Wetter August 2019 aktuelle Wetterprognose vom 18.07.2019 - Hitze-Phase kündigt sich an, doch Anfang August zeichnet sich eine strukturelle Veränderung ab
Ein Hoch strebt in den kommenden Tagen nach Norden auf und festigt seine Position über Skandinavien. Über Deutschland, Österreich und der Schweiz hat das hochsommerliche Wetterverhältnisse zur Folge. Ende der kommenden Woche könnte eine Umstrukturierung für turbulente Wetterlagen sorgen.

Warm werden die kommenden Tage, doch zeitgleich gelangen aus südwestlichen Richtungen zunehmend feuchtere Luftmassen nach Deutschland geführt, was die Neigung zu Schauern und Gewittern ansteigen lassen kann. Bis zum Samstag intensivieren sich die Schauer und Gewitter und können in der Nacht auf Sonntag über manchen Regionen unwetterartig ausfallen.
Der Wind dreht zum Sonntag auf westliche Richtungen und führt kurzzeitig etwas frischere Luftmassen nach Deutschland. Doch zum Start in die neue Woche sind bereits wieder +25 bis +30 Grad und örtlich bis +34 Grad möglich. Die Niederschlagsneigung nimmt ab und die Sonnenscheindauer zu. Mehr dazu in der aktuellen Wetterprognose zum Wetter Juli 2019.
Hoher Luftdruck sorgt für hochsommerliche Wetterverhältnisse
Am Wochenende beginnt der Aufbau von hohem Luftdruck von der Mittelmeerregion in Richtung Skandinavien, was über Deutschland, Österreich und der Schweiz zu einem Rückgang der Niederschlagsneigung und einem Anstieg der Temperaturen sorgt.
Die Tiefdrucksysteme werden frühzeitig auf dem Atlantik blockiert und ziehen nach Norden in Richtung europäischen Nordmeer ab. Im Verbund der beiden Wettersysteme werden aus Afrika über Spanien und Frankreich sehr heiße Luftmassen nach Norden geführt. Die Stabilität des Hochdrucksystems ist für die Wetterentwicklung Anfang August von großer Bedeutung.

Wetterprognose nach dem europäischen Vorhersage-Modell: Hitze nur vorübergehend
Das Hochdrucksystem erreicht zum Beginn der Hundstage am 23. Juli seinen Höhepunkt. Bis zum 25. Juli bedrängt die atlantische Frontalzone das Hoch an seinen südlichen Gradienten.
Krawallwetter
Die Tiefdrucksysteme unterwandern das Hoch bis zum 27. Juli und führen über Deutschland, Österreich und der Schweiz zu kräftigen Schauern und Gewittern mit unwetterartigen Wetterereignissen.
Leichter Temperaturrückgang
Mit einem frischer werdenden Wind aus westlichen Richtungen gehen die Temperaturen langsam zurück und pendeln sich bis zum 28. Juli auf +22 bis +27 Grad ein. Je nach Niederschlagsintensität und Dauer sind auch Werte darunter zu erwarten.
Tiefdruckdominiertes Wetter Anfang August?
Das bleibt infrage zu stellen, wie man auf der nachfolgenden Wetterkarte gut erkennen kann. Das Hochdruckzentrum über Skandinavien bleibt erhalten. Gleichzeitig strebt das Azorenhoch auf dem Atlantik nach Norden auf und blockiert die nachfolgende Tiefdruckrinne, was eine Zonalisierung Anfang August wenig wahrscheinlich macht. Doch das Tief über England wird eingekapselt und nicht selten driften diese Tiefdruckgebiete über die Mittelmeerregion nach Osten ab, was über dem Süden und Osten von Deutschland für reichlich Niederschlag sorgen kann. Anders formuliert hat diese Wetterentwicklung ein hohes Niederschlagspotential.

