Wettervorhersage April: Dauerregen über dem Süden mit absinkender Schneefallgrenze

| M. Hoffmann
Aprilwetter mit Schnee- und Graupelschauer

Ein Tiefdrucksystem hält Kurs auf Deutschland und sorgt mit dem 1. April für einen markanten Wetterwechsel. Neben einer über dem Süden ansteigenden Niederschlagstätigkeit kann die Schneefallgrenze bis auf mittlere Lagen absinken.

Sonne und Wolken. In einem breiten Streifen zwischen Köln und Dresden kommt es heute zu einem Wechselspiel aus Sonne und Wolken. Weiter nach Norden und Süden werden die Wolkenlücken zahlreicher und verbreitet ist mit sonnigem Wetter zu rechnen. Der Wind kommt unmotiviert aus unterschiedlichen Richtungen und die Temperaturen erreichen nördlich der Linie von Münster und Regensburg +13 bis +16 Grad und weiter nach Süden sind +15 bis +20 Grad und örtlich bis +22 Grad möglich.

Mehr Wolken und ein paar Regenspritzer

Zum Auftakt in die neue Woche verdichtet sich von Westen die Bewölkung und trübt den Sonnenschein zum Nachmittag westlich von Mecklenburg-Vorpommern und dem Schwarzwald ein. Ein paar Regenspritzer sind von Niedersachsen, über Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern bis nach Brandenburg und Berlin möglich. Viel ist nicht zu erwarten. Weiter nach Osten ist ein sonniger Frühlingstag möglich. Die Temperaturen erreichen bei schwachen Windbewegungen aus westlichen Richtungen +17 bis +22 Grad und über Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern kann es mit +12 bis +16 Grad etwas frischer sein.

Viele Wolken, etwas Regen

Die Wolken überwiegen von Dienstag bis einschließlich Donnerstag. Der Grund ist ein Tiefdrucksystem, dass sich von England aus über Frankreich nach Süden absetzt. Ist die Niederschlagsneigung am Dienstag noch als schwach zu bewerten, so steigt diese zum Mittwoch an und kann im Schwerpunkt über Baden-Württemberg und Bayern auch nennenswert ausfallen. Weiter nach Norden mehren sich die trockenen Abschnitte und die Niederschläge gehen in eine Schauerform über. Der Wind kommt schwach aus überwiegend westlichen Richtungen und kann phasenweise böig auffrischen. Die Temperaturen gehen am Dienstag über dem Norden auf +10 bis +14 Grad zurück und können nach Süden bis +18 Grad erreichen. Bis Donnerstag pendeln sich die Werte auf einheitliche +10 bis +15 Grad ein.

Markanter Wetterwechsel im April

Das Tief über Frankreich dreht sich im Zeitraum vom 1. bis 3. April über Deutschland ein und so minimieren sich die sonnigen Momente weiter. Da sich das Tief direkt über Deutschland eindreht, werden aus nördlichen Richtungen kühlere Luftmassen herangeführt, was die Schneefallgrenze bis auf die mittleren Lagen absinken lassen kann.

Viel Regen über dem Süden

Details bleiben nach wie vor abzuwarten, doch zum wiederholten Male wird der Niederschlagsschwerpunkt südlich der Linie von Köln und Dresden simuliert. Über diesen Regionen ist immer wieder mit teils länger andauernden und ergiebigem Regen zu rechnen. Weiter nach Norden lässt die Niederschlagstätigkeit nach und die Zeit bis zum 3. April kann über manchen Regionen komplett trocken bleiben. Über dem Süden werden Regensummen zwischen 15 und 30 l/m² und örtlich bis 40 l/m² simuliert. Über Staulagen können bis 60 l/m² zusammenkommen. Weiter nach Norden sieht das mit 0 bis 5 l/m² und örtlich bis 10 l/m² ganz anders aus.

Absinkende Schneefallgrenze

Der Dauerniederschlag über dem Süden könnte von tückischer Natur sein, da der Niederschlag die in der Höhe einfließende Kaltluft nach unten transportiert und sich durch die Feuchtigkeit die Luftmassen noch zusätzlich abkühlen können. Die Temperaturen gehen bis zum 2. April auf +4 bis +8 Grad und örtlich bis +0 Grad zurück und die Schneefallgrenze kann über dem Süden auf 400 bis 700 Meter absinken. Da wäre also noch einmal eine weiße Überraschung möglich. Klart es in den Nächten auf, so ist mit Frost zu rechnen.

Wetterwechsel im April
Wetterprognose nach dem Mittelwert aller Kontrollläufe: Wetterwechsel im April © www.meteociel.fr

Nächste Aktualisierung

Aktuelle Wettervorhersagen

Unterstützen
Sie uns!
Ihnen gefallen unsere Wettervorhersagen? Wir freuen uns über einen freiwilligen Geldbetrag in einer von Ihnen gewünschten Höhe.
Betrag wählen

Regenradar

Regenradar Deutschland
© Deutscher Wetterdienst, Offenbach (DWD)

Das Wetter-Jahr 2023 in Zahlen

Monat Tem­peratur Abwei­chung 1961-1990 in Grad Abwei­chung 1991-2020 in Grad Nieder­schlag
Januar 2023 +3,6 +4,1 +2,7 69,2 l/m² - etwas zu nass
Februar 2023 +3,2 +2,8 +1,7 42,7 l/m² - etwas zu trocken
März 2023 +5,7 +2,2 +1,1 80,6 l/m² - deutlich zu nass
April 2023 +7,54 +0,2 -1,4 64,5 l/m² - leicht zu nass
Mai 2023 +13,1 +1,0 +0,0 44 l/m² - extrem zu trocken
Juni 2022 +18,3 +2,96 +1,96 58 l/m² - extrem trocken
Juli 2022 +19,1 +2,2 +0,8 37,1 l/m² - extrem trocken
August 2022 +20,22 +3,7 +2,3 48,5 l/m² - extrem trocken
September 2022 +13,4 +0,1 -0,4 98,9 l/m² - zu nass
Oktober 2022 +12,53 +3,53 +3,13 49,5 l/m² - zu trocken
November 2022 +6,4 +2,4 +1,6 49,6 l/m² - zu trocken
Dezember 2022 +1,8 +0,98 -0,02 64,8 l/m² - etwas zu trocken
Gesamtjahr 2023 +6,6 +2,1 +1,0 310 l/m² - zu trocken

Statistische Wetterwerte für April

  • Anfang April oftmals Hochdruckeinfluss
  • Sehr häufig typisches Aprilwetter zwischen dem 6./13. April
  • Verhaltene Hochdruckphasen zwischen 14./21. April
  • Anschließend wechselhaftes Wetter
  • Erst zum 26. April zaghafte Wetterbesserung

Mach mit!

Wetter ist Ihre Leidenschaft und Sie schreiben gerne? Für unsere Rubrik der Wettermeldungen aus aller Welt suchen wir Verstärkung. Falls Sie Lust haben, ein Teil des Teams von Wetterprognose-wettervorhersage.de zu werden, melden Sie sich einfach und unverbindlich über das Kontaktformular.

Kontakt zu uns