Wetter Herbst und Winter 2019/2020 aktuelle Wetterprognose vom 15.10.2019 - Goldener Oktober oder doch die ersten winterlichen Grüße?
Nach einer turbulenten Wetterphase beruhigt sich das Wetter wieder, doch in der letzte Oktober-Dekade kündigt sich eine spannende Wetterentwicklung ab. Ob sich daraus eine Verlängerung des goldenen Oktobers - oder die ersten winterlichen Grüße hervorgehen - bleibt abzuwarten.
Immer wieder kommt es im Verlauf der Woche zu Niederschlägen, die heute und in der Nacht, sowie am Samstag auch mal kräftiger ausfallen und mit Gewittern (Gewitterradar) einhergehen können. Sonst handelt es sich meist um Niederschläge der leichten Art. Simuliert werden etwa westlich der Linie vom Hamburg und Stuttgart bis einschließlich Sonntag Niederschlagssummen von 20 bis 40 l/m² und östlich davon sind 5 bis 20 l/m² möglich. Die Ausnahme bildet der Nordosten, wo heute Nacht und Morgen 20 bis 60 l/m² zusammen kommen können.Die Temperaturen gehen im Verlauf der Woche etwas zurück und pendeln sich auf +14 bis +18 Grad ein und können über den Regionen mit Regen mit +10 bis +15 Grad kühler ausfallen. Mehr dazu in der aktuellen Wetterprognose zum Wetter Oktober 2019.

Ein Tiefdruckgebiet über England
Verantwortlich für den leicht bis mäßig unbeständigen Wettercharakter ist ein Tiefdrucksystem über England, das im Verlauf der Woche nicht sonderlich weit nach Osten vorankommt und quasi an Ort und Stelle verweilt. Und so liegen Deutschland, Österreich und die Schweiz zwar im Einflussbereich des Tiefdrucksystems, doch mit Hilfe der südwestlichen Grundströmung bleiben die mäßig warmen Temperaturen erhalten.

Wetterprognose nach dem europäischen Wettermodell: Der goldene Oktober bekommt nochmals seine Chance
Der Grund, warum das Tief nicht weiter nach Osten vorankommt, ist ein Hoch zwischen dem westlichen Russland und dem östlichen Europa. Und so tropft das Tief vom 20. bis 22. Oktober über Frankreich und Spanien über die Mittelmeerregion ab. Gleichzeitig wölbt sich auf dem Atlantik das Azorenhoch nach Norden auf und blockiert weitere Tiefdrucksysteme. Was folgt ist eine komplexe Großwetterlage mit vielen Optionen.
Anzeige
Hoch Mitteleuropa, Skandinavien
Doch eine Variante zeigt sich in den letzten Tagen immer wieder und hat damit eine höhere Eintreffwahrscheinlichkeit als andere Varianten. Die Hochdruckachse des Azorenhochs kippt zum 23. Oktober nach Osten ab und geht eine Verbindung mit dem Hoch über dem östlichen Europa ein. Zwar versuchen die atlantischen Tiefdruckgebiete dieses Vorhaben zu unterbinden, doch will das nicht so recht gelingen. Das Hochdrucksystem ist zu kräftig und leitet die Tiefdruckaktivität über das Europäische Nordmeer nach Norden ab.
Trockenes und warmes Herbst-Wetter
Bis zum 24. Oktober berechnet die Wetterprognose des europäischen Wettermodells die Ausbildung eines Hochdruckzentrums über Mitteleuropa. Lösen sich die frühmorgendlichen Nebelfelder auf, kommt die Sonne zum Vorschein und mit Niederschlägen ist nicht zu rechnen. Die Temperaturen steigen von +14 bis +18 Grad wieder verbreitet über die +20 Grad Marke an und der goldene Oktober geht noch einmal in die Verlängerung.

