Wetter April 2021 Wettervorhersage vom 26.03.2021 - Launisches Aprilwetter

| M. Hoffmann
Vom Frühling sollte im April noch nicht zu viel erwartet werden

Eine für April typische Konstellation sorgt in den kommenden Tagen für einen turbulenten Wettercharakter, der von einem frühsommerlichen Wettercharakter, über eine Luftmassengrenze bis hin zu einem Arctic Outbreak über Ostern einiges zu bieten hat. Wie aber steht es um den Frühling im April - hat er überhaupt eine Chance?

Meridionales Strömungsmuster. Aktuell befindet sich ein Hoch über Deutschland, was die atlantische Frontalzone auflaufen lässt und im Verbund der beiden Wettersysteme sehr warme Luftmassen aus südlichen Richtungen (meridional Süd-Nord) nach Deutschland führen. Temperaturen von +15 bis +20 Grad und örtlich bis +23 Grad sind möglich.

Temperatursturz vor Ostern

Das Hoch verlagert sich zum Gründonnerstag (1. April) raus auf den Atlantik und drückt die atlantische Frontalzone weit nach Norden. Deutschland gelangt an den östlichen Hochdruckgradienten und damit in eine nördliche Grundströmung (meridional Nord-Süd). Zudem entsteht zwischen Portugal und Spanien ein weiters Tiefdrucksystem, was aus südlichen Richtungen warme Luftmassen nach Norden führt. Und so entsteht vom 1. bis 2. April über Deutschland eine markante Luftmassengrenze, welche über dem Norden Temperaturen von +4 bis +8 Grad von +15 bis +20 Grad über dem Süden trennt.

Arctic Outbreak über Ostern

Im Zeitraum vom Karsamstag bis Ostermontag wird das Blockadehoch auf dem Atlantik kräftiger und über der Barentssee intensivieren sich die Aktivitäten des Tiefdrucksystems. In Kombination werden aus nördlichen Richtungen kalte Luftmassen arktischen Ursprungs nach Süden geführt. Die Wetterprognose des amerikanischen Wettermodells hat heute Nachmittag den Arctic Outbreak über Ostern gestützt, was dieses Ereignis zunehmend wahrscheinlicher macht. Mit Schneeregen- und Graupelschauern kann von Karfreitag bis Ostermontag gerechnet werden. Das Temperaturspektrum ist nasskalt zu bewerten und in den Nächten kann Frost auftreten. Mehr dazu in der aktuellen Wetterprognose zum Wetter Ostern 2021.

Das Hoch positioniert sich westlich und über Mitteleuropa tropfen Tiefdrucksysteme nach Süden ab. Von einer Grenzwetterlage bis hin  zu einem spätwinterlichen Wettercharakter ist über Ostern alles möglich
Wetterprognose des europäischen (li.) und amerikanischen (re.) Wettermodells: Das Hoch positioniert sich westlich und über Mitteleuropa tropfen Tiefdrucksysteme nach Süden ab. Von einer Grenzwetterlage bis hin zu einem spätwinterlichen Wettercharakter ist über Ostern alles möglich
© www.meteociel.fr

Wie macht der April weiter - kommt der Frühling?

Das Hoch auf dem Atlantik wird dem Polarwirbel ordentlich zusetzen, der sich ohnehin schon in seinem winterlichen Finale befindet und damit von seinen Glanzzeiten weit entfernt ist. Im Kern der Aussage aber zeigt sich für eine zonal verlaufende Westwetterlage kaum Spielraum., zumindest nach der Wetterprognose des amerikanischen Wettermodells. Das kann man also schon einmal abhaken.

Meridionale Großwetterlage: Frühlingshaft warm oder spätwinterlich unterkühlt!

