Zum Hauptinhalt springen

Wetter Winter 2023/2024 - Wetterprognose und Wettervorhersage

Wetterprognose: Hitzewelle mit zunehmender Schwüle - Wetterumschwung zur Monatsmitte?

| M. Hoffmann

Eine Hitzewelle bahnt sich über Deutschland an und wird noch bis in die zweite September-Dekade hinein das Wetter mit viel Sonnenschein dominieren können. Doch wie lange hält sich die ungewöhnliche Wetterlage - gibt es Kippmuster zu erkennen, die zu einem markanten Wetterumschwung führen, oder sorgt die Erhaltungsneigung für ein weiterhin sommerliches bis hochsommerliches Wetter?

Spätwinterliches Wetter Anfang April?

Die Temperaturen steigen in den kommenden Tagen weiter an und pendeln sich bis zum Ende der Woche auf +25 bis +30 Grad ein. Über dem Süden und Osten kann die +30 Grad-Marke auch überschritten und über dem Südwesten kann die +35 Grad-Marke anvisiert werden. Dieser Temperatursprung ist ungewöhnlich für den September und so werden wohl zahlreiche neue Stationsrekorde aufgestellt werden können.

Zunächst trockene Hitze, zum Wochenende schwül-heiß

Der Grund für den markanten Temperatursprung ist die Kombination aus einem Tief westlich von Mitteleuropa und einem Hoch über Deutschland. Hochdrucksysteme drehen sich im und Tiefdrucksysteme gegen den Uhrzeigersinn. Infolge daraus werden warme bis heiße Luftmassen aus südlichen Richtungen advehiert, die sich über Deutschland, der Schweiz und Österreich mit nahezu ungehemmten Sonnenschein weiter erwärmen können. Die Luft reichert sich zum Ende der Woche mit Feuchtigkeit an und sorgt für eine zunehmende Schwüle und aufsteigende Quellbewölkung. Mit Niederschlag ist jedoch nicht zu rechnen und wenn doch, so geschieht das in Form von vereinzelten - lokal agierenden - Hitzegewittern. Mehr dazu in der aktuellen Wetterprognose zum Wetter September.

Aktuelle Wettervorhersagen

Unterstützen
Sie uns!
Ihnen gefallen unsere Wettervorhersagen? Wir freuen uns über einen freiwilligen Geldbetrag in einer von Ihnen gewünschten Höhe.
Betrag wählen
Weitere Wetterprognosen
| M. Hoffmann
Temperaturen von +30 Grad und mehr sind im Vergleich zum vieljährigen Mittelwert von 1961 und 1990 im September etwa um +5 bis +10 Grad zu warm. Und geht es nach der aktuellen Wetterprognose, so dominieren sommerliche bis hochsommerliche Luftmassen das Wetter noch mindestens bis zum 10. September. Da baut sich also ein ordentlicher Temperaturüberschuss auf, der wohl im restlichen September nicht mehr abgebaut werden kann. Die Vorstellung, dass eine der beiden anderen Dekaden…
| M. Hoffmann
Aus meteorologischer Sicht endete der Sommer mit dem August und die aktuellen Daten zeigen, dass der vergangene Sommer der fünftwärmste Sommer seit Beginn der Wetteraufzeichnungen aus dem Jahr 1881 war. Zudem war der Sommer etwas zu nass, mit einem zu viel an Sonnenschein. Der Sommer hat über Deutschland aber bis jetzt nicht fertig und dreht in den kommenden Tagen nochmals richtig auf. Sommer über Deutschland Der Grund für den Temperatursprung ist…
| M. Hoffmann
Die teils gewittrigen Schauer lassen in den kommenden Tagen nach, die Bewölkung lockert auf und die sonnigen Momente nehmen zu und dominieren zunehmend das Wettergeschehen. Kurzum: ein Hochdrucksystem baut sich über Deutschland auf. Sommerwetter im September Das Hoch dehnt sich weit nach Norden aus und dominiert das Wetter über weite Teile von Deutschland, Österreich und der Schweiz. Über der Barentssee und Finnland trogt ein kleinräumiges Tief nach…
| M. Hoffmann
Gewittrige Schauer können heute und auch am Freitag noch über Deutschland möglich sein (Gewitterradar). Dabei beschränkt sich die Gewitteraktivität zunächst noch auf die Mitte von Deutschland und greift kurzzeitig über auf den Süden über. Die Temperaturen erreichen +18 bis +22 Grad, mit Sonnenschein bis +24 Grad und in Gewitternähe sind bis +16 Grad möglich. Sommerwetter mit Störimpuls Mit dem 1. September dehnt sich ein Hochdrucksystem über Deutsc…
| M. Hoffmann
Schauer und Gewitter sorgen noch für abwechslungsreiches Wetter. Regional können die Gewitter kräftiger ausfallen und auch für nennenswerten Niederschlag sorgen. Deutlich abgeschwächt zeigt sich die Gewitteraktivität über dem Nordosten und Osten - dort kann es verbreitet trocken bleiben. Die Temperaturen erreichen +18 bis +22 Grad und mit einer längeren Sonnenscheindauer können bis +24 Grad möglich sein. In Schauernähe sinken die Werte auf bis +16 Grad ab. Der Wind kommt sch…
Regenradar
Regenradar Deutschland
© Deutscher Wetterdienst, Offenbach (DWD)