Zum Hauptinhalt springen

Wetteraussichten - Temperatursprung in den Frühling, Temperatursturz über Weihnachten?

| M. Hoffmann

Es bleibt spannend, zumal sich nach einer fast schon frühlingshaften Woche ein Vorstoß arktischer Luftmassen zum 4. Advent intensiviert und ab den mittleren Lagen für winterliche Wetterverhältnisse sorgen könnte. Hält die winterliche Witterung an und bringt über Weihnachten vielleicht doch noch die große weiße Überraschung?

Setzt sich der Winter durch und sorgt für eine weiße Überraschung zu Weihnachten? © Martin Bloch
Setzt sich der Winter durch und sorgt für eine weiße Überraschung zu Weihnachten? © Martin Bloch

Deutschland liegt in der kommenden Woche zwischen den Fronten, was einen bemerkenswerten Temperatursprung zur Folge haben wird. Bis Donnerstag sind mancherorts frühlingshafte Werte von bis zu +15 Grad möglich. Dazu gibt es einen stark böigen Wind, der über exponierten Lagen und in den Küstenregionen zu stürmischen Böen führen kann. Über höheren Lagen lassen sich schwere Sturmböen nicht ausschließen.

Die Wetterlage kippt kurz vor Weihnachten

Passend zum vierten Advent - und damit kurz vor Weihnachten - kippt die Großwetterlage erneut. Für diejenigen, die uns schon längere Zeit begleiten, dürfte die erneute Umstrukturierung der Großwetterlage keine Überraschung sein, da sich diese Entwicklung bereits seit einigen Tagen in den Wetterprognosen der Vorhersagemodelle abgezeichnet hat. Neu ist hingegen die Vehemenz, mit der der Winter nach Süden vordringen könnte.

Schneefall bis auf tiefere Lagen?

Insbesondere die Vorhersagen der Amerikaner lassen die Temperaturen regelrecht abstürzen. So sind am Freitag (20. Dezember) Werte zwischen +0 und +6 Grad, am Samstag (21. Dezember) zwischen +0 und +4 Grad und am dritten Advent zwischen -1 und +4 Grad möglich. Zeitweiliger Niederschlag wird erwartet, der dank der Höhenkälte bis auf tiefere Lagen als Schnee oder Schneeregen niedergehen könnte. Oberhalb von etwa 300 bis 500 Metern können sich winterliche Wetterbedingungen einstellen.

Ein Hauch von Winterwetter in der Vorweihnachtszeit
Wetterprognose nach dem amerikanischen und europäischen Vorhersage-Modell: Ein Hauch von Winterwetter in der Vorweihnachtszeit © www.meteociel.fr

Winterwunderland an Weihnachten

Die Prognose der Amerikaner ist heute Abend den Freunden einer weißen Weihnacht wohlgesonnen. Der Zustrom polarer Luftmassen hält sich über Weihnachten und sorgt für winterliche Bedingungen. Der Grund dafür ist ein Hochdruckgebiet auf dem Atlantik, das sich im Gegensatz zu heute Nachmittag erfolgreich als Blockadehoch westlich von Deutschland etablieren kann.

Dadurch kann das Strömungsmuster meridionalisiert werden, sodass der Zustrom arktischer Kaltluftmassen über die Feiertage nicht abreißt. In der Folge pendeln sich die Temperaturen über Weihnachten zwischen -2 und +4 Grad ein. Höhere Werte sind über den Ballungsgebieten im Westen, entlang des Rheingrabens und über den Küstenregionen zu erwarten. Dauerfrost wird hingegen im Süden sowie in Höhenlagen von etwa 300 bis 600 Metern auftreten.

Weiße Weihnachten möglich

Der Niederschlag wird überwiegend als Schnee fallen und oberhalb von etwa 200 bis 500 Metern eine weiße Weihnacht ermöglichen. In tieferen Lagen bleibt es nasskalt.

