Wetterprognose und Wettervorhersage
Qualitätsprognosen seit 2009
Ein kräftiges Tiefdrucksystem über Skandinavien und der Barentssee sorgt im Verlauf der Woche für einen turbulenten, stürmischen und regnerischen Wettercharakter.
Schauerwetter. Bei starker Bewölkung ist kommt es heute immer wieder zu Schauern, die im Schwerpunkt südlich einer Linie von Münster und Berlin für Abwechslung sorgen können. Regional können die Schauer kräftiger ausfallen und örtlich von Gewittern begleitet werden. Der Wind kommt kräftig aus westlichen Richtungen und führt mit +8 bis +12 Grad mildere Luftmassen nach Deutschland.
Nördlich der Linie von Mannheim und Nürnberg zeigt sich der Himmel am 6. April (Mi.) stark bewölkt und nördlich der Linie von Köln und Berlin ist mit zeitweiligen - meist leichten - Schauern zu rechnen. Weiter nach Süden lässt die Neigung zu Schauern nach und über Baden-Württemberg und Bayern sind sonnige Abschnitte möglich. Der Wind kommt stark böig aus südwestlichen Richtungen und kann über den Küstenregionen zu stürmischen Windböen führen. Die Temperaturen erreichen milde +10 bis +13 Grad und örtlich bis +15 Grad.
Ein Tiefdrucksystem erreicht am 7. April (Do.) mit seinem Kerngebiet den Norden von Deutschland und verlagert sich bis zum Abend über den Nordosten. Der Wind frischt stark böig auf und kann auch über tieferen Lagen für stürmische Windböen sorgen. Über exponierten Lagen und den Küsten sind schwere Sturmböen möglich (Windprognose). Der Wind treibt immer wieder Niederschlagsfelder über Deutschland hinweg, die zum Nachmittag entlang eines breiten Streifens zwischen Köln und Berlin und zum Abend über Baden-Württemberg und Bayern zu ergiebigen und regional länger andauerndem Niederschlag führen können (Niederschlagsprognose). Der Niederschlag kann schauerartig verstärkt ausfallen und örtlich von Gewittern begleitet werden. Weiter nach Norden bleibt es - mit Ausnahme einzelner Schauer - trocken. Die Temperaturen erreichen +10 bis +14 Grad und mit Dauerregen werden kaum mehr wie +6 bis +10 Grad zu erwarten sein.
Am 8. und 9. April (Fr. und Sa.) schleift
eine Niederschlagsfront über die Südhälfte von Deutschland hinweg. Südlich einer Linie von Köln und Dresden ist mit wiederholtem und länger andauerndem Regen zu rechnen, der regional schauerartig verstärkt und ergiebig ausfallen kann. Weiter nach Norden lässt die Niederschlagsintensität nach und abgesehen von ein paar Schauern bleibt es verbreitet trocken. Der Wind kommt zunächst böig aus westlichen Richtungen und dreht zum Samstag auf nordwestliche Richtungen. Die Temperaturen pendeln sich auf +5 bis +10 Grad ein und können entlang des Alpenrandes bis +12 Grad erreichen. Über den Regionen mit Dauerregen kann es auf +3 bis +6 Grad abkühlen und die Schneefallgrenze auf 600 bis 800 Meter absinken lassen.
Ein Zwischenhoch macht sich am 10. April (So.) über Deutschland bemerkbar. Die Niederschläge über dem Süden lassen nach und bei wechselnder Bewölkung ist mit vermehrten Sonnenschein zu rechnen. Nördlich einer Linie von Münster und Berlin können zum Nachmittag ein paar Schauer nicht ausgeschlossen werden. Der Wind kommt schwach aus unterschiedlichen Richtungen und kann nach Nordosten etwas auffrischen. Die Temperaturen erreichen - je nach Sonnenscheindauer - +8 bis +12 Grad, bzw. bis +14 Grad.
Monat | Temperatur | Abweichung 1961-1990 in Grad | Abweichung 1991-2020 in Grad | Niederschlag |
---|---|---|---|---|
Januar 2023 | +3,6 | +4,1 | +2,7 | 69,2 l/m² - etwas zu nass |
Februar 2023 | +3,2 | +2,8 | +1,7 | 42,7 l/m² - etwas zu trocken |
März 2023 | +5,7 | +2,2 | +1,1 | 80,6 l/m² - deutlich zu nass |
April 2023 | +7,54 | +0,2 | -1,4 | 64,5 l/m² - leicht zu nass |
Mai 2023 | +13,1 | +1,0 | +0,0 | 44 l/m² - extrem zu trocken |
Juni 2022 | +18,3 | +2,96 | +1,96 | 58 l/m² - extrem trocken |
Juli 2022 | +19,1 | +2,2 | +0,8 | 37,1 l/m² - extrem trocken |
August 2022 | +20,22 | +3,7 | +2,3 | 48,5 l/m² - extrem trocken |
September 2022 | +13,4 | +0,1 | -0,4 | 98,9 l/m² - zu nass |
Oktober 2022 | +12,53 | +3,53 | +3,13 | 49,5 l/m² - zu trocken |
November 2022 | +6,4 | +2,4 | +1,6 | 49,6 l/m² - zu trocken |
Dezember 2022 | +1,8 | +0,98 | -0,02 | 64,8 l/m² - etwas zu trocken |
Gesamtjahr 2023 | +6,6 | +2,1 | +1,0 | 310 l/m² - zu trocken |
Prognosegüte
Wetter ist Ihre Leidenschaft und Sie schreiben gerne? Für unsere Rubrik der Wettermeldungen aus aller Welt suchen wir Verstärkung. Falls Sie Lust haben, ein Teil des Teams von Wetterprognose-wettervorhersage.de zu werden, melden Sie sich einfach und unverbindlich über das Kontaktformular.