Wetter April 2018 aktuelle Wetterprognose vom 29.03.2018 - Der Trend geht in Richtung Frühling
Das der April macht was er will, zeigt er gleich zum Beginn in den April zu den Osterfeiertagen, doch der Frühling nähert sich mit ganz großen Schritten.
Die Prognose zum Wetter an Ostern hat zwischenzeitlich eine gute Prognosegüte. So ist immer wieder mit zeitweiligen Niederschlägen zu rechnen, welche am Samstag und in der Nacht auf Ostersonntag über dem Norden und Osten bis in tiefere Lagen als Schnee fallen und für die Ausbreitung einer Schneedecke sorgen können. Tagsüber ist am Ostersonntag über dem Osten noch mit Schneefall zu rechnen, sonst können Schnee-, Schneeregen-, oder Graupelschauer erwartet werden. Weiter nach Süden steigt die Schneefallgrenze auf 800 bis 1.000 Meter an. Am Ostermontag dominiert dann zeitweilig freundliches und trockenes Aprilwetter, gleichzeitig wird es von Süden her milder werden können.
Frühlingswetter im April
Der Grund für die Milderung ist ein Tiefdrucksystem bei England, welches im Zeitraum vom 2. bis 4. April sehr warme Luftmassen nach Deutschland, Österreich und die Schweiz führen kann. So sind am 3. April Tageshöchstwerte von +10 bis +15 Grad und örtlich bis +18 Grad und am 4. April von +15 bis +20 Grad zu erwarten. In manchen Regionen von Baden-Württemberg, Bayern, dem Saarland und Rheinland-Pfalz können die +20 Grad auch überschritten werden und frühsommerliche Werte erreichen. Das zeigt, zu was das Wetter im April im Stande ist. Außergewöhnlich? Ja, für den April aber normal!
Welche Chancen hat der Frühling in der ersten April Hälfte?
Wie lange bleibt der Frühling im April?
Geschuldet ist die sehr warme Luft einer Tiefdruckvorderseite und für gewöhnlich ziehen die Tiefdrucksysteme von West nach Ost. So auch in diesem Fall, bei der das Tief am 5. und 6. April Deutschland überqueren und auf seiner Rückseite nochmals kühlere Luftmassen zuführen und die Temperaturen auf +6 bis +11 Grad absinken lassen kann. Mit dieser Wetterentwicklung sind sich beide Wettermodelle weitgehend einig. Interessant ist in diesem Zusammenhang zu erwähnen, dass beide Wettermodelle - mehr oder weniger im Ansatz - einen Polarwirbelsplit berechnen, welcher im Erfolgsfall das Wetter im April noch nachhaltiger beeinflussen kann.
Berechnung Polarwirbel nach dem amerikanischen Wettermodell: Deutschland gelangt am 5. April kurzzeitig in eine kühlere Grundströmung. Viel entscheidender ist aber die Entwicklung des Polarwirbels © www.meteociel.fr
Ein Polarwirbelsplit kann nachhaltige Auswirkungen auf das Wetter im April haben
Auch das gehört zum April dazu - ein Polarwirbelsplit. Der Polarwirbel selbst befindet sich im April in seinem winterlichen Finale und neigt häufiger zu kräftigen Wellenbewegungen entlang seiner Polarfront, was mit entsprechenden Kaltluftvorstößen nach Süden und einem ausgleichenden Warmlufttransport nach Norden die Turbulenzen beim Wetter ansteigen lassen kann.
Das europäische Wettermodell berechnet den Polarwirbelsplit nur im Ansatz, dass amerikanische Wettermodell berechnet ihn aber in Vollendung. Zunächst verläuft die Hochdruckachse von den Aleuten über das östliche Kanada und Grönland bis nach Neufundland. Das sorgt für einen Trog westlich von Europa, was ab dem 6. April wieder sehr warme Luftmassen nach Deutschland führen kann. Nachfolgend aber verlagert sich die Hochdruckachse durch den Polarwirbel vom westlichen Kanada bis nach Sibirien. Das ermöglicht zum 8. und 9. April im Bereich über Skandinavien und Mitteleuropa den Aufbau eines Hochdrucksystems, welches im Übrigen auch in den letzten Tagen in schöner Regelmäßigkeit vom amerikanischen Wettermodell berechnet wurde. Der warmen Vorderseitenanströmung würde in diesem Fall ein mildes Frühlingshoch nachfolgen können, was die erste April Hälfte gegenüber dem langjährigen Mittelwert etwas zu warm ausfallen lassen könnte.
Berechnung Polarwirbel nach dem amerikanischen Wettermodell: Erneut wird ein Frühlingshoch über Mitteleuropa berechnet © www.meteociel.fr
Frühlingshoch im April? Skepsis ist angesagt!
Noch ist es zu früh, um den Frühling auszurufen. Zu groß sind die Unsicherheiten in der Wetterentwicklung. Das europäische Wettermodell berechnet bspw. den Tiefdruckwirbel über Kanada, Grönland, Island und England recht kräftig, was das Hochdruckgebiet weiter nach Osten ab drängen kann. Somit kann der Tiefdruckeinfluss nach dem 5. April auch höher bleiben. Auch zeigt sich der mögliche Polarwirbelsplit anders verlaufend.
Berechnung Polarwirbel nach dem europäischen Wettermodell: Skepsis ist beim Frühlingshoch angesagt © www.meteociel.fr
Wetter April 2018: Der Trend geht in Richtung Frühling
Wie in den letzten Tagen auch, so zeigt sich heute in den Kontrollläufen eine Bestätigung der frühlingshaft milden Temperaturentwicklung in der ersten April Hälfte. Der Mittelwert der Kontrollläufe liegt teils deutlich über dem langjährigen Mittelwert. So beträgt das Temperaturspektrum bspw. am 7. April +6 bis +22 Grad (Mittelwert: +14 bis +16 Grad) und am 13. April zwischen +4 bis +23 Grad (Mittelwert: +13 bis +14 Grad). In der Niederschlagsberechnung zeigt sich bis zum 6. April eine erhöhte Niederschlagsneigung, welche ab dem 7. April eine abnehmende Tendenz aufweist. Anders formuliert ist ein Frühlingshoch nach dem 6. und 7. April heute etwas Wahrscheinlicher geworden. Kaltluftvorstöße bleiben zwar in der ersten April Hälfte nicht auszuschließen, doch der Trend zum Frühling zeigt sich im nachfolgenden Diagramm deutlicher:
Die Wahrscheinlichkeiten der Kontrollläufe April 2018 von zu kalt, normal, zu warm.
Zusammenfassung:
Der April macht zunächst was er will, doch zeigt sich in den letzten Tagen immer wieder die Möglichkeit der Ausbildung eines Hochdrucksystems im Bereich über Europa und dem skandinavischen Raum. Ob sich der Frühling über Deutschland aber auch nachhaltig durchsetzen kann, hängt maßgeblich auch mit der Entwicklung des Polarwirbels zusammen. Zum aktuellen Stand hat der Frühling in der ersten April Hälfte eine höhere Wahrscheinlichkeit sich durchzusetzen, als eine kalte Nordströmungen. Ob sich das im Tagesverlauf geändert hat, klären wir heute Abend gegen 20:00 Uhr in einer Aktualisierung der Wetterprognose Frühling und Sommer 2018.