Wettervorhersage nach dem amerikanischen Wettermodell: Frühwinterliche Wettergrüße
Bis zum Beginn der letzten Oktober-Dekade stimmt die Wettervorhersage des amerikanischen Wettermodells mit der der Europäer überein - darüber hinaus aber berechnen die Amerikaner eine Variante, welche vor ein paar Tagen schon einmal zu sehen war und unterscheidet sich deutlich von den Europäern.
Anzeige
Mischwetter
Das Tief bei England tropft zum 20. Oktober nach Süden über die Mittelmeerregion ab und das Azorenhoch geht - über Mitteleuropa - eine Verbindung mit dem Hoch über dem östlichen Europa ein und bei wechselnder Bewölkung ist hin und wieder mit etwas Niederschlag über Deutschland, Österreich und der Schweiz zu rechnen. Die Temperaturen bleiben bis zum 24. Oktober mit +14 bis +18 Grad in einem für die Jahreszeit leicht zu warmen Bereich.
Gravierende Veränderung des Zirkulationsmusters
Eingangs haben wir erwähnt, dass es mit dem Hoch verschiedene Lösungsvarianten für die weitere Wetterentwicklung gibt. Eine andere Variante, zeigt die Wettervorhersage des amerikanischen Wettermodells. Anstatt das Hoch ein Zentrum über Mitteleuropa ausbildet, verlagert es seinen Schwerpunkt raus auf den Atlantik und positioniert sich zum 26. Oktober zwischen Island, England und den Azoren.
Die bis dahin ungebremst hohe Tiefdruckaktivität zwischen Neufundland, Island und dem Europäischen Nordmeer bekommt nun die Chance über Skandinavien nach Süden abzutropfen. Sollte dies gelingen, so wären in den letzten Oktober-Tagen frühwinterliche Wettererscheinungen möglich.
Nasskalte bis winterliche Wetterverhältnisse
Aber die Wetterprognose des amerikanischen Wettermodells geht noch einen Schritt weiter. Durch das abtropfen der Tiefdrucksysteme nach Süden, keilt das Hoch auf dem Atlantik steil nach Norden auf und blockiert die nachfolgenden Tiefdruckgebiete. Was entsteht ist ein stark meridional verlaufendes Strömungsmuster.
Über Deutschland, Österreich und der Schweiz hätte diese Wetterentwicklung bis zum 29. Oktober Tageswerte von +2 bis +8 Grad zur Folge. Schnee-, Schneeregen-, oder Graupelschauer wären möglich und in den Nächten wäre mit Frost zu rechnen. Kippt die Tiefdruckachse noch etwas weiter nach Osten weg, so könnten sogar noch kältere Luftmassen nach Deutschland gelangen.

Wettertrend der Kontrollläufe: Amerikanisches Wettermodell ist ein kalter Ausreißer
Wie in der Wetterprognose von vor ein paar Tagen, bildet auch heute das amerikanische Wettermodell die mit Abstand kälteste Variante ab. Doch dies als Spinnerei abzutun, wäre zu weit gegriffen. Es handelt sich um eine plausible Wetterentwicklung, die - für den Moment - weniger wahrscheinlich erscheint.
Anzeige
Die Mehrheit der Kontrollläufe favorisiert vom 16. bis 29. Oktober eine über dem Süden, Osten und Westen leicht zu warme Temperaturentwicklung. Erst zum Wechsel in den November zeigt sich eine Normalisierung der Temperaturwerte. Anders die Situation über dem Norden, dort entspricht die Temperaturentwicklung weitgehend den Jahreszeit-typischen Werten und sinken nach dem 27. Oktober in den leicht zu kühlen Bereich ab.
Schwache Niederschlagssignale
Dass ein Hochdrucksystem das letzte Oktober-Drittel dominieren könnte, bestätigt auch die Wetterprognose der Kontrollläufe. Vom 16. bis 21. Oktober ist die Niederschlagsaktivität über Deutschland als leicht bis mäßig hoch zu bewerten. Darüber hinaus sinkt die Niederschlagsprognose in den leicht erhöhten Bereich ab und vom 22. bis 27. Oktober zeichnet sich mit höherer Wahrscheinlichkeit eine trockene Wetterphase ab. Anders formuliert wird eine Hochdruckentwicklung über Mitteleuropa vom 20. bis 27. Oktober von den Kontrollläufen gestützt.
Tag | Spektrum | Mittelwert |
---|---|---|
21. Oktober | +7 bis +15 Grad | +10 bis +13 Grad |
25. Oktober | +8 bis +17 Grad | +11 bis +13 Grad |
30. Oktober | +0 bis +18 Grad | +8 bis +10 Grad |

Auf den Punkt gebracht
Bis zum 20. Oktober passiert nicht allzu viel. Deutschland liegt zwischen den Fronten und die meiste Zeit über in einer gemäßigt warmen Vorderseitenanströmung des Tiefdrucksystems über England. Im weiteren Verlauf der letzten Oktober-Dekade wird die Wetterprognose komplexer und hängt stark davon ab, wie sich ein Hochdrucksystem wird verhalten und letztlich positionieren können. Von einer Verlängerung des goldenen Oktobers bis hin zu den ersten - frühwinterlichen - Grüßen ist alles möglich. Wahrscheinlicher aber ist eine leicht erhöhte Niederschlagsneigung bei einem leicht zu warmen Temperaturcharakter.