Wetter April 2019 aktuelle Wettervorhersage vom 19.03.2019 - Trog Mitteleuropa mit spätwinterlichen Wettereinflüssen?

| M. Hoffmann

Trog über Mitteleuropa mit Schnee- und Graupelschauer bis auf tiefere Lagen herab? Anfang April ist das nicht ungewöhnlich und wird in der Wetterprognose des amerikanischen Vorhersage-Modells gestützt. Doch wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit hierfür?

Frühlingshaft milde Werte setzen sich im Verlauf der Woche durch und lassen die Temperaturen auf verbreitet +15 bis +20 Grad ansteigen. Lediglich die Regionen von Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern werden von Tiefdruckausläufern gestreift, was den Sonnenschein eintrüben und für eine schwache Niederschlagsneigung sorgen kann.

Etwa südlich der Linie von Köln und Berlin ist bis zum Sonntag mit einem trockenen Wettercharakter zu rechnen. Der zunächst aus unterschiedlichen Richtungen kommende Wind bleibt über dem gesamten Zeitraum schwach und dreht zum Sonntag auf nordwestliche Richtungen, was die Temperaturen über dem Norden zurückgehen lassen kann. Mehr dazu in der aktuellen Wetterprognose März 2019.

Verantwortlich für den frühlingshaft milden Wettercharakter ist ein Hochdrucksystem, welches sich über Mitteleuropa ausdehnt und zum Wochenende nach Westen ausweicht. Damit wird die Zufuhr kühlerer Luftmassen aus nordwestlichen Richtungen ermöglicht.

Turbulentes Aprilwetter?
Turbulentes Aprilwetter?

Auf die Hochdruckposition kommt es an

Was sich in den letzten Tagen in den Wettervorhersage der Vorhersage-Modell nicht verändert hat, ist die Hochdruckdominanz, welche sich in der letzten März-Dekade aufbaut und auch das Wetter in den ersten Apriltagen mitbestimmen wird. Ob es nun aber kalt oder frühlingshaft mild wird hängt sehr davon ab, wo sich das Hochdrucksystem positionieren wird.

Wetterprognose nach dem amerikanischen Vorhersage-Modell: Aprilwetter

Nach den Berechnungen des amerikanischen Prognose-Modells verlagert sich das Hoch über England und festigt seine Position bis zum 1. April. Deutschland, Österreich und die Schweiz liegen am östlichen Hochdruckgradienten in einer nordwestlichen Grundströmung.

Frühlingshaft mild oder spätwinterlich kalt?

Bis zum 2. April verlagert sich das Hoch weiter raus auf den Atlantik und baut zwischen den Azoren, Grönland und Island eine Hochdruckblockade auf. Gleichzeitig gelingt es den Tiefdrucksystemen sich über Skandinavien zu festigen und so kommt es im Verbund der beiden Wettersysteme zu einer nördlichen Grundströmung.

Meridionales Strömungsmuster mit Trog Mitteleuropa

Bei einem Trog gibt es jeweils eine warme Vorder- und Rückseite, während die Trogmitte sehr frisch sein kann. Häufiger kommt so eine Trogwetterlage Ende März und Anfang April vor und fällt Ostern in diesem Zeitraum, so werden die Ostereier nicht selten im Schnee zu suchen sein, wie es bspw. 2018 in einigen Regionen von Deutschland der Fall war.

In der aktuellen Wetterprognose berechnet das amerikanische Vorhersage-Modell den Trog im Zeitraum vom 1. bis 4. April direkt über Deutschland, Österreich und die Schweiz. Die Temperaturen können mit einer nördlichen Grundströmung auf +4 bis +8 Grad zurückgehen und in den Nächten ist wieder mit Frost zu rechnen. Schnee-, Schneeregen-, oder Graupelschauer und kurze Gewitter sind nicht auszuschließen.

Trog Mitteleuropa mit spätwinterlichen Wettererscheinungen
Berechnung Großwetterlage nach dem amerikanischen Vorhersage-Modell: Trog Mitteleuropa mit spätwinterlichen Wettererscheinungen © www.meteociel.fr

Gestörter Polarwirbel

Im März und April beginnt der Polarwirbel instabiler zu werden und mit dem ansteigenden Sonnenstand strebt er zugleich seinem winterlichen Finale entgegen. Turbulenzen sind in diesem Zeitraum an der Tagesordnung und nicht selten resultiert hieraus das über Deutschland typische Aprilwetter.

Schaut man sich die Berechnung des Polarwirbel nach dem amerikanischen Vorhersage-Modell genauer an, so erkennt man dieses Muster mit einer enorm hohen Wellenbewegung entlang der Polarfront. Anders formuliert ist eine apriltypische Wetterlage plausibel und keineswegs von der Hand zu weisen.

Hohe Wellenbewegung entlang der Polarfront führt zu einem apriltypischen Wettercharakter
Berechnung Polarwirbel nach dem amerikanischen Vorhersage-Modell: Hohe Wellenbewegung entlang der Polarfront führt zu einem apriltypischen Wettercharakter © www.meteociel.fr

Normales Aprilwetter?

