Skip to main content

Wettertrend: Zwischen Winter und Frühlingsgefühlen - Bis Februar stehen stehen gravierende Veränderungen bevor

| M. Hoffmann
Welche Richtung schlägt der Winter im Februar ein?

Die Großwetterlage stellt sich im Verlauf der kommenden Woche um und ermöglicht einen größeren Entwicklungsspielraum, bei dem ein Kälteaggregat, ein Major-Warming, ein Arctic Outbreak und eine Zonalisierung gewichtige Rollen spielen.

Ab Samstagnachmittag beginnt es über dem Osten zu schneien. Der Schneefall verlagert sich bis Sonntag - unter Abschwächung nach Westen und löst sich bis Montag auf.

Zunächst ruhiges Winterwetter ab den mittleren Lagen

Nachfolgend liegen Deutschland, Österreich und die Schweiz in einem gradientenschwachen Wetterumfeld. Sonne, Wolken und hochnebelartige Bewölkung wechseln sich ab und örtlich kann noch der eine oder andere Schneeschauer erwartet werden. Die Temperaturen verweilen oberhalb etwa 400 bis 600 Meter im Bereich des Dauerfrostes und erreichen über tieferen Lagen mit +0 bis +3 Grad und an den Küsten bis +5 Grad nasskalte Werte. Das hat auch Auswirkungen auf die Schneeprognose - wie man in der nachfolgenden Übersicht erkennen kann.

Über den mittleren Lagen festigt sich der Winter - über tieferen Lagen muss man abwartend agieren
Die Schneeprognose nach dem europäischen (li.) und amerikanischen Wettermodell: Über den mittleren Lagen festigt sich der Winter - über tieferen Lagen muss man abwartend agieren © wxcharts.com

Wie steht es um den Winter?

Nasskalt mit winterlicher Witterung ab den mittleren Lagen. Das ist der Wettertrend der letzten Tage und daran hat sich in der Wetterprognose für den Februar wenig geändert. Doch was führt zum Winter und warum ist das Wetter über dem Norden in den kommenden Tagen nur nasskalt?

Der Norden weitgehend ohne Schnee und Frost

Im Hinblick auf die Schneeprognosen der letzten Tage wurden wir immer wieder gefragt, warum denn der Norden so gut wie kein Schnee abbekommt und wenn dann doch mal alles passt, dann herrscht meist eine nasskalte Witterung vor. Warum ist das so?

Schneebringer für den Süden sind kleinräumige Tiefdrucksysteme, die sich über die Alpen eindrehen und nur langsam über Deutschland hinwegziehen (Aufgleitniederschläge, Hebungsvorgänge). Die Reichweite der Systeme erstreckt sich meist nicht bis über den Norden, wie das bspw. am Samstag und Sonntag der Fall sein wird.

Wenn dann aber doch einmal die Grundströmung auf Nord kippt und die Tiefdrucksysteme von der Nordsee nach Deutschland strömen, hindert die warme Nord- und Ostsee den Winter daran, an den Küsten Einzug zu halten. Erst wenn der Winter eine Vorgeschichte hatte, der die Nord- und Ostsee hat abkühlen lassen, wird es interessanter. Zudem kann ein Arctic Outbreak mit entsprechendem Volltreffer und arktischer Kaltluftmassen für winterliche Wetterverhältnisse sorgen.

Dann kann es auch zu einem sog. Lake-Effect kommen, bei der die kalten Luftmassen über die warme Nord- und Ostsee streichen und an Land für ergiebigen und länger andauernden Schneefall sorgen. Kommt zwar selten vor, kommt aber vor - mehrheitlich endet das dann in einem katastrophenähnlichem Zustand. Um es auf den Punkt zu bringen, müssen für den Winter über dem Norden von Deutschland schon ganz besondere Wetterbedingungen vorherrschend sein, damit es richtig winterlich werden kann.

Das Major-Warming in Stratosphärenhöhe

Schauen wir einmal auf das Major-Warming in Stratosphärenhöhe, welches am 22. Januar beginnt und einen ersten Höhepunkt am 25. Januar erreicht. Eine zweite Stufe wird Ende Januar gezündet und sorgt für ein nahezu vollständigen Zusammenbruch des Polarwirbels in den oberen Luftschichten. Bis zum 4. Februar ist nicht mehr viel vom Wirbel zu erkennen.

Die Windgeschwindigkeiten

Im Moment bläst der Wind in Stratosphärenhöhe mit bis +158 km/h noch kräftig von West nach Ost, doch betragen die Windgeschwindigkeiten bis zum 30. Januar noch +36 km/h und sinken bis zum 4. Februar bis -18 km/h ab. Damit wird zum wiederholten Male der Ansatz einer Windumkehr ins Spiel gebracht, was ein Major-Warming nicht nur vollendet, sondern mit der Windumkehr beginnt der Prozess der negativen Beschleunigung der unteren Luftschichten. Der Polarwirbel bekommt zunehmende Probleme mit der Stabilität und egal, was die Vorhersage-Modelle derzeit noch für Anfang Februar berechnen, kann mit einem Major-Warming noch auf den Kopf gestellt werden. Entsprechend groß sind die Schwankungen der einzelnen Hauptläufe. Auf andere Art formuliert, ist im Zeitraum vom 25. Januar bis 3. Februar mit diversen Überraschungen zu rechnen.

Das Major-Warming in seinen unterschiedlichen Stufen
Das Major-Warming in seinen unterschiedlichen Stufen © www.meteociel.fr

Vollwinter oder Frühling?

Es gibt in den Kontrollläufen weiterhin eine Zunahme extremer Varianten, die unmittelbar auf das Major-Warming zurückzuführen ist.

Diese Extreme müssen nicht zwingend den Winter oder turbulente Wetterlagen nach Deutschland bringen, doch zeigen diese sich erneut in den drei Formen eines Displacement (Verschiebung), Polarwirbel oder einem Zusammenbruch des Polarwirbels. Wir haben bewusst einmal die wärmeren Varianten in der Auswahl bevorzugt, um zu visualisieren, dass der Winter nicht immer zwingend ist.

Die unterschiedlichen Schweregrade der Destabilisierung
Die unterschiedlichen Schweregrade der Destabilisierung © www.meteociel.fr

Das was wahrscheinlich ist

Ein Major-Warming wird mit einer hohen Wahrscheinlichkeit kommen, dessen Auswirkungen aber bleiben hypothetischer Natur - vieles kann, nichts muss. Bis es aber soweit ist, sollte von einem nasskalten Witterungstrend auszugehen sein, bei der eine winterliche Witterung ab den mittleren Lagen überwiegt.

Schaut man sich die Wetterprognose der Amerikaner und die der Europäer bis Anfang Februar an, so erkennt man die unterschiedlichen Ansätze, wobei die Europäer heute Abend nochmals die Zonalisierung berechnen, während die Amerikaner sich mehr dem Arctic Outbreak zuwenden - spannende Zeiten stehen bevor.

Zonalisierung oder Arctic Outbreak?
Wetterprognose nach dem europäischen (li.) und amerikanischen (re.) Wettermodells: Zonalisierung oder Arctic Outbreak? © www.meteociel.fr

© Bild - Martin Bloch

Aktuelle Wettervorhersagen

Unterstützen
Sie uns!
Ihnen gefallen unsere Wettervorhersagen? Wir freuen uns über einen freiwilligen Geldbetrag in einer von Ihnen gewünschten Höhe.
Betrag wählen

Regenradar

Regenradar Deutschland
© Deutscher Wetterdienst, Offenbach (DWD)