Wetterprognose und Wettervorhersage
Qualitätsprognosen seit 2009
Zum Start in die Woche erfolgt von Norden ein Temperatursturz, der sich jedoch mit Hilfe eines Hochdrucksystems erwärmt und die Werte rasch in den frühsommerlich warmen Bereich ansteigen lässt. Doch ist die Wetterlage keineswegs als stabil zu bewerten.
Bei starker bis wechselnder Bewölkung kommt es am heutigen Ostermontag südlich der Linie von Köln und Berlin zu wiederholten Schauern, deren Schwerpunkt sich zum Nachmittag über Baden-Württemberg und Bayern verlagert. Die Schauer können mitunter von Gewittern begleitet werden (Gewitterradar). Weiter nach Norden kommt bei wechselnder Bewölkung häufiger die Sonne zum Vorschein und es bleibt trocken. Der Wind jedoch, der kommt böig aus nördlichen Richtungen und kann über den Küstenregionen von Nord- und Ostsee stürmisch auffrischen. Der Wind führt kühlere Luftmassen nach Deutschland, was die Tageswerte nördlich von Baden-Württemberg und Bayern auf +7 bis +12 Grad und weiter nach Süden auf +15 bis +20 Grad zurückgehen lässt.
Am 14. und 15. April (Di. und Mi.) dominiert ein Hochdrucksystem das Wetter über Deutschland. Ziehen am Dienstag über dem Norden noch Wolkenfelder vorüber, so nimmt die Anzahl der Sonnenstunden zur Wochenmitte zu und die Wolken ab. Entsprechend stiegen die Temperaturen von Dienstag mit +7 bis +12 Grad bis zum Mittwoch auf +14 bis +18 Grad kräftig an. In den klaren Nächten ist jedoch leichter Frost möglich. Mit Niederschlägen ist kaum zu rechnen und wenn doch, dann sind am Dienstag über Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern ein paar Regenspritzer nicht auszuschließen. Der Wind kommt schwach aus unterschiedlichen Richtungen und frischt phasenweise böig auf.
Die Grundströmung dreht am 16. April (Do.) auf südwestliche Richtungen und führt sowohl Wolkenfelder, als auch warme Luftmassen nach Deutschland. Mit Schauern und Gewittern ist aber erst zu den späten Nachmittags- und Abendstunden zu rechnen, die sich von Westen aus über Deutschland ausdehnen. Die Temperaturen erreichen mit+ 18 bis +24 Grad und örtlich bis +26 Grad außergewöhnlich warme Werte.
Der Wind dreht am 17. April (Fr.) auf nördliche Richtungen und führt - wie zum Ostermontag - von Norden kühlere Luftmassen nach Deutschland. Nördlich der Linie von Köln und Dresden gehen die Werte auf +12 bis +17 Grad zurück, während südlich davon +17 bis +23 Grad erwartet werden können. Der Wind treibt sowohl Wolken-, als auch Niederschlagsfelder von Nord nach Süd, wobei über den Küstenregionen zum Nachmittag die Sonne zum Vorschein kommen kann, während der Niederschlagsschwerpunkt am Nachmittag über Baden-Württemberg und Bayern liegen kann.
So schnell geht das im April - am 18. April (Sa.) dominiert schon das nächste Hochdrucksystem das Wettergeschehen über Deutschland. Die Sonnenscheindauer nimmt zu und die Niederschlagsneigung ab und verbreitet ist mit einem trockenen Start in das Wochenende zu rechnen. Lediglich über dem südlichen Baden-Württemberg und Bayern ist noch mit ein paar Schauern zu rechnen. Der Wind kommt schwach bis mäßig aus östlichen Richtungen und die Temperaturen pendeln sich über dem Norden und Osten auf +12 bis +17 Grad und über dem Westen und Süden auf +17 bis +23 Grad ein.
Tag | Temperaturen | Niederschlag | Wolken | Wind |
---|---|---|---|---|
13. April (Mo.) |
+7 bis +20 Grad |
Schauer und Gewitter | Stark bis wechselnd | Stark bis mäßig |
14. April (Di.) |
+7 bis +13 Grad |
Trocken | Heiter bis wolkig | Schwach bis böig |
15. April (Mi.) |
+14 bis +18 Grad |
Trocken | Heiter bis wolkig | Schwach bis böig |
16. April (Do.) |
+18 bis +24 Grad |
Schauer und Gewitter | Aufziehend | Schwach bis mäßig |
17. April (Fr.) |
+12 bis +23 Grad |
Etwas | Stak bis wechselnd | Auffrischend |
18. April (Sa.) |
+12 bis +23 Grad |
Schauer | Heiter bis wolkig | Schwach bis mäßig |
Die nächste Aktualisierung erfolgt gegen 13:00 Uhr in einer neuen Wetterprognose zum Wetter Sommer 2020.
Monat | Temperatur | Abweichung 1961-1990 in Grad | Abweichung 1991-2020 in Grad | Niederschlag |
---|---|---|---|---|
Januar 2023 | +3,6 | +4,1 | +2,7 | 69,2 l/m² - etwas zu nass |
Februar 2023 | +3,2 | +2,8 | +1,7 | 42,7 l/m² - etwas zu trocken |
März 2023 | +5,7 | +2,2 | +1,1 | 80,6 l/m² - deutlich zu nass |
April 2023 | +7,54 | +0,2 | -1,4 | 64,5 l/m² - leicht zu nass |
Mai 2022 | +14,4 | +2,3 | +1,3 | 46 l/m² - erheblich zu trocken |
Juni 2022 | +18,3 | +2,96 | +1,96 | 58 l/m² - extrem trocken |
Juli 2022 | +19,1 | +2,2 | +0,8 | 37,1 l/m² - extrem trocken |
August 2022 | +20,22 | +3,7 | +2,3 | 48,5 l/m² - extrem trocken |
September 2022 | +13,4 | +0,1 | -0,4 | 98,9 l/m² - zu nass |
Oktober 2022 | +12,53 | +3,53 | +3,13 | 49,5 l/m² - zu trocken |
November 2022 | +6,4 | +2,4 | +1,6 | 49,6 l/m² - zu trocken |
Dezember 2022 | +1,8 | +0,98 | -0,02 | 64,8 l/m² - etwas zu trocken |
Gesamtjahr 2023 | +5,0 | +2,3 | +1,0 | 267,7 l/m² - ausgeglichen |
Prognosegüte
Wetter ist Ihre Leidenschaft und Sie schreiben gerne? Für unsere Rubrik der Wettermeldungen aus aller Welt suchen wir Verstärkung. Falls Sie Lust haben, ein Teil des Teams von Wetterprognose-wettervorhersage.de zu werden, melden Sie sich einfach und unverbindlich über das Kontaktformular.