Wetter Winter 2020/2021 - Wetterprognose und Wettervorhersage

Wetterprognose Herbst und Winter 2020/2021 vom 23.9.2020 - Mit Volldampf in den Herbst?

| M. Hoffmann
Endlich Regen und für die Jahreszeit angemessene Temperaturen?

Ein Tiefdruckwirbel nimmt Kurs auf Deutschland und sorgt neben einem Temperatursturz für einen kräftigen bis stürmischen Wind und über manchen Regionen für unwetterartige Starkniederschläge. Entwickelt sich der Herbst im Oktober zum Vollherbst?

Tiefer Luftdruck dreht sich am Wochenende über Deutschland ein und sorgt über manchen Regionen für unwetterartige Niederschläge, während anderswo kaum Niederschläge zu erwarten sind. Welche Regionen das im Detail sein werden, lässt sich derzeit noch nicht abschätzen. Sehr nass aber wird es voraussichtlich östlich der Linie vom Schwarzwald und Usedom werden können, während die Mitte weniger Niederschlag abbekommen kann.

Das Tief zieht auf seiner Rückseite kühle Luftmassen nach Süden, was die Tageswerte über dem Süden teils unter die +10 Grad-Marke drückt und die Schneefallgrenze kurzfristig an den Alpen bis auf mittlere Lagen herab absinken lassen kann (Schneeprognose). Auf seiner Vorderseite aber führt das Tief milde Luftmassen an, sodass insbesondere über Norddeutschland die Werte zwischen +14 bis +18 Grad schwanken können. Nichtsdestotrotz sind die Temperaturen mit den herbstlichen Werten der Jahreszeit angepasst und über dem Süden etwas zu kühl zu bewerten. Mehr dazu in der aktuellen Wettervorhersage zum Wetter September 2020.

Aktuelle Wettervorhersagen

Unterstützen
Sie uns!
Ihnen gefallen unsere Wettervorhersagen? Wir freuen uns über einen freiwilligen Geldbetrag in einer von Ihnen gewünschten Höhe.
Betrag wählen
Weitere Wetterprognosen

Wetterprognose Herbst und Winter 2020/2021 vom 21.9.2020 - Ein Trog, ein Trögchen und der goldene Oktober

| M. Hoffmann
Wind, Sturm, ein Temperatursturz und Regen - der Herbst macht sich zum Wochenende bemerkbar. Doch hinsichtlich der Nachhaltigkeit gibt es einige Fragezeichen zu setzen und bringt einen Warmstart in den Oktober ins Spiel. Spätsommerlich warm zeigt sich der Temperaturcharakter noch bis zur Wochenmitte und örtlich können nochmals sommerlich warme +28 Grad erreicht werde...

Wetter Herbst und Winter 2020/2021 Wettertrend vom 19.9.2020 - Der Herbst macht ernst

| M. Hoffmann
Der Herbst wird sich im Verlauf der kommenden Woche mit Wind, Sturm, Regen und spürbar kühleren Temperaturwerten bemerkbar machen. Doch wie nachhaltig ist die Wetterumstellung? Deutschland liegt aktuell noch in einer Hochdruckzone und so ist bis einschließlich Dienstag kommender Woche mit viel Sonnenschein und einem trockenen Wettercharakter zu rechnen. Vereinzelte Sc...

Wetter Herbst und Winter 2020/2021 Wettertrend vom 17.9.2020 - Herbstwetter in Sicht

| M. Hoffmann
Wann kommt Regen und wann der Herbst? Viele sehnen sich nach einem Ende der für die Jahreszeit viel zu warmen Temperaturen und nach Regen. Andere genießen das Wetter so wie es ist. Doch der Wettertrend geht in eine klare Richtung und lässt kaum mehr einen Spekulationen zu. Hoher Luftdruck dominiert derzeit das Wettergeschehen. Zwar werden mit einer nordöstlichen Strömungs...

Wetterprognose Herbst und Winter 2020/2021 vom 16.9.2020 - Anfang Oktober: Herbst- oder Sommerwetter?

| M. Hoffmann
Was folgt der Hitze nach - der Herbst, der Spätsommer, oder das nächste sommerliche und trockene Hochdruckgebiet? Zahlreiche Stationsrekorde wurden gestern ein-, bzw. neu aufgestellt. Insgesamt wurden an 59 Messstationen neue Septemberrekordwerte gemessen. Der Höchste Wert wurde mit +34,8 Grad über Trier-Petrisberg (Rheinland-Pfalz) registriert. Die erste September-Häl...

