Zum Hauptinhalt springen

Wetteraussichten: nach Extremwindereignissen macht sich der goldene Oktober bemerkbar

| M. Hoffmann

Erst ein unwetterträchtiges Starkwindereignis, dann ein Vorstoß kalter Luftmassen polaren Ursprungs auf dem Atlantik. Die Großwetterlage baut sich um und wird das Wetter ab der zweiten Oktoberhälfte maßgeblich beeinflussen können.

Turbulentes und phasenweise chaotisches Wetter © Uli Brüderlin
Turbulentes und phasenweise chaotisches Wetter © Uli Brüderlin

Eine Randtiefentwicklung entsteht heute am südlichen Gradienten eines Troges zwischen dem europäischen Nordmeer und England. Gegen 14 Uhr entsteht das Randtief zwischen Spanien und Frankreich und verlagert sein Zentrum bis 20 Uhr über Frankreich. In der zweiten Nachthälfte greift die Extremwetterlage auf Deutschland über und wird voraussichtlich ab 3 Uhr in der Nacht über Baden-Württemberg für stürmischen Wind sorgen, welcher auch über tieferen Lagen zu schweren Sturmböen führen kann. Im weiteren Verlauf zieht der Sturm nach Osten und verlässt Deutschland zu den Nachmittagsstunden. Weiter unten haben wir zwei unterschiedliche Windprognosen. Das eine ist die Aufsummierung der Windereignisse der kommenden 36 Stunden. Das andere sind die Spitzenwindgeschwindigkeiten. So wird schnell ersichtlich, wo zum einen der zu erwartende Schwerpunkt liegen wird und zum anderen, welche Spitzenwindgeschwindigkeiten möglich sein können. Eines ist klar - diese Randtiefentwicklung bildet eine Extremwetterlage mit einem hohen Schadpotential ab (Warnlagenbericht || Windprognose || Unwetterwarnung).

Windiges Rückseitenwetter

Das Sturmtief verlässt Deutschland relativ zügig und sorgt am Wochenende für eine sog. Rückseitenströmung. Der Wind bleibt über das gesamte Wochenende ruppiger Struktur und kann phasenweise - bevorzugt über den Küsten und den exponierten Lagen - für stürmische Windböen sorgen. Der Himmel zeigt sich wechselnd bis stark bewölkt und insbesondere am Freitag sind - neben zahlreichen Schauern - auch längere sonnige Abschnitte möglich, während am Samstag und Sonntag die Schauer länger andauernd und zu nennenswertem Niederschlag führen können. Die Temperaturen gehen auf +10 bis +15 Grad zurück und erreichen in Schauernähe kaum die +10 Grad-Marke. Wer es genauer wissen möchte - Wetter Oktober

Links die ungefähre Zugbahn des Starkwindbandes - rechts daneben die Maximalwinde über dem Südwesten gegen zwischen 3 und 6 Uhr
Die Wettervorhersage der Vorhersage-Modelle: Links die ungefähre Zugbahn des Starkwindbandes - rechts daneben die Maximalwinde über dem Südwesten gegen zwischen 3 und 6 Uhr © windy.com

Wettervorhersage des europäischen Wettermodells: Trend zu ungewöhnlich warmem Oktoberwetter hält an

Auch heute bestätigt die Prognose des europäischen Wettermodells den Wettertrend der vergangenen Tage, welche über Deutschland zu außergewöhnlich hohen Temperaturen führen wird.

Der Auslöser hierfür findet mit einem kräftigen Vorstoß kalter Luftmassen polaren Ursprungs über dem östlichen Kanada in Richtung Süden statt. Zum 14. Oktober kommt die kalten Luftmassen auf dem Atlantik an und initialisieren einen kräftigen Tiefdruckwirbel, welcher sich bis zum 19. Oktober zwischen dem Atlantik, Island und Grönland weiter intensiviert und einen Kerndruck von 960 hPa erzielt. Durch seine Drehbewegung gegen den Uhrzeigersinn intensiviert sich auch der Zustrom kalter Luftmassen nach Süden, sodass das Tief unentwegt über die Energieressourcen verfügen kann.

Hochdruckblase über Deutschland

Das Tief möchte gerne weiter nach Osten vorankommen, durch seine Wucht aber befördert das Tief einen Keil des Azorenhochs über Europa nach Norden und so kommt, was kommen muss. Das Tief läuft voll auf das Hochdruckkonstrukt auf und zwischen beiden Systemen kommt es zu einer strammen Südwestwetterlage.

Zum warm ja, aber goldener Oktober?

Deutschland, die Schweiz und Österreich liegen zwischen den Fronten und so können immer wieder Wolken- und Niederschlagsfelder über die Lande ziehen und so für einen abwechslungsreichen Wettercharakter sorgen. Die Temperaturen steigen mit +17 bis +23 Grad kräftig an. Zwischendurch sind auch immer wieder längere sonnige Abschnitte möglich - also ja, ein Hauch von goldener Oktober.

