Wetterprognose und Wettervorhersage
Qualitätsprognosen seit 2009
Das Wetterjahr war bislang spektakulär und machte wieder eines sehr deutlich - man befindet sich im Klimawandel und trockene und heiße Phasen nehmen im zunehmenden Umfang zu. Was für Auswirkungen hat das auf die Wetterentwicklung im Herbst und Winter 2020/2021? In einer zweiteiligen Reihe blicken wir auf den Herbst und den Winter.
Aktuell bringt der Sommer die Menschen in Deutschland zum Schwitzen und wird zum Wochenende mit hochsommerlich heißen Temperaturen nochmals eine Schippe
drauflegen können.
Mit einer erhöhten Neigung zu Schauern und örtlichen Gewittern sind im Verlauf der Woche Werte von +24 bis +28 Grad zu erwarten. Bis zum Ende der Woche können die Temperaturen auf +27 bis +33 Grad und örtlich bis +36 Grad ansteigen, bevor ein Tiefdruckausläufer von Freitag auf Samstag Deutschland überquert und mit einem erhöhten Unwetterpotential für eine neuerliche Abkühlung sorgt. Mehr dazu in der aktuellen Wettervorhersage zum Wetter August 2020.
Es ist nicht mehr lange hin und mit dem 31. August endet der meteorologische Sommer und mit dem 1. September beginnt der Herbst. Schaut man sich die obenstehende Wetterkarte an, so erkennt man die Verlagerung des Hochdrucksystems nach Osten, während die Tiefdrucksysteme auf dem Atlantik zunehmend kräftiger werden. Das entscheidende Detail für den Herbstbeginn ist, dass sich das Tief östlich vom Hoch in einem Auflösungsprozess befindet. Somit fehlt dem Hoch die Stütze und es kann nach Osten wegkippen.
Allein schon der nun sicht- und spürbar sinkende Sonnenstand macht die Nächte länger und die Tage kürzer. Dieser Umstand sorgt dafür, dass sich die Tageswerte von den Extremen verabschieden und mehr in Richtung Frühherbst tendieren. Schaut man sich die Wetterprognose der Vorhersage-Modelle an, so wird ein Ende der hochsommerlichen Hitze zum kommenden Wochenende bestätigt. Nachfolgend greifen vermehrt atlantische Tiefdrucksysteme auf Mitteleuropa über und sorgen über Deutschland, Österreich und der Schweiz für einen unbeständigeren und auch kühleren Wettercharakter, wobei kühl relativ ist, denn die Tageswerte können sich mit +18 bis +24 Grad in einem für die Jahreszeit normalen Bereich bewegen.
Für den Start in meteorologischen Herbst wird es von großer Bedeutung sein, wie sich die Tiefdruckachse der atlantischen Frontalzone wird aufbauen können. Zum aktuellen Stand der Wetterprognosen befindet sich das Entwicklungszentrum der Tiefdrucksysteme im Bereich zwischen dem östlichen Kanada und Grönland, was die Tiefdruckrinne mit einer höheren Wahrscheinlichkeit zwischen Island und Skandinavien verlaufen lässt. Das spricht im Zeitraum vom 24. August bis 2. September für eine überwiegend südwestlich dominierte Großwetterlage über Deutschland. Ziehen die Tiefdruckgebiete über Skandinavien hinweg, so ist über Deutschland, Österreich und der Schweiz kurzzeitig kühleres Rückseitenwetter zu erwarten.
Mit der zunehmenden Tiefdruckaktivität ist mit einem abwechslungsreichen Ende des Sommers und einem unbeständigen Start in den Herbst zu rechnen. Schaut man sich die Niederschlagsprognosen bis zum 27. August an, so ist immer wieder mit Schauern zu rechnen, die zu Regensummen zwischen 10 bis 20 l/m² und über den orographischen Staulagen bis zu 40 l/m² führen können.
Die Niederschlagsprognose der Kontrollläufe berechnen eine bis in den September hinein leicht erhöhte Niederschlagsneigung. Ein Betonhoch
oder spätsommerliches Hochdrucksystem ist vorerst einmal nicht in Sicht. Vielmehr wird es so sein, dass sich in kurzen Abständen Tiefdruckgebiete und Zwischenhochs ablösen werden.
Die fällt nach den Kontrollläufen vom 23. August bis 2. September unauffällig auf und ist über dem Süden und Osten mit einer Abweichung zum vieljährigen Mittelwert als zu warm und über dem Norden und Westen mit einer Differenz von -1 bis +1 Grad als weitgehend normal zu bewerten. Anders formuliert bewegt sich das Temperaturspektrum größtenteils mit Werten von +17 bis +23 Grad im normalen und damit Jahreszeit-typischen Bereich.
