Wetterprognose und Wettervorhersage
Qualitätsprognosen seit 2009
D
er August ist der letzte und mit durchschnittlich +16,5 Grad der zweit wärmste Monat im Sommer. In der Statistik zeigt sich der August im Schnitt nicht mehr als komplett sommerlicher Monat und ist am Anfang deutlich wärmer wie am Ende. Die Wende vom Hochsommer in den "Spätsommer" erfolgt meist ab Mitte August. Im Niederschlagsverhalten hat der August durchschnittlich 77 l/m² an Regen zu bieten, welche am Anfang meist noch in Form von Schauern und später durchaus auch als längere Regenphasen sich bemerkbar machen können.Etwas Statistik für den August
Hundstage sorgen für einen warmen August
Ob das Wetter im August 2017 "gut" oder "schlecht" wird, hängt auch davon ab, wie sich das Wetter im Juli entwickeln kann. Gelingt beispielsweise der Aufbau einer stabilen Hochdruckwetterlage, so kommt die Wettersingularität der sog. Hundstage (Zeitraum 23. Juli bis 23. August und hat nichts mit Hunden zu tun) zum Tragen, bei der sehr häufig die Hochdruckdominanz bis weit in den August anhalten kann. Gelingt der Aufbau des Hochdrucksystems jedoch nicht, so zeigt sich das Wetter Anfang August häufiger auch mal wechselhaft (deshalb der scheinbare Widerspruch in der oben angeführten Statistik).
Hochdruckposition ist entscheidend
Entscheidend, wie das Wetter sich im August auch entwickeln kann, hängt auch maßgeblich von der Hochdruckposition ab. Liegen die Hochdrucksysteme westlich von Mitteleuropa, so gelangen auf dem östlichen Hochdruckgradienten kühlere Luftmassen nach Deutschland. Liegt das Hoch über Mitteleuropa, so ist mit einem stabilen, trockenen und auch warmen Wettercharakter zu rechnen. Liegt das Hoch über dem Osten von Europa, so ist mit schwül-warmen, ja teils heißen Temperaturen zu rechnen, welche nicht selten mit starken Schauern und Gewittern einhergehen.
Wie ist der Wettertrend für den August?
Kann man denn schon etwas über das Wetter im August sagen? Im Detail sicherlich nicht, dazu ist der letzte Sommermonat noch zu weit entfernt. Einzig die Langfristmodelle gewähren einen Einblick, wie sich das Wetter entwickeln könnte und das aber auch nur im groben Umriss. So berechnet das Langfristmodell CFSv2 mit einer Abweichung von -0,5 bis +0,5 Grad - zum heutigen Stand - einen normalen August, welcher im Trend gegenüber dem langjährigen Mittelwert auch leicht zu kalt ausfallen kann.
Wie ist das zu bewerten? Die Niederschlagsberechnungen für den August sind nach dem Langfristmodell positiv und somit gegenüber dem Sollwert als zu nass zu interpretieren. Anders formuliert könnte der letzte Sommermonat mit Tageswerten von +22 bis +27 Grad, seltener bis +30 Grad und darüber hinaus bei einem insgesamt wechselhaften Wettercharakter normal ausfallen.
Noch ist es zu früh, aber die ersten Trends zeigen eine gegenüber dem langjährigen Mittelwert im August 2017 normale Temperaturentwicklung bei einer leicht erhöhten Niederschlagserwartung . Normal sind im August Tageswerte im Bereich zwischen +22 bis +27 Grad, seltener über +30 Grad.
Gemäß Statistik fallen die Augustmonate der letzten Jahre mit einer höheren Wahrscheinlichkeit zu warm aus. Deutlicher wird das, wenn man die Mitteltemperatur in Dekaden vergleicht:
Die Abweichung der Temperaturen der Augustmonate in Dekaden
Augustmonate | Temperatur | Abweichung |
---|---|---|
August 2011-2016 | 17,9 Grad | +1,4 Grad |
August 2001-2010 | 17,7 Grad | +1,2 Grad |
August 1991-2000 | 17,7 Grad | +1,2 Grad |
August 1981-1990 | 16,9 Grad | +0,4 Grad |
August 1971-1980 | 16,7 Grad | +0,2 Grad |
August 1961-1970 | 16,0 Grad | -0,5 Grad |
Deutlich fällt auf, dass die Dekaden ab den 1990 er Jahre zu deutlich positiven Temperaturabweichungen in den Augustmonaten führten. Der Umkehrschluss daraus ist, dass der August generell und mit Hilfe des Klimawandels wärmer wird, was die Wahrscheinlichkeit für einen zu warmen Augustmonat auch in 2017 erhöht. Regelmäßige Aktualisierungen zum Wetter im August 2017 erfolgen in Wettertrends, Wetterprognosen und Wettervorhersagen ab Mitte Juli. Der nächste Wettertrend zum Augustwetter wird am Donnertsag, 13. Juli an dieser Stelle veröffentlicht.
Monat | Temperatur | Abweichung 1961-1990 in Grad | Abweichung 1991-2020 in Grad | Niederschlag |
---|---|---|---|---|
Januar 2023 | +3,6 | +4,1 | +2,7 | 69,2 l/m² - etwas zu nass |
Februar 2023 | +3,2 | +2,8 | +1,7 | 94 l/m² - etwas zu trocken |
März 2022 | +5,1 | +1,6 | +0,5 | 14,4 l/m² - extrem zu trocken |
April 2022 | +7,8 | +0,4 | -1,2 | 55 l/m² - leicht zu trocken |
Mai 2022 | +14,4 | +2,3 | +1,3 | 46 l/m² - erheblich zu trocken |
Juni 2022 | +18,3 | +2,96 | +1,96 | 58 l/m² - extrem trocken |
Juli 2022 | +19,1 | +2,2 | +0,8 | 37,1 l/m² - extrem trocken |
August 2022 | +20,22 | +3,7 | +2,3 | 48,5 l/m² - extrem trocken |
September 2022 | +13,4 | +0,1 | -0,4 | 98,9 l/m² - zu nass |
Oktober 2022 | +12,53 | +3,53 | +3,13 | 49,5 l/m² - zu trocken |
November 2022 | +6,4 | +2,4 | +1,6 | 49,6 l/m² - zu trocken |
Dezember 2022 | +1,8 | +0,98 | -0,02 | 64,8 l/m² - etwas zu trocken |
Gesamtjahr 2023 | +3,4 | +3,5 | +2,2 | 163,2 l/m² - leicht zu nass |
Prognosegüte
Wetter ist Ihre Leidenschaft und Sie schreiben gerne? Für unsere Rubrik der Wettermeldungen aus aller Welt suchen wir Verstärkung. Falls Sie Lust haben, ein Teil des Teams von Wetterprognose-wettervorhersage.de zu werden, melden Sie sich einfach und unverbindlich über das Kontaktformular.