Zum Hauptinhalt springen

Wetter Winter 2024/2025 - Wetterprognose und Wettervorhersage

Wetteraussichten: Statt Spätsommerwetter - unwetterartiger Dauerniederschlag?

| M. Hoffmann

Das Wetter der kommenden Tage wird turbulent verlaufen und neben unwetterartigem Niederschlag auch einen Temperatursturz und stürmische Winde zur Folge haben. Doch welche Großwetterlage stellt sich nachfolgend ein - eine Erhaltungsneigung mit einem hochdruckdominiert spätsommerlichem Wetter oder doch der Herbst mit Wind, Regen und herbstlichen Temperaturen?

Zusammenbruch des Polarwirbels - sind spätwinterliche Wettererscheinungen noch einmal möglich?

Die aktuelle Störung zieht sich in den kommenden Stunden - gezwungenermaßen - durch ein sich über Skandinavien regenerierendes Hoch - weiter über Frankreich zurück, nimmt jedoch weitere Feuchtigkeit auf und agiert zunehmend als selbstständiges Tiefdrucksystem. Die Störung wandelt sich im Verlauf der kommenden Woche in ein Tiefdruckgebiet um und zwingt das Hoch zum Rückzug. Doch weicht das Hoch nur etwas zurück und gewährt dem Tief gerade so viel Spielraum, um sich über Deutschland, der Schweiz und Österreich auszudehnen, was teils gravierende Folgen auf die Wetterentwicklung haben kann.

Unwetterartige Wetterereignisse - Starkregen mit Überflutungen, Sturzfluten, volllaufende Keller und stürmische Windböen möglich
Bevor es jedoch soweit ist, ist am Freitag über dem Westen und später über dem Nordwesten noch mit nennenswerten Schauern und Gewittern zu rechnen (Gewitterradar || Warnlagenbericht). Am Samstag zeigt sich der Himmel wechselnd bewölkt und mit einem trockenen Wetter ist zu rechnen. Die Temperaturen erreichen +24 bis +28 Grad und örtlich bis +33 Grad. Von Sonntag an schwappt die Unwetterfront allmählich auf Deutschland über und dreht sich bis Mitte der kommenden Woche über Deutschland ein. Mithilfe eines quasistationärem Verhalten kommt es regional zu länger andauerndem Starkregen, welche neben regionalem Hochwasser auch zu örtlichen Überflutungen und lokalen Sturzfluten führen kann. Wo genau das sein wird, bleibt noch abzuwarten, doch zeichnet sich nach der Niederschlagsprognose der Vorhersage-Modelle ein Schwerpunkt ab. Der Wind frischt stark böig auf und kann im Verlauf der Woche insbesondere über den Küsten von Nord- und Ostsee, sowie über exponierten Lagen zu stürmischen Windböen führen. Wer es genauer wissen möchte - Wetter September

Aktuelle Wettervorhersagen

Unterstützen
Sie uns!
Ihnen gefallen unsere Wettervorhersagen? Wir freuen uns über einen freiwilligen Geldbetrag in einer von Ihnen gewünschten Höhe.
Betrag wählen
Weitere Wetterprognosen
| M. Hoffmann
Eine Niederschlagsfront zieht heute über dem Westen nach Norden und sorgt für eine Zweiteilung beim Wetter. Während es westlich einer Linie von Hamburg und München bei +18 bis +24 Grad zu zeitweiligem und mancherorts auch länger andauerndem - teils unwetterartigen - Schauern und Gewittern kommen kann (Gewitterradar || Warnlagenbericht), so lockert die Bewölkung nach Osten auf und verbreitet präsentiert sich bei hochsommerlichen +26 bis +32 Grad und örtlich bis +35 Grad die…
| M. Hoffmann
Ein Cut-Off-Prozess eines Höhentiefs über den Alpen sorgt für einige Turbulenzen in den Prognose-Modellen. Alle sechs Stunden wird ein anderes Szenario - insbesondere für die südlichen Landesteile von Deutschland - simuliert. Doch so langsam zeichnet sich eine Entwicklung ab, aus der man eine halbwegs verlässliche Prognose ableiten kann. Zunächst dehnt sich eine schwül-warme und instabil geschichtete Luftmassen über die Westhälfte aus und sorgt heute und auch am Mittwoch für…
| M. Hoffmann
Der Störimpuls dehnt sich mit seinen labil geschichteten Luftmassen nach Deutschland aus und wird zunächst über dem Süden und Südwesten und bis zur Wochenmitte auch über dem Westen und Norden für einige - teils kräftige und regional unwetterartige - Schauer und Gewitter sorgen können (Gewitterradar || Warnlagenbericht). Die Temperaturen schwanken mit +22 bis +27 Grad zumeist noch im sommerlichen Bereich, gehen jedoch in Schauernähe auf bis +20 Grad zurück und können über de…
| M. Hoffmann
Noch immer beschäftigt ein kleiner Störimpuls die Meteorologen und auch die Prognose-Modelle haben so ihre Probleme damit, das schwachgradientige Höhentief richtig einzuordnen. Für die kommende Woche ist das Wetter jedoch zum Großteil gesetzt. Die Schwüle nimmt zu, die Hitze verlagert sich weiter nach Osten, während von Westen unwetterartige Wetterereignisse auf Deutschland übergreifen können. Quasistationäres Verhalten mit Blitz- und Hagelschlag, S…
| M. Hoffmann
Eine kleinräumige Störung rückt in den kommenden Tagen näher an Deutschland heran und integriert sich Anfang September in ein Hoch, welches über Mitteleuropa liegt. Die Definition eines Höhentiefs ist damit erfüllt. Nach den aktuellen Prognosen verlagert sich die Störung zunächst zwischen Schweden, der Ostsee und Finnland, wird jedoch zum 5. September wieder zurück auf den Atlantik katapultiert. Einmal hin und einmal zurück. Das Ganze vollzieht sich in einem gradientenschwac…
Regenradar
Regenradar Deutschland
© Deutscher Wetterdienst, Offenbach (DWD)