Mit dem Vorstoß des Winters wären weiße Weihnachten möglich
Die Wetterprognose des amerikanischen Prognosemodells: Mit dem Vorstoß des Winters wären weiße Weihnachten möglich © www.meteociel.fr || wxcharts.com

Der Blick auf die Randfaktoren

Dass die Prognosen der Vorhersage-Modelle noch einmal verworfen werden, war zu erwarten und hatten wir bereits in der Weihnachtsprognose näher beschrieben.

Ein Grund für die Annahme der Korrektur war der negative AO-Index, welcher auch heute Abend wieder vom 15. bis 26. Dezember negativ simuliert wird. Entscheidender jedoch ist im Hinblick auf ein Blockadehoch auf dem Atlantik und dem damit verbundenen Schneefall über Weihnachten der NAO-Index (Verhältnis zwischen Azorenhoch und Islandtief). War dieser in den vergangenen Tagen stets positiv, hat sich daran auch heute Abend nichts verändert. Somit ist klar, dass die Prognose des amerikanischen Prognosemodells mit einem gesunden Maß an Skepsis zu bewerten ist. Möglich, ja – wahrscheinlich, nein.

Warming in Stratosphärenhöhe

Ein Warming in Stratosphärenhöhe wird über die Weihnachtsfeiertage stattfinden, sich jedoch nicht über ein kräftiges Minor-Warming hinaus entwickeln können. Somit werden die unteren Schichten des Polarwirbels nicht beeinflusst, und von oben herab ist zunächst einmal nicht mit einer Schwächung des Polarwirbels zu rechnen. Die Windgeschwindigkeiten in Stratosphärenhöhe betragen aktuell +162 km/h und sinken bis zum 27. Dezember auf +130 km/h ab. Erst wenn die Winde ein negatives Vorzeichen erhalten, wird es interessant.

Warming in Stratosphärenhöhe
Warming in Stratosphärenhöhe © www.meteociel.fr

Auf den Punkt gebracht: Bis Weihnachten - Großes Spektrum an Möglichkeiten

Daran hat sich nichts geändert. Die Amerikaner zeigen, wie es mit Winterwetter zum 4. Advent klappen könnte, und auch die Europäer stehen einer winterlichen Witterung vor Weihnachten nicht ablehnend gegenüber. Darüber hinaus bleibt die Prognose der Europäer offen für winterliche Aspekte. Im Hinblick auf weiße Weihnachten ist das letzte Wort also noch nicht getippt.

Welches Wetter wahrscheinlich ist

Jenseits der Spekulationen gab es in den vergangenen Stunden in den Kontrollläufen nochmals eine kleine Korrektur von 0,5 Grad nach unten. Die Temperaturen in 1.400 Meter Höhe schwanken vom 4. Advent bis Heiligabend zwischen -4 und -6 Grad und steigen über Weihnachten auf -3 bis -5 Grad an. Für einen Flachlandwinter sind Höhenwerte von -5 bis -7 Grad notwendig, während für mittlere Lagen -3 bis -5 Grad ausreichend sind. Das unterstreicht die knappe Kiste nochmals deutlich. Nasskalte Weihnachten bleiben in tieferen Lagen sehr wahrscheinlich, während ein weißes Weihnachtsfest ab den mittleren Lagen zunehmend wahrscheinlicher wird. Dies wird im Mittelwert aller Kontrollläufe noch klarer. Schaun mer mal.

Weiße Weihnachten werden ab den mittleren Lagen zunehmend konkret
Die Wetterprognose nach dem Mittelwert aller Kontrollläufe: Weiße Weihnachten werden ab den mittleren Lagen zunehmend konkret © www.meteociel.fr

Unterstützen
Sie uns!
Ihnen gefallen unsere Wettervorhersagen? Wir freuen uns über einen freiwilligen Geldbetrag in einer von Ihnen gewünschten Höhe.
Betrag wählen