Wetter April 2018 aktuelle Wetterprognose vom 26.03.2018 - Der Frühling bekommt seine Chance
Der Wettertrend zu frühlingshaft milden Temperaturen an Ostern 2018 bestätigt sich auch heute in den Prognosen der Wettermodelle. Da aber die Milderung einer Vorderseitenströmung von einem Tiefdruckgebiet zu verdanken ist, ist auch mit einer entsprechend hohen Niederschlagswahrscheinlichkeit zu rechnen.
Wechselhafter Start in den April 2018
Die exakte Tiefdruckposition wird auch maßgeblich darüber entscheiden, wie schnell es an Ostern milder werden kann. Zum aktuellen Stand berechnen die Wettermodelle am Ostersonntag über dem Westen mit +8 bis +13 Grad vorfrühlingshaft milde Werte und können zum Ostermontag mit +14 bis +18 Grad über weite Teile von Deutschland für frühlingshaft milde Temperaturen sorgen. Wie knapp das aber alles zugehen kann, zeigt sich in der Nacht auf den Ostersonntag, wo in manchen Regionen noch mit Schneefall bis in tiefere Lagen gerechnet werden kann. Ob sich auch Niederschläge dazu gesellen können, hängt - wie erwähnt - von der exakten Tiefdruckposition ab. Typischerweise kommt es bei solchen Großwetterlagen oftmals zu einem Wechselspiel aus Sonne, Wolken und etwas Regen.
Wie stehen die Chancen auf Frühlingswetter im April?
Wettertrend für das erste April Drittel - Frühlingshaft mildes Wetter?
Das amerikanische Wettermodell berechnet im Zeitraum nach Ostern ein Hochdruckgebiet über Grönland und eine Tiefdruckrinne von Neufundland über die Azoren bis nach England reichend. Über der Mittelmeerregion baut sich ein Hochdruckkeil in Richtung Osteuropa auf. Bis zum 3. April positioniert sich über England ein steuerndes Tiefdrucksystem, welches nicht sonderlich weit nach Osten vorankommen kann.
Stattdessen drückt sich von den Azoren her ein Hochdruckkeil in Richtung Mitteleuropa, welcher im Verlauf des ersten April-Drittels auch zu einem autarken Hochdrucksystem direkt über Mitteleuropa führen kann. Das wäre dann i.d.T. als Frühlingswetter zu bewerten, welcher in seiner Gesamtheit auch nachhaltiger ausfallen kann. Ein trockener Wettercharakter und Temperaturen von +15 bis +20 Grad wären nach diesen Berechnungen in der ersten Aprildekade häufiger anzutreffen als Regen und Temperaturen unter der +10 Grad Marke.
Berechnung Polarwirbel nach dem amerikanischen Wettermodell: Ein autarkes Frühlingshoch über Deutschland? © www.meteociel.fr
Ein Frühlingshoch über Deutschland?
Die Großwetterlage stellt sich im Verlauf der Karwoche um und in diesem Prozess sind die unterschiedlichsten Wetterentwicklungen möglich. Grundsätzlich ist ein Hochdrucksystem über Deutschland nicht auszuschließen, doch blickt man auf die Berechnungen des europäischen Wettermodells, so liegt das Tiefdruckzentrum weiter östlicher, während der Hochdruckkeil des Azorenhochs weiter westlich auf dem Atlantik nach Norden aufstrebt. Zwar gelingt auch nach dieser Simulation der Aufbau eines Mittelmeerhochs, doch kann dieses den wechselhaften und unbeständigen Wettercharakter nicht verhindern. Die Grundströmung kommt aber auch hier aus südwestlichen Richtungen, was mit Werten von +12 bis +17 Grad zu frühlingshaft milden Temperaturen führen kann.
Berechnung Polarwirbel nach dem europäischen Wettermodell: Eine gemäßigt milde und wechselhafte Südwestwetterlage © www.meteociel.fr
Kontrollläufe: Der Wettertrend im April riecht stark nach Frühling
Das Entwicklungsspektrum der Temperaturen bleibt im April als hoch zu bewerten. Und Veränderungen sind in den Wetterprognosen der kommenden Tagen mit Umstellung der Großwetterlage noch zu erwarten. So liegt das mögliche Temperaturspektrum bspw. am 8. April zwischen +3 bis +21 Grad bei einem Mittelwert, welcher mit +11 Grad knapp über dem langjährigen Mittelwert im leicht zu warmen Bereich liegt. Somit bestätigt sich im April der vorsichtig verhaltene Wettertrend in Richtung Frühling. Deutlicher zeigt sich das im nachfolgenden Diagramm der Verhältnisse der Kontrollläufe von zu warmen, zu kalten, und normalen Temperaturwerten.
Die Wahrscheinlichkeiten der Kontrollläufe April 2018 von zu kalt, normal, zu warm.
Ob es im Tagesverlauf in den Berechnungen der Wettermodelle nochmals zu Veränderungen kam, klären wir heute Abend gegen 20:00 Uhr in einer Aktualisierung der Wetterprognose Frühling und Sommer 2018.