Wetterprognose und Wettervorhersage
Qualitätsprognosen seit 2009
Wie wird das Wetter nach Ostern? Eine Veränderung zeichnet sich ab, was zu einem turbulenten Wettercharakter führen kann. Ob dabei hochsommerlich warme Temperaturen erreicht werden können, hängt im Detail von der Zugbahn eines Tiefdrucksystems ab.
Sonnenschein dominiert das Wetter von Karfreitag bis Ostermontag. Ganz vereinzelt sind über der Region rund um den Schwarzwald regionale Schauer und Gewitter nicht auszuschließen. Zwar ziehen am Ostermontag hin und wieder Wolkenfelder - vor allem über den östlichen Landesteilen - vorüber, doch Niederschlag ist kaum welcher zu erwarten. Der Wind kommt über die Osterfeiertage aus westlichen Richtungen und kann phasenweise unangenehm böig auffrischen. Die Temperaturen aber steigen für einen April mit +18 bis +23 Grad und örtlich bis +25 Grad auf außergewöhnlich warme Werte an. Mehr dazu in der aktuellen Wetterprognose zum Osterwetter.
Die Ursache für die außergewöhnlich warmen Temperaturen ist ein Hochdrucksystem über Skandinavien, welches sich über Ostern langsam verlagert und über Mitteleuropa eine Hochdruckzone bis weit auf den Atlantik hinaus aufbaut. Gleichzeitig positionieren sich über Island Tiefdrucksysteme, was den Wettercharakter für die verbleibenden April-Tage beeinflussen kann.
Man sieht schon auf der oben gezeigten Wetterkarte, dass sich die Hochdruckzone sehr weit ausdehnt und anfällig für Störeinflüsse wird. Die atlantische Frontalzone versucht zum 23. April nach Skandinavien vorzudringen, scheitert jedoch an dem Hoch und so bleibt nichts anderes übrig, als nach Süden abzutropfen.
Die Hochdruckzone wird in den letzten April-Tagen durch diesen Prozess unterbunden und es bilden sich zwei Hochdruckzentren aus. Das eine liegt weit draußen auf dem Atlantik und das zweite über dem westlichen Russland und dehnt sich erneut bis nach Skandinavien aus.
Dieser Wettertrend zeichnet sich seit ein paar Tagen ab und wird auch heute erneut bestätigt, was die Eintreffwahrscheinlichkeit erhöht. Im Zeitraum vom 23. bis 26. April liegen Deutschland, Österreich und die Schweiz zunächst auf der warmen Vorderseitenanströmung, was die Tageswerte mit +24 bis +28 Grad und örtlich bis +30 Grad in den sommerlich warmen Bereich ansteigen lassen kann. Wird die +30 Grad Marke übersprungen, so handelt es sich bereits um einen hochsommerlich warmen Wert. Kommt im April schon manchmal vor, ist aber eher selten und weit von den Normwerten entfernt.
Einen Vorteil bringt diese Veränderung mit sich: Aus südlichen Richtungen werden nicht nur wärmere, sondern auch feuchtere Luftmassen nach Deutschland geführt. Die Neigung zu Schauern und Gewittern steigt grundsätzlich im Zeitraum vom 23. bis 28. April an und können mitunter kräftiger und länger andauernd ausfallen. Die Niederschlagsneigung ist über dem Süden grundsätzlich höher als über dem Norden einzustufen.
Die ganz großen Regenmengen wird es zunächst nicht geben. Verbreitet werden Niederschlagssummen von 5 bis 15 l/m² berechnet. Mit Hilfe von Schauern und Gewittern können über Baden-Württemberg und Bayern 20 bis 40 l/m² und über manchen Regionen bis 60 l/m² an Regen erwartet werden. Da Schauer und Gewitter aber sehr unterschiedlich auftreten, ist hier noch mit Veränderungen zu rechnen.
Die Tiefdrucksysteme sorgen für Veränderungen - kein Zweifel. Im Detail wird es aber auf die exakte Zugbahn ankommen. Im Zeitraum vom 26. bis 28. April gehen die Temperaturen über den Regionen mit Niederschlag auf kühle +8 bis +14 Grad zurück, während - vor allem über dem Norden und Osten - es mit +22 bis +27 Grad weiterhin frühsommerlich bis sommerlich warm bleiben kann.
Zusammenfassung:
Der April 2019 hat(te) von allem was zu bieten. Schnee, Graupelschauer, Frost, Gewitter, Frühling, Frühsommer, Sommer und vielleicht auch Hochsommer. Prägend war bisweilen die Trockenheit, vor allem über den östlichen Regionen. Nun kündigt sich nach Ostern eine Veränderung an. Unter bestimmten Voraussetzungen setzt sich bis Ende April ein turbulenter und abwechslungsreicher Wettercharakter durch.
Welches Wetter sich daraus für den Mai entwickeln kann, erläutern wir gegen 13:00 Uhr in einer neuen Wetterprognose zum Wetter Mai 2019.
Monat | Temperatur | Abweichung 1961-1990 in Grad | Abweichung 1991-2020 in Grad | Niederschlag |
---|---|---|---|---|
Januar 2023 | +3,6 | +4,1 | +2,7 | 69,2 l/m² - etwas zu nass |
Februar 2023 | +3,2 | +2,8 | +1,7 | 42,7 l/m² - etwas zu trocken |
März 2023 | +5,7 | +2,2 | +1,1 | 80,6 l/m² - deutlich zu nass |
April 2023 | +7,54 | +0,2 | -1,4 | 64,5 l/m² - leicht zu nass |
Mai 2023 | +13,1 | +1,0 | +0,0 | 44 l/m² - extrem zu trocken |
Juni 2022 | +18,3 | +2,96 | +1,96 | 58 l/m² - extrem trocken |
Juli 2022 | +19,1 | +2,2 | +0,8 | 37,1 l/m² - extrem trocken |
August 2022 | +20,22 | +3,7 | +2,3 | 48,5 l/m² - extrem trocken |
September 2022 | +13,4 | +0,1 | -0,4 | 98,9 l/m² - zu nass |
Oktober 2022 | +12,53 | +3,53 | +3,13 | 49,5 l/m² - zu trocken |
November 2022 | +6,4 | +2,4 | +1,6 | 49,6 l/m² - zu trocken |
Dezember 2022 | +1,8 | +0,98 | -0,02 | 64,8 l/m² - etwas zu trocken |
Gesamtjahr 2023 | +6,6 | +2,1 | +1,0 | 310 l/m² - zu trocken |
Prognosegüte
Wetter ist Ihre Leidenschaft und Sie schreiben gerne? Für unsere Rubrik der Wettermeldungen aus aller Welt suchen wir Verstärkung. Falls Sie Lust haben, ein Teil des Teams von Wetterprognose-wettervorhersage.de zu werden, melden Sie sich einfach und unverbindlich über das Kontaktformular.