Eine warme Südwestwetterlage - Ein Tief läuft vollständig auf einen Hochdruckrücken über Mitteleuropa auf
Die Wetterprognose nach dem europäischen Wettermodell: Eine warme Südwestwetterlage - Ein Tief läuft vollständig auf einen Hochdruckrücken über Mitteleuropa auf © www.meteociel.fr || wxcharts.com

Wetterprognose nach dem amerikanischen Wettermodell: Eine mächtige Hochdruckblase baut sich auf

Die Wettervorhersage der Amerikaner ist ähnlich wie die der Europäer aufgebaut. Diese Gemeinsamkeiten lassen sich in den Simulationen seit rund 72 Stunden beobachten und immer wenn das der Fall ist, wird die Entwicklung einer Großwetterlage wahrscheinlicher.

Hochdruckaufbau Mitteleuropa

Auch nach dieser Prognose zentralisiert sich ein Cluster des Polarwirbels durch unentwegten Zustrom kalter Luftmassen zwischen dem östlichen Kanada und Grönland. Das System erhält sich von selbst und schiebt auf seiner Vorderseite einen Hochdruckkeil nach Europa, welcher sich ab dem 16. Oktober weiter intensiviert und bis zum 23. Oktober einen autark agierenden Hochdruckkern über dem südlichen Skandinavien, England, Deutschland und Osteuropa aufbauen kann.

Der goldene Oktober sorgt für ungewöhnlich warmes Herbstwetter

Durch den Umstand, dass das Hoch eine autarke Formation annimmt, endet die Südwestanströmung ab dem 19. Oktober. Die Grundströmung schwächt sich ab und der Wind kommt kaum wahrnehmbar aus unterschiedlichen Richtungen. In den ruhenden Luftmassen kann sich in den Nächten teils zäher Nebel ausbilden, welcher sich mancherorts am Tage nicht mehr auflösen kann. In diesem Fall pendeln sich die Temperaturen bei trübem Herbstwetter um die +10 Grad-Marke schwankend ein.

Löst sich der Nebel auf, wird viel Sonnenschein zu erwarten sein. Der goldene Oktober macht sich bemerkbar und mit der nahezu ungehemmten Sonnenaktivität können die Temperaturen bis zum 23. Oktober Höchstwerte von +14 bis +18 Grad und örtlich von bis +22 Grad annehmen.

Der warme und goldene Oktober wird zunehmend wahrscheinlicher
Die Wetterprognose nach dem amerikanischen Wettermodell: Der warme und goldene Oktober wird zunehmend wahrscheinlicher © www.meteociel.fr

Auf den Punkt gebracht: Nach dem Sturm die Südwestwetterlage

So ist es und so bleibt es. Seit Tagen festigt sich der Trend der vergangenen Tage. Der Sturm zieht ab, sorgt für eine kühlere und windige Rückseitenströmung, bevor sich zur Monatsmitte allmählich eine Hochdruckwetterlage über Mitteleuropa aufbauen und so für ein paar goldene Oktobertage sorgen kann.

Welches Wetter wahrscheinlich ist

Eine deutlich zu warme Wetterentwicklung stützen auch die Kontrollläufe, welche für den Zeitraum vom 15. bis 22. Oktober eine Temperaturanomalie von +1 bis +3 Grad und phasenweise von bis +6 Grad simulieren. Die Niederschlagssignale sind nach dem 13. Oktober leicht erhöhter Ausprägung, was gelegentliche Schauer nicht ausschließen lässt. Jedoch ist in diesem Zeitraum ein verbreitet trockener Wettercharakter zu erwarten. Also ja, der goldene Oktober wird in der zweiten Oktoberhälfte aufblitzen können. Schaun mer mal.

Die Tiefdruckdynamik wird weit nach Norden geschoben
Wetterprognose nach dem Mittelwert aller Kontrollläufe: Die Tiefdruckdynamik wird weit nach Norden geschoben © www.meteociel.fr

Die Temperaturprognose der Wettermodelle
Tag Temperatur­spektrum Temperatur­mittelwert
15. Oktober +7 bis
+22 Grad
+13 bis
+15 Grad
19. Oktober +8 bis
+21 Grad
+14 bis
+16 Grad
24. Oktober +5 bis
+20 Grad
+11bis
+13 Grad
Diagramm Temperaturen Oktober 2024
Die Wahrscheinlichkeiten der Kontrollläufe Oktober 2024 von zu kalt, normal, zu warm im Vergleich zum vieljährigen Mittelwert (1961 bis 1990)

Unterstützen
Sie uns!
Ihnen gefallen unsere Wettervorhersagen? Wir freuen uns über einen freiwilligen Geldbetrag in einer von Ihnen gewünschten Höhe.
Betrag wählen