Mit dem Hoch auf dem Atlantik und dem Tief über der Barentssee stellt sich über Ostern eine meridional verlaufende Grundströmung ein. Darin sind sich beide Vorhersage-Modell einig und auch die Kontrollläufe ziehen mit. Verlagert sich nun das Hoch weiter nach Osten in Richtung Mitteleuropa, kann es über Deutschland, Österreich und der Schweiz richtig warm werden. Die Amerikaner haben heute Morgen eine solche Variante berechnet, was zwischen dem 8. und 10. April mit Temperaturen von +14 bis +18 Grad und örtlich bis +22 Grad den Frühling nach Deutschland bringen kann. Die Niederschlagsneigung ist in diesem Fall als schwach zu bewerten.

Die kalte Variante

Ob warmes oder kaltes Aprilwetter vorherrschend sein wird, ist mit dem Zeitraum um Ostermontag zu definieren. Der Arctic Outbreak erreicht seinen Höhepunkt und je weiter dieser nach Süden vorankommt, desto kräftiger seine Struktur. Gut möglich, dass sich das von Nord nach Süd verlaufende Strömungsmuster in der ersten April-Dekade noch behaupten kann und alle die auf den Frühling warten, müssen sich bei Werten von +4 bis +8 Grad und örtlich bis +2 Grad noch etwas in Geduld üben.

Die Schlüsselszene: auf die Ausgestaltung des Troges wird es ankommen, ob sich der nasskalte Wettercharakter festsetzt oder sich der Frühling über Deutschland durchsetzen kann
Wetterprognose des amerikanischen Wettermodells von heute Morgen (li.) und heute Nachmittag (re.): Die Schlüsselszene: auf die Ausgestaltung des Troges wird es ankommen, ob sich der nasskalte Wettercharakter festsetzt oder sich der Frühling über Deutschland durchsetzen kann
© windy.com

Trotz des Arctic Outbreaks - warmes Wetter über Deutschland möglich

Ein Hinweis ist an dieser Stelle angebracht. Geht der Kaltluftvorstoß zu weit westlich nieder, so pumpt der Trog auf seiner Vorderseite sehr warme Luftmassen nach Norden in Richtung Deutschland. Anstatt kalt, kann es richtig warm werden.

Launisches Aprilwetter

Und da sich alles auf engstem Raum abspielt, kann 2021 das launische Aprilwetter voll zur Geltung kommen. Auf Graupelschauern folgt der Frühling und nachfolgend kommt es zum nächsten Wettersturz.

Geht der Trog zu weit westlich nieder, gelangen auf dessen Vorderseite warme Luftmassen nach Deutschland - von langer Dauer ist das aber nicht - der Trog folgt über kurz oder lang nach - typisches April-Wetter ist die Folge
Wetterprognose eines Kontrolllaufes: Geht der Trog zu weit westlich nieder, gelangen auf dessen Vorderseite warme Luftmassen nach Deutschland - von langer Dauer ist das aber nicht - der Trog folgt über kurz oder lang nach - typisches April-Wetter ist die Folge
© www.meteociel.fr

Auf den Punkt gebracht: Entweder oder

Der Frühling bekommt über Ostern mit einer sehr hohen Wahrscheinlichkeit einen Dämpfer verpasst. Im Zeitraum vom 5. bis 10. April hat eine westlich orientierte Wetterlage keine Chance und die Großwetterlage wird von einem meridionalem Strömungsmuster dominiert, der sowohl unterkühlt als auch deutlich zu warm ausfallen kann.

Was im April wahrscheinlich ist

Schaut man sich den Mittelwert aller Kontrollläufe an, so sollte man nicht allzu viele Wetten auf den Frühling in der ersten April-Dekade abschließen. Warum? Das Tief mit seinem Kern über der Barentssee wird bis zum 10. April als Schwergewicht bewerten. Gleichzeitig wird das Aufbäumen des Hochdrucksystems auf dem Atlantik bestätigt und somit liegen Deutschland, Österreich und die Schweiz mit einer höheren Wahrscheinlichkeit im Zustrom der kühleren Luftmassen.

