Wetteraussichten: Sommer, Altweibersommer und der Absturz in den Herbst?
Eine spätsommerliche Witterung macht sich in den kommenden Tagen mit sommerlichen Temperaturen über Deutschland bemerkbar. Stabilisiert sich das Hoch, so ist im Oktober mit dem Altweibersommer zu rechnen. Doch etabliert sich auf dem Atlantik aktuell die Frontalzone und wird bis Oktober alles daran setzen, den Herbst über Mitteleuropa zu etablieren.
Letzte Schauer sorgen heute noch entlang der Alpen und über den Küstenregionen für etwas Abwechslung. Stärker bewölkt zeigt sich der Himmel noch östlich einer Linie vom Bodensee und Dresden (Wolkenradar). Über dem Rest von Deutschland kündigt sich mit auflockernder Bewölkung ein Hochdrucksystem an. Die Temperaturen erreichen bei schwachen bis mäßigen Winden aus westlichen bis südwestlichen Richtungen +15 bis +20 Grad und können mit einer längeren Sonnenscheindauer bis +22 Grad ermöglichen. Am Alpenrand bleibt es mit bis +13 Grad etwas frischer.
Sommerliche Wetteraussichten
Ein Hoch verlagert sich in den kommenden Stunden mit seinem Kern direkt über Deutschland und füllt sich von oben herab rasch mit warmen Luftmassen auf. Zur gleichen Zeit versucht ein Tiefdrucksystem auf dem Atlantik weiter nach Osten voranzukommen, läuft jedoch voll auf das Hoch auf. Was folgt, ist bis Donnerstag eine ungewöhnlich warme Anströmung der Luftmassen aus südwestlichen Richtungen, was die Temperaturen am Tage auf +20 bis +25 Grad und über den östlichen Landesteilen örtlich auf sommerliche +28 Grad ansteigen lassen kann. Die weitgehend klar verlaufenden Nächte lassen die Luftmasse auf +5 bis +10 Grad abkühlen. Sind Wolken dabei, so pendeln sich die Tiefstwerte auf bis +15 Grad ein. Frühmorgendliche Nebelfelder lösen sich zügig auf, doch kann hohe Schichtbewölkung und Dunst den sonst so üppigen Sonnenschein gelegentlich eintrüben. Mit Regen ist nicht zu rechnen. Mehr dazu der aktuellen Wetterprognose zum Wetter September.
Wetterprognose nach dem europäischen Wettermodell: Wetterwechsel
Das Hoch dominiert nach der Wetterprognose der Europäer das Wetter über Deutschland noch bis zum 29. September. Doch man erkennt schon auf der oben stehenden Wetterkarten, dass es dem Hoch nicht gelingt, seine Position über Mitteleuropa zu festigen und weicht allmählich nach Osten aus - das hat Konsequenzen zur Folge, welche sich bis in den Oktober auswirken können.
Die atlantische Frontalzone
Im Bereich von Grönland, Island, dem europäischen Nordmeer und England fixiert sich die atlantische Frontalzone und drängt nach Osten. Dort aber liegt das Hoch und so bleibt der direkte Weg nach Mitteleuropa versperrt.
Tiefdruckausläufer erreichen Deutschland
Dennoch - das zunehmend defensiv agierende Hoch kann nicht verhindern, dass Tiefdruckausläufer nach Osteuropa übergreifen können. Über Deutschland, der Schweiz und Österreich hat das einen ab dem 30. September zunehmend unbeständigen Wettercharakter zur Folge.
Anfangs agieren die Tiefdruckausläufer noch zaghaft, bevor Anfang Oktober nennenswerte Niederschlagsfronten zunächst auf den Nordwesten und Westen und nachfolgend auf über den Rest von Deutschland übergreifen können.
Ein Hauch von Frühherbst
Die Temperaturen erreichen am 28. September noch +20 bis +25 Grad und örtlich bis +28 Grad. Der Wind aber, der frischt aus westlichen Richtungen kommend auf und führt frischere Luftmassen nach Deutschland, was die Temperaturen bis zum 1. Oktober auf +15 bis +20 Grad zurückgehen lassen kann. Ein Hauch von Frühherbst.
Wettervorhersage nach dem amerikanischen Wettermodell: Der Altweibersommer mit Störungen
Ein Hoch dominiert nach der Wettervorhersage der Amerikaner das Wetter über Deutschland noch bis zum 1. Oktober, doch bestätigt diese Prognose eine Schwächung des Hochdrucksystems.
Störimpulse
Anders als in der Vorhersage der Europäer, positioniert und intensiviert sich die atlantische Frontalzone im Bereich zwischen dem östlichen Kanada, Grönland und Island. Damit liegt das Tiefdruckzentrum deutlich westlicher, was einem Hoch über Mitteleuropa bis zum 4. Oktober einen größeren Handlungsspielraum ermöglicht. Nach einer anfänglich wechselhaften Witterung, stabilisiert sich das Wetter bis zum 4. Oktober über Deutschland. Die Niederschläge lassen nach und mit vermehrten Sonnenschein kann gerechnet werden. Die Temperaturen erreichen Ende September noch +22 bis +26 Grad und örtlich bis +28 Grad und gehen bis zum 2. Oktober auf +16 bis +20 Grad und örtlich bis +14 Grad zurück.
Im nachfolgenden Zeitraum pendeln sich die Temperaturen - je nach Sonnenscheindauer und Nebelauflösung - auf +17 bis +22 Grad ein. Die Großwetterlage wird zwar von einem Hoch dominiert, doch bleibt dieses bis zum 8. Oktober anfällig für Störimpulse. Leichte und gelegentlich auftretende Schauer sind bei einem schwachen bis mäßigen Wind aus südwestlichen Richtungen nicht auszuschließen.
Auf den Punkt gebracht: Für die Jahreszeit deutlich zu warm
Man kann es drehen und wenden wie man will - seit einigen Tagen ändert sich am Wettertrend nur wenig. Der Zeitraum bis zum 30. September verläuft im Vergleich zum vieljährigen Mittelwert mit einer Anomalie von +4 bis +8 Grad und phasenweise von bis +10 Grad erheblich zu warm. Übereinstimmend aber ist der Rückgang der Temperaturen Anfang Oktober.
Die wahrscheinliche Wetterlage
Die Kontrollläufe stützen den Temperaturrückgang, doch bleibt das Temperaturniveau mit einer Differenz von +1 bis +2 Grad für die Jahreszeit zu hoch. Also ja, ein Wetterwechsel samt Abkühlung ist sehr wahrscheinlich - doch ändert das nichts daran, dass der Oktober im Vergleich zum vieljährigen Mittelwert zu warm starten wird.
Die Regenprognose
Weitgehend trocken wird der Zeitraum bis zum 29. September berechnet. Nachfolgend steigt bis zum 3. Oktober das Niederschlagsniveau in den leicht erhöhten Bereich an und sinkt darüber hinaus in den schwach erhöhten Bereich ab. Ein radikaler Wetterumschwung in den Herbst sieht anders aus, was sich auch im nachfolgenden Mittelwert aller Kontrollläufe erkennen lässt. Schaun mer mal.
Tag | Temperaturspektrum | Temperaturmittelwert |
---|---|---|
29. September | +14 bis +27 Grad |
+20 bis +23 Grad |
3. Oktober | +12 bis +24 Grad |
+17 bis +19 Grad |
8. Oktober | +13 bis +25 Grad |
+16 bis +19 Grad |