l/m² - zu nass |
Oktober 2022 | +12,53 | +3,53 | +3,13 | 49,5 l/m² - zu trocken |
November 2022 | +6,4 | +2,4 | +1,6 | 49,6 l/m² - zu trocken |
Dezember 2022 | +1,8 | +0,98 | -0,02 | 64,8 l/m² - etwas zu trocken |
Gesamtjahr 2022 | +10,56 | +2,3 | +1,23 | 672 l/m² - zu trocken |
Prognosegüte
Wetter ist Ihre Leidenschaft und Sie schreiben gerne? Für unsere Rubrik der Wettermeldungen aus aller Welt suchen wir Verstärkung. Falls Sie Lust haben, ein Teil des Teams von Wetterprognose-wettervorhersage.de zu werden, melden Sie sich einfach und unverbindlich über das Kontaktformular.