Wetterprognose und Wettervorhersage
Qualitätsprognosen seit 2009
Bei wechselnder Bewölkung scheint heute häufiger die Sonne und verbreitet sind keine Niederschläge mehr zu erwarten. Lediglich über dem Nordosten ist der eine oder andere Regentropfen nicht auszuschließen. Die Temperaturen erreichen über dem Nordosten bei einem böigen Wind aus nordwestlichen Richtungen +16 bis +21 Grad, sonst sind bei einem leichten Wind +19 bis +24 Grad und über dem Südwesten und Westen örtlich bis +28 Grad möglich.
Sommertag
Am 23. August scheint über ganz Deutschland verbreitet die Sonne von einem fast wolkenlosen Himmel und Niederschläge sind in Form von regional begrenzen Schauern und Gewittern allenfalls ab den späten Abendstunden entlang des Alpenrandes und über dem äußersten Westen zu erwarten. Der Wind dreht auf südöstliche Richtungen und lässt die Temperaturen über dem Nordosten auf +19 bis +24 Grad, sonst auf +22 bis +27 Grad und über dem Südwesten und Westen örtlich bis auf +29 Grad ansteigen.
Sommerlich bei Schauern und Gewittern
Vom 24. bis 28. August gelangt Deutschland, Österreich und auch die Schweiz auf eine Vorderseitenanströmung eines Tiefdrucksystems zwischen England und Skandinavien. Im Detail wird es auf die genaue Positionierung ankommen und zwischen sommerlich heißen und gemäßigten Sommertemperaturen unterscheiden. Aber zum aktuellen Stand ist die folgende Wetterentwicklung in den restlichen Augusttagen die wahrscheinlichste Variante.
Von Donnerstag bis Montag Positioniert sich das Tiefdrucksystem so, dass mit einer Südwestanströmung sehr warme, aber auch feuchte Luftmassen nach Deutschland geführt werden können. Bei wechselnder bis starker Bewölkung steigt die Neigung zu Schauern und Gewittern zum Sonntag und Montag an, welche örtlich auch Unwetterpotential erreichen können.
Die Temperaturen erreichen über Norddeutschland meist +20 bis +25 Grad und örtlich bis +27 Grad, während es über Süddeutschland mit +24 bis +28 Grad und örtlich bis +33 Grad nochmals hochsommerlich heiß werden kann. Wie sich darüber hinaus das Wetter entwickeln kann, klären wir gegen 13:00 Uhr in einer weiteren Wetterprognose zum September 2017.
Monat | Temperatur | Abweichung 1961-1990 in Grad | Abweichung 1991-2020 in Grad | Niederschlag |
---|---|---|---|---|
Januar 2023 | +3,6 | +4,1 | +2,7 | 69,2 l/m² - etwas zu nass |
Februar 2023 | +3,2 | +2,8 | +1,7 | 94 l/m² - etwas zu trocken |
März 2022 | +5,1 | +1,6 | +0,5 | 14,4 l/m² - extrem zu trocken |
April 2022 | +7,8 | +0,4 | -1,2 | 55 l/m² - leicht zu trocken |
Mai 2022 | +14,4 | +2,3 | +1,3 | 46 l/m² - erheblich zu trocken |
Juni 2022 | +18,3 | +2,96 | +1,96 | 58 l/m² - extrem trocken |
Juli 2022 | +19,1 | +2,2 | +0,8 | 37,1 l/m² - extrem trocken |
August 2022 | +20,22 | +3,7 | +2,3 | 48,5 l/m² - extrem trocken |
September 2022 | +13,4 | +0,1 | -0,4 | 98,9 l/m² - zu nass |
Oktober 2022 | +12,53 | +3,53 | +3,13 | 49,5 l/m² - zu trocken |
November 2022 | +6,4 | +2,4 | +1,6 | 49,6 l/m² - zu trocken |
Dezember 2022 | +1,8 | +0,98 | -0,02 | 64,8 l/m² - etwas zu trocken |
Gesamtjahr 2023 | +3,4 | +3,5 | +2,2 | 163,2 l/m² - leicht zu nass |
Prognosegüte
Wetter ist Ihre Leidenschaft und Sie schreiben gerne? Für unsere Rubrik der Wettermeldungen aus aller Welt suchen wir Verstärkung. Falls Sie Lust haben, ein Teil des Teams von Wetterprognose-wettervorhersage.de zu werden, melden Sie sich einfach und unverbindlich über das Kontaktformular.