Ein kühler Start in den April 2021 ist wahrscheinlich
Wetterprognose vom Mittelwert aller Kontrollläufe: Ein kühler Start in den April 2021 ist wahrscheinlich
© www.meteociel.fr

Die Temperaturprognose der Kontrollläufe
Tag Temperatur-Spektrum Temperatur-Mittelwert
1. April +0 bis
+20 Grad
+7 bis
+9 Grad
5. April +0 bis
+17 Grad
+7 bis
+10 Grad
10. April +2 bis
+18 Grad
+8 bis
+10 Grad
Diagramm Temperaturen April 2021
Die Wahrscheinlichkeiten der Kontrollläufe April 2021 von zu kalt, normal, zu warm im Vergleich zum vieljährigen Mittelwert (1961 bis 1990)

Kommt Regen?

Der März hat sein Niederschlagssoll erst zu 75 Prozent erfüllen können und wird zu trocken ausfallen. Anfang April liegt Deutschland in einer Nord-Süd-Strömung und weitgehend im Einflussbereich eines Tiefdrucksystems. Nun ist es aber so, dass bei meridional verlaufenden Großwetterlagen selten großartige Niederschlagsmengen zu erwarten sind. Bestätigt wird das von der Regenprognose des amerikanischen und europäischen Wettermodells bis zum 5. April. Mehr wie 0 bis 10 l/m² und örtlich bis 15 l/m² sind nicht zu erwarten, wobei über Staulagen bis 25 l/m² zusammenkommen können.

Eine über Ostern nur schwache Niederschlagsentwicklung
Regenprognose des europäischen (li.) und amerikanischen (re.) Wettermodells: Eine über Ostern nur schwache Niederschlagsentwicklung
© windy.com

Aktuelle Wettervorhersagen

Unterstützen
Sie uns!
Ihnen gefallen unsere Wettervorhersagen? Wir freuen uns über einen freiwilligen Geldbetrag in einer von Ihnen gewünschten Höhe.
Betrag wählen

Regenradar

Regenradar Deutschland
© Deutscher Wetterdienst, Offenbach (DWD)

Das Wetter-Jahr 2023 in Zahlen

Monat Tem­peratur Abwei­chung 1961-1990 in Grad Abwei­chung 1991-2020 in Grad Nieder­schlag
Januar 2023 +3,6 +4,1 +2,7 69,2 l/m² - etwas zu nass
Februar 2023 +3,2 +2,8 +1,7 42,7 l/m² - etwas zu trocken
März 2023 +5,7 +2,2 +1,1 80,6 l/m² - deutlich zu nass
April 2023 +7,54 +0,2 -1,4 64,5 l/m² - leicht zu nass
Mai 2022 +14,4 +2,3 +1,3 46 l/m² - erheblich zu trocken
Juni 2022 +18,3 +2,96 +1,96 58 l/m² - extrem trocken
Juli 2022 +19,1 +2,2 +0,8 37,1 l/m² - extrem trocken
August 2022 +20,22 +3,7 +2,3 48,5 l/m² - extrem trocken
September 2022 +13,4 +0,1 -0,4 98,9 l/m² - zu nass
Oktober 2022 +12,53 +3,53 +3,13 49,5 l/m² - zu trocken
November 2022 +6,4 +2,4 +1,6 49,6 l/m² - zu trocken
Dezember 2022 +1,8 +0,98 -0,02 64,8 l/m² - etwas zu trocken
Gesamtjahr 2023 +5,0 +2,3 +1,0 267,7 l/m² - ausgeglichen

Statistische Wetterwerte für April

  • Anfang April oftmals Hochdruckeinfluss
  • Sehr häufig typisches Aprilwetter zwischen dem 6./13. April
  • Verhaltene Hochdruckphasen zwischen 14./21. April
  • Anschließend wechselhaftes Wetter
  • Erst zum 26. April zaghafte Wetterbesserung

Mach mit!

Wetter ist Ihre Leidenschaft und Sie schreiben gerne? Für unsere Rubrik der Wettermeldungen aus aller Welt suchen wir Verstärkung. Falls Sie Lust haben, ein Teil des Teams von Wetterprognose-wettervorhersage.de zu werden, melden Sie sich einfach und unverbindlich über das Kontaktformular.

Kontakt zu uns