Wetter Herbst und Winter 2020/2021 Wetterprognose vom 14.9.2020 - Kein Herbstwetter im klassischen Sinn

| M. Hoffmann
Eine nicht ganz Jahreszeit-typische Wetterentwicklung sorgt über Deutschland für eine außergewöhnliche Hitze und Trockenheit. Der Herbst aber, der steht in den Startlöchern. Hoher Luftdruck über Europa blockiert sämtliche Vorstöße von Tiefdrucksystemen. Zwar können über dem Süden ab der Wochenmitte lokale Schauer und Gewitter in Erscheinung treten, doch bleibt es bis zu...

Regenradar

Regenradar Deutschland
© Deutscher Wetterdienst, Offenbach (DWD)

Das Wetter-Jahr 2023 in Zahlen

Monat Tem­peratur Abwei­chung 1961-1990 in Grad Abwei­chung 1991-2020 in Grad Nieder­schlag
Januar 2023 +3,6 +4,1 +2,7 69,2 l/m² - etwas zu nass
Februar 2023 +3,2 +2,8 +1,7 42,7 l/m² - etwas zu trocken
März 2023 +5,7 +2,2 +1,1 80,6 l/m² - deutlich zu nass
April 2023 +7,54 +0,2 -1,4 64,5 l/m² - leicht zu nass
Mai 2022 +14,4 +2,3 +1,3 46 l/m² - erheblich zu trocken
Juni 2022 +18,3 +2,96 +1,96 58 l/m² - extrem trocken
Juli 2022 +19,1 +2,2 +0,8 37,1 l/m² - extrem trocken
August 2022 +20,22 +3,7 +2,3 48,5 l/m² - extrem trocken
September 2022 +13,4 +0,1 -0,4 98,9 l/m² - zu nass
Oktober 2022 +12,53 +3,53 +3,13 49,5 l/m² - zu trocken
November 2022 +6,4 +2,4 +1,6 49,6 l/m² - zu trocken
Dezember 2022 +1,8 +0,98 -0,02 64,8 l/m² - etwas zu trocken
Gesamtjahr 2023 +5,0 +2,3 +1,0 267,7 l/m² - ausgeglichen

Statistische Wetterwerte für Winter

Der typisch deutsche Winter ist gemäßigt. Seltener sind Extremwetterereignisse zu erwarten. Vielmehr überwiegt von November bis Februar ein nasskalter Wettercharakter, welcher zwischendurch immer wieder von Frost und Schnee unterbrochen werden kann. In Folge des Klimawandels verschiebt sich aber die Schneefallgrenze auf die mittleren Lagen, was die ohnehin schon geringen Chancen für einen Flachlandwinter noch weniger wahrscheinlich macht.

  • Der erste Schnee kommt häufig mit Schneeschauer schon Ende Oktober, was aber noch kein Wintereinbruch ist.
  • Den ersten Anflug von Winterwetter gibt es sehr häufig im Zeitraum zwischen dem 8. und 14. November
  • Ende November wird es wieder wärmer
  • Vom 1.-10. Dezember bleibt das Wetter mit höherer Wahrscheinlichkeit warm
  • Im zweiten Dezember-Drittel folgt Winterwetter - sehr häufig bis Weihnachten
  • Kurz vor Weihnachten folgt mit einer Wahrscheinlichkeit von 78% das Weihnachtstauwetter, welches bis Jahresende anhalten kann
  • Zwischen dem 13. und 24. Januar ist Aufgrund von Kontinentalhochdruck der Hochwinter häufiger möglich
  • Zweite Kältewelle folgt häufig zwischen dem 16. und 25. Februar nach, anschließend wärmeres Wetter
  • Der Februar ist zudem einer der schneereichsten Monate im Winter.
  • Im März klingt dann der Winter aus. Wenn sich aber der Hochwinter Mitte Januar festigen und behaupten kann, steigt die Wahrscheinlichkeit für den sog. Märzwinter an

Mach mit!

Wetter ist Ihre Leidenschaft und Sie schreiben gerne? Für unsere Rubrik der Wettermeldungen aus aller Welt suchen wir Verstärkung. Falls Sie Lust haben, ein Teil des Teams von Wetterprognose-wettervorhersage.de zu werden, melden Sie sich einfach und unverbindlich über das Kontaktformular.

Kontakt zu uns