Wetter April 2021 Wettervorhersage vom 11.04.2021 - Wenig Frühling, viel Aprilwetter

| M. Hoffmann
Schneeregen- und Graupelschauer werden in der kommenden Woche wieder zum Thema

Einer markanten Luftmassengrenze folgt zum Start in die neue Woche kühles Aprilwetter nach und mit einem Wind aus nördlichen Richtungen sinkt die Schneefallgrenze bis auf die mittleren Lagen ab.

Markantes Wetter. Eine Luftmassengrenze bewegt sich heute über Deutschland und trennt über dem Westen und Norden kühle +0 bis +5 Grad von warmen +14 bis +18 Grad und örtlich bis +22 Grad über dem Süden und Osten. Entlang der Luftmassengrenze - die sich zum Nachmittag zwischen dem Schwarzwald und Berlin befindet - kommt es zu zeitweiligen Niederschlag, der örtlich ergiebiger und länger andauernd ausfallen kann. Kurze Gewitter sind ebenso wenig auszuschließen, wie der nachfolgende Übergang von Regen in Schneeregen oder Nassschnee (Gewitterradar | Schneeprognose). Der Wind kommt über dem Norden aus nordöstlichen und über dem Süden aus südlichen Richtungen.

Kühles Aprilwetter

Bereits in der Nacht auf den 12. April (Mo.) erreichen die kalten Luftmassen den Süden von Baden-Württemberg und Bayern. Mehr wie +4 bis +8 Grad sind zum Start in die neue Woche nicht zu erwarten. Der Niederschlag verlagert sich südlich einer Linie vom Schwarzwald und Dresden und kann im Stau der Alpen und des Bayerischen Waldes zu länger andauerndem und ergiebigen Niederschlag führen. Die Temperaturen sinken über diesen Gebieten auf +0 bis +5 Grad ab und die Schneefallgrenze schwankt zwischen 400 und 800 Meter. Mit der Ausbildung einer Schneedecke ist ab den mittleren Lagen zu rechnen. Weiter nach Norden lassen die Niederschläge nach und gehen in eine schwach ausgeprägte Schauerform über. Über dem Nordwesten sind zum Nachmittag sonnige Momente möglich.

Schauerwetter

Über dem Süden von Bayern können die Niederschläge am 13. April (Di.) noch länger andauernd ausfallen. Weiter nach Norden sind es hingegen Regenschauer, die für gelegentliche Abwechslung sorgen. Der Himmel zeigt sich östlich der Linie vom Schwarzwald und Berlin meist wolkenverhangen, während sich weiter nach Westen die Anzahl der Sonnenstunden mehrt. Die Temperaturen pendeln sich auf +5 bis +10 Grad ein und können direkt am Alpenrand mit +1 bis +6 Grad kühler ausfallen. Der Wind kommt böig aus nördlichen Richtungen.

Schneeregen- und Graupelschauer: Kühles Aprilwetter

Der Wind dreht am 14. und 15. April (Mi. und Do.) auf nordöstliche Richtungen und führt mit +5 bis +10 Grad weiterhin kühle Luftmassen nach Deutschland. Über den östlichen Landesteilen bleibt es mit +1 bis +6 Grad sogar noch etwas kühler. Komplettiert wird das unbeständige Aprilwetter von starker Bewölkung, die am Mittwoch noch sonnige Lücken aufweist, zum Donnerstag aber komplett zuzieht. Anfängliche Schauer gehen zum Donnerstag über dem Osten in länger andauernden Niederschlag über und die Schneefallgrenze sinkt auf die mittleren Lagen ab. Unter bestimmten Voraussetzungen sind Schneeregen- und Graupelschauer bis auf tiefere Lagen herab möglich.

Zunehmender Hochdruckeinfluss

Am 16. April (Fr.) dehnt sich hoher Luftdruck nach Deutschland aus und sorgt nördlich der Linie von Köln und Dresden für zunehmenden Sonnenschein. Weiter nach Süden halten sich Wolken und letzte Niederschläge sind entlang der Alpen nicht auszuschließen. Der Wind kommt böig aus östlichen Richtungen und zusammen mit dem Sonnenschein können +10 bis +15 Grad und mit den Wolken +7 bis +11 Grad erreicht werden.

Der Frühling zeigt sich nur kurz, bevor sich zum Start in die neue Woche das altbekannte Muster durchsetzen kann. Ob es in der letzten Aprildekade zu einem frühlingshaft milden Finale reicht, erläutern wir gegen 13:00 Uhr in einer neuen Wetterprognose zum Wetter Frühling und Sommer 2021.

Aktuelle Wettervorhersagen

Unterstützen
Sie uns!
Ihnen gefallen unsere Wettervorhersagen? Wir freuen uns über einen freiwilligen Geldbetrag in einer von Ihnen gewünschten Höhe.
Betrag wählen

Regenradar

Regenradar Deutschland
© Deutscher Wetterdienst, Offenbach (DWD)

Das Wetter-Jahr 2023 in Zahlen

Monat Tem­peratur Abwei­chung 1961-1990 in Grad Abwei­chung 1991-2020 in Grad Nieder­schlag
Januar 2023 +3,6 +4,1 +2,7 69,2 l/m² - etwas zu nass
Februar 2023 +3,2 +2,8 +1,7 42,7 l/m² - etwas zu trocken
März 2023 +5,7 +2,2 +1,1 80,6 l/m² - deutlich zu nass
April 2023 +7,54 +0,2 -1,4 64,5 l/m² - leicht zu nass
Mai 2023 +13,1 +1,0 +0,0 44 l/m² - extrem zu trocken
Juni 2022 +18,3 +2,96 +1,96 58 l/m² - extrem trocken
Juli 2022 +19,1 +2,2 +0,8 37,1 l/m² - extrem trocken
August 2022 +20,22 +3,7 +2,3 48,5 l/m² - extrem trocken
September 2022 +13,4 +0,1 -0,4 98,9 l/m² - zu nass
Oktober 2022 +12,53 +3,53 +3,13 49,5 l/m² - zu trocken
November 2022 +6,4 +2,4 +1,6 49,6 l/m² - zu trocken
Dezember 2022 +1,8 +0,98 -0,02 64,8 l/m² - etwas zu trocken
Gesamtjahr 2023 +6,6 +2,1 +1,0 310 l/m² - zu trocken

Statistische Wetterwerte für April

  • Anfang April oftmals Hochdruckeinfluss
  • Sehr häufig typisches Aprilwetter zwischen dem 6./13. April
  • Verhaltene Hochdruckphasen zwischen 14./21. April
  • Anschließend wechselhaftes Wetter
  • Erst zum 26. April zaghafte Wetterbesserung

Mach mit!

Wetter ist Ihre Leidenschaft und Sie schreiben gerne? Für unsere Rubrik der Wettermeldungen aus aller Welt suchen wir Verstärkung. Falls Sie Lust haben, ein Teil des Teams von Wetterprognose-wettervorhersage.de zu werden, melden Sie sich einfach und unverbindlich über das Kontaktformular.

Kontakt zu uns