Tag | Temperatur-Spektrum | Temperatur-Mittelwert |
---|---|---|
23. August | +16 bis +22 Grad |
+19 Grad bis +21 Grad |
27. August | +12 bis +29 Grad |
+19 bis +21 Grad |
1. September | +13 bis +29 Grad |
+19 bis +22 Grad |
Grundsätzlich sind Langfristprognosen mit einem hohen Maß an Skepsis zu bewerten und gewähren ausschließlichen einen Blick auf eine zu nasse oder zu trockene, oder zu warme oder kühle Wetterentwicklung. Details und Rückschlüsse auf einzelne Regionen lassen sich daraus nicht ableiten.
Der Normalisierungstrend zieht sich nach dem Wettertrend des CFSv2 Modell bis in den November hinein durch. Sowohl der September, wie auch der Oktober und November weisen gegenüber dem vieljährigen Mittelwert eine Differenz von +0,5 bis +1,5 Grad im leicht zu warmen Bereich aus.
Im Niederschlagstrend zeichnet sich ebenfalls eine normale Entwicklung ab. Es sind keine extremen Trockenperioden auszumachen.
Ein ähnlicher Verlauf des Herbstwetters zeichnet sich nach der Wetterprognose der NASA ab. Der September und November sollen mit einer Abweichung von +0,5 bis +1,5 Grad im Vergleich zum vieljährigen Mittelwert zu warm ausfallen können, während der Oktober mit einer Abweichung von -0,5 bis +1 Grad normal bis nur leicht zu warm ausfallen soll.
Die Niederschlagsprognose wird für den September und Oktober leicht zu nass simuliert und verhält sich im November unauffällig gegenüber dem vieljährigen Sollwert.
Die Wettervorhersage der europäischen Prognose-Modells simuliert den Herbst von September bis November mit einer Abweichung von +0,5 bis +2 Grad zu warm. Großartige Unterscheidungen der Herbstmonate sind nicht festzustellen - der September könnte tendenziell die höchste Abweichung vorweisen.
Fällt der September in der Niederschlagsprognose noch zu trocken aus, so ist im Oktober mit einer erhöhten Niederschlagsaktivität zu rechnen, die zum November eher unauffällig in Erscheinung tritt.
Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste
, doch die aktuellen Wetterprognosen der Vorhersage-Modelle, der Kontrollläufe und auch der Langfristprognosen lassen den Rückschluss auf eine Normalisierung des Wetters im Verlauf der kommenden Tage zu, die sich auch durch den Herbst ziehen kann. Ob es so kommt, werden die kommenden Wochen zeigen.
Morgen folgt der zweite Teil mit einem Ausblick auf den Winter - und so viel sei schon jetzt verraten: Der Winter 2020/21 hat eine hohe Wahrscheinlichkeit normal bis zu kalt auszufallen und der Klimawandel spielt dabei eine nur untergeordnete Rolle.
Monat | Temperatur | Abweichung 1961-1990 in Grad | Abweichung 1991-2020 in Grad | Niederschlag |
---|---|---|---|---|
Januar 2023 | +3,6 | +4,1 | +2,7 | 69,2 l/m² - etwas zu nass |
Februar 2023 | +3,2 | +2,8 | +1,7 | 42,7 l/m² - etwas zu trocken |
März 2023 | +5,7 | +2,2 | +1,1 | 80,6 l/m² - deutlich zu nass |
April 2023 | +7,54 | +0,2 | -1,4 | 64,5 l/m² - leicht zu nass |
Mai 2022 | +14,4 | +2,3 | +1,3 | 46 l/m² - erheblich zu trocken |
Juni 2022 | +18,3 | +2,96 | +1,96 | 58 l/m² - extrem trocken |
Juli 2022 | +19,1 | +2,2 | +0,8 | 37,1 l/m² - extrem trocken |
August 2022 | +20,22 | +3,7 | +2,3 | 48,5 l/m² - extrem trocken |
September 2022 | +13,4 | +0,1 | -0,4 | 98,9 l/m² - zu nass |
Oktober 2022 | +12,53 | +3,53 | +3,13 | 49,5 l/m² - zu trocken |
November 2022 | +6,4 | +2,4 | +1,6 | 49,6 l/m² - zu trocken |
Dezember 2022 | +1,8 | +0,98 | -0,02 | 64,8 l/m² - etwas zu trocken |
Gesamtjahr 2023 | +5,0 | +2,3 | +1,0 | 267,7 l/m² - ausgeglichen |
Der typisch deutsche Winter ist gemäßigt. Seltener sind Extremwetterereignisse zu erwarten. Vielmehr überwiegt von November bis Februar ein nasskalter Wettercharakter, welcher zwischendurch immer wieder von Frost und Schnee unterbrochen werden kann. In Folge des Klimawandels verschiebt sich aber die Schneefallgrenze auf die mittleren Lagen, was die ohnehin schon geringen Chancen für einen Flachlandwinter noch weniger wahrscheinlich macht.
Prognosegüte
Wetter ist Ihre Leidenschaft und Sie schreiben gerne? Für unsere Rubrik der Wettermeldungen aus aller Welt suchen wir Verstärkung. Falls Sie Lust haben, ein Teil des Teams von Wetterprognose-wettervorhersage.de zu werden, melden Sie sich einfach und unverbindlich über das Kontaktformular.