Die Kontrollläufe bestätigen den Wettertrend der letzten Tage. Zunächst sind die Temperaturen im Zeitraum vom 20. bis 23. März mit einer Abweichung von 3 bis 6 Grad gegenüber dem langjährigen Mittelwert zu warm - deutlich zu warm. Im weiteren Verlauf normalisiert sich das Temperaturniveau und bleibt auch im Zeitraum vom 1. bis 4. April in einem normalen Bereich. Die Berechnungen des amerikanischen Vorhersage-Modells gehört zu den kälteren Varianten und so bleibt der Trog über Mitteleuropa - trotz aller Plausibilität - noch infrage zu stellen.

Diagramm Temperaturen April 2019 vom 19.03.2019
Die Wahrscheinlichkeiten der Kontrollläufe April 2019 von zu kalt, normal, zu warm

Das ein normaler - und somit turbulenter - Wettercharakter zum aktuellen Stand Wahrscheinlich ist, zeigt die Niederschlagsprognose der Kontrollläufe, welche bis zum 30. März schwach ausgeprägt ist und Anfang April in den mäßig erhöhten Bereich ansteigt.

Wettertrend des Langfristmodells: Relativ normales Wetter

Die Abweichung der Temperaturen werden vom Langfristmodell mit +0,5 bis +1 Grad im leicht zu warmen Bereich berechnet. Die Niederschlagsprognose ist gegenüber dem Sollwert unauffällig und im Trend leicht zu nass.

Schaut man auf Europa, so werden die Abweichungen mit -0,5 bis +0,5 Grad über Westeuropa normal berechnet. Über Mittel-, Süd- und Osteuropa ist die Differenz mit +0,5 bis +1 Grad etwas zu mild und über Skandinavien und dem westlichen Russland mit bis +2 Grad deutlich zu warm.

Weite Teile von Portugal, Spanien und Frankreich werden zu nass berechnet. Nord- und Osteuropa werden etwas zu trocken simuliert. Eine eindeutige Struktur ist nicht auszumachen, was für einen abwechslungsreichen Wettercharakter im April 2019 spricht.

Zusammenfassung:

  • Die Großwetterlage stellt sich in der letzten März-Dekade um
  • Anfang April entscheidet die Hochdruckposition zwischen frühlingshaft milden und spätwinterlichen Temperaturwerten
  • Zum aktuellen Stand wird das Hoch westlicher berechnet, was die Optionen auf einen Trog Mitteleuropa erhöht
  • Ein abwechslungsreicher Wettercharakter wäre mit einem Auf und Ab der Temperaturen in der ersten April-Dekade zu erwarten
  • Eine wenig stabile Wetterentwicklung stützen sowohl die Kontrollläufe, wie auch das Langfristmodell

Aktuelle Wettervorhersagen

Unterstützen
Sie uns!
Ihnen gefallen unsere Wettervorhersagen? Wir freuen uns über einen freiwilligen Geldbetrag in einer von Ihnen gewünschten Höhe.
Betrag wählen

Regenradar

Regenradar Deutschland
© Deutscher Wetterdienst, Offenbach (DWD)

Das Wetter-Jahr 2023 in Zahlen

Monat Tem­peratur Abwei­chung 1961-1990 in Grad Abwei­chung 1991-2020 in Grad Nieder­schlag
Januar 2023 +3,6 +4,1 +2,7 69,2 l/m² - etwas zu nass
Februar 2023 +3,2 +2,8 +1,7 42,7 l/m² - etwas zu trocken
März 2023 +5,7 +2,2 +1,1 80,6 l/m² - deutlich zu nass
April 2023 +7,54 +0,2 -1,4 64,5 l/m² - leicht zu nass
Mai 2022 +14,4 +2,3 +1,3 46 l/m² - erheblich zu trocken
Juni 2022 +18,3 +2,96 +1,96 58 l/m² - extrem trocken
Juli 2022 +19,1 +2,2 +0,8 37,1 l/m² - extrem trocken
August 2022 +20,22 +3,7 +2,3 48,5 l/m² - extrem trocken
September 2022 +13,4 +0,1 -0,4 98,9 l/m² - zu nass
Oktober 2022 +12,53 +3,53 +3,13 49,5 l/m² - zu trocken
November 2022 +6,4 +2,4 +1,6 49,6 l/m² - zu trocken
Dezember 2022 +1,8 +0,98 -0,02 64,8 l/m² - etwas zu trocken
Gesamtjahr 2023 +5,0 +2,3 +1,0 267,7 l/m² - ausgeglichen

Statistische Wetterwerte für April

  • Anfang April oftmals Hochdruckeinfluss
  • Sehr häufig typisches Aprilwetter zwischen dem 6./13. April
  • Verhaltene Hochdruckphasen zwischen 14./21. April
  • Anschließend wechselhaftes Wetter
  • Erst zum 26. April zaghafte Wetterbesserung

Mach mit!

Wetter ist Ihre Leidenschaft und Sie schreiben gerne? Für unsere Rubrik der Wettermeldungen aus aller Welt suchen wir Verstärkung. Falls Sie Lust haben, ein Teil des Teams von Wetterprognose-wettervorhersage.de zu werden, melden Sie sich einfach und unverbindlich über das Kontaktformular.

Kontakt zu uns