Wettervorhersage nach dem amerikanischen Prognose-Modell: Wetterumschwung bis Anfang August
Die Wetterprognose des amerikanischen Vorhersage-Modell ist der des europäischen Prognose-Modells sehr ähnlich.
Hitze
Zunächst strebt das Hoch bis zum 22. Juli nach Norden auf und sorgt vom 23. bis 27. Juli eine heiße Temperaturentwicklung. Der Höhepunkt wird mit Tageswerten von +28 bis +34 Grad und örtlich bis +38 Grad für den 25./26. Juli berechnet.
Turbulente Wetterphase
Ab dem 26. Juli beginnen die Tiefdruckgebiete das Hoch am südlichen Gradienten zu unterwandern und über Deutschland, Österreich und der Schweiz für kräftige Schauer und Gewitter zu sorgen. Das Potential für unwetterartige Wetterereignisse steigt ab diesem Zeitraum an.
Umstrukturierung der Großwetterlage
Das Hoch über Skandinavien hält sich nach der Wetterprognose des amerikanischen Vorhersage-Modells bis zum 29. Juli, anschließend drängen die atlantischen Tiefdrucksysteme das Hoch nach Osten ab und dehnen zugleich ihren Einflussbereich über Skandinavien und Mitteleuropa aus. Infolge daraus entsteht bis Anfang August eine westlich orientierte Grundströmung .
Gemäßigtes Sommerwetter
Die Temperaturen mäßigen sich Anfang August mit einem Temperaturspektrum von +20 bis +25 Grad über dem Norden und +24 bis +28 Grad über dem Süden. Zudem ist mit einer leicht erhöhten Niederschlagsneigung zu rechnen.

Zunächst für die Jahreszeit zu warme Temperaturen - Normalisierung Anfang August?
Der Sommer 2019 verlauft bisweilen in Wellen, bei der sich heiße und kühlere Wetterphasen abwechseln. In den kommenden Tagen ist mit der nächsten Hitze-Phase zu rechnen, deren Höhepunkt - nach den Kontrollläufen - zum 25./26. Juli erreicht sein kann.
Vom 27. bis 30 Juli sinkt das Temperaturniveau nur sehr langsam ab, erreicht aber zum Start in den August mit seinem Mittelwert den Jahreszeit-typischen Bereich.
Wetterprognose des amerikanischen Vorhersage-Modells zu kühl
Im Vergleich zu den Kontrollläufen gehört die Prognose des amerikanischen Vorhersage-Modells zu den kälteren Varianten und liegt mit einer Differenz von 4 bis 6 Grad unterhalb des Mittelwerts der Kontrollläufe. Anders formuliert ist mit weiteren Veränderungen zu rechnen.
Tag | Spektrum | Mittelwert |
---|---|---|
24. Juli | +25 bis +33 Grad |
+26 bis +28 Grad |
28. Juli | +16 bis +36 Grad |
+25 bis +27 Grad |
2. August | +14 bis +32 Grad |
+22 bis +24 Grad |

Wettertrend August 2019 nach dem Langfristmodell
Das Wetter im August soll nach der Wetterprognose des Langfristmodells im Vergleich zum langjährigen Mittelwert mit einer Abweichung von +0,5 bis +1 Grad und im Trend von bis +2 Grad zu warm ausfallen. Die Niederschlagsprognose wurde im Vergleich zu den letzten Tagen weiter zurückgerechnet, was gegenüber dem vieljährigen Sollwert deutlich zu trocken ist.
Auf den Punkt gebracht
Omegahoch oder nicht? Das ist auch heute wieder eine entscheidende Frage, die nicht zur vollsten Zufriedenheit beantwortet werden kann. Eine südliche Unterwanderung des Hochdruckkomplexes bleibt eine relevante Option. Zuvor aber erreichen die Temperaturwerte den hochsommerlich warmen bis heißen Bereich und sorgen vom 20. bis 26. Juli für eine Hitze-Phase. Anschließend neigt sich der Temperaturtrend dem normalen Bereich zu.
Gleichzeitig steigt die Niederschlagsneigung wieder etwas an, doch ändert das an dem zu trockenen Wettercharakter erst einmal wenig. Und geht es nach der Langfristprognose des Langfristmodells, so hält der trockene und zu warme Wettercharakter auch im August an.