Wetter Winter 2019/2020 - Wetterprognose und Wettervorhersage

Wetter Winter 2020 aktuelle Wetterprognose vom 06.02.2020 - Nach dem Sturm: Nasskalt mit vermehrten Optionen für den Winter?

| M. Hoffmann

Nasskalt und stürmisch mit absinkender Schneefallgrenze. Der Winter wird im Verlauf der kommenden Woche für die mittleren Lagen wieder Optional und ein Vorhersage-Modell überrascht heute mit einer unerwarteten Wetterentwicklung.

Ab den mittleren Lagen wird der Winter optional
Ab den mittleren Lagen wird der Winter optional

Ruhig ist das Wetter im Moment und verbreitet scheint die Sonne. Lediglich über dem Osten, Nordosten, sowie in Flusstälern kann sich der frühmorgendliche Nebel längere Zeit halten. Mit großartigen Niederschlägen ist bis zum Samstag nicht zu rechnen. Die Temperaturen können in der Nacht in den Frostbereich absinken und am Tage pendeln sich die Werte auf +4 bis +8 Grad ein und können mancherorts bis auf die +10 Grad ansteigen.

Unwetterartige Starkwindereignisse

Die Berechnungen der Vorhersage-Modelle zeigen heute eine im Zeitraum vom 9. bis 13. Februar erneut aktiv-dynamische Wetterentwicklung. Mit Veränderungen ist im Detail noch zu rechnen, doch schon jetzt ist klar, dass dieser Zeitraum sehr windig wird ausfallen können. Örtlich sind auch orkanartige Winde zu erwarten. Der Wind treibt zudem immer wieder - kräftige - Niederschlagsfelder über Deutschland hinweg, die zum Teil gewittrig ausfallen können. Die Temperaturen pendeln sich näher an der +10 Grad Marke ein, bevor zum Dienstag frischere - nasskalte - Luftmassen nach Deutschland geführt werden und die Schneefallgrenze absinken lassen können. Weitere Informationen finden Sie in der aktuellen Wettervorhersage zum Wetter Februar.

Aktuelle Wettervorhersagen

Unterstützen
Sie uns!
Ihnen gefallen unsere Wettervorhersagen? Wir freuen uns über einen freiwilligen Geldbetrag in einer von Ihnen gewünschten Höhe.
Betrag wählen
Weitere Wetterprognosen

Wetter Winter 2020 aktuelle Wetterprognose vom 05.02.2020 - Ein Orkantief ist in Betracht zu ziehen

| M. Hoffmann
Die Ruhe vor dem Sturm. Die Vorhersage-Modelle werden in ihren Wetterprognosen zunehmend konkreter, wie die orkanartigen Winde über Deutschland hinwegziehen können. Welche Windgeschwindigkeiten sind möglich? So ruhig bleibt das Wetter nicht Die Windentwicklung wird in den kommenden Tagen eine wichtige Rolle in den Wettervorhersagen einnehmen und das Wettergescheh...

Wetter Winter 2020 aktuelle Wetterprognose vom 04.02.2020 - Eine unwetterartige Sturmserie nähert sich Deutschland

| M. Hoffmann
Einer ruhigen Wetterphase folgt die nächste Sturmserie nach und setzt den Trend eines turbulenten und ereignisreichen Wintermonats weiter fort. Wie hoch ist das Potential von orkanartigen Winden einzustufen? Die nächste turbulente Wetterphase kündigt sich an Einige Schnee-, Schneeregen-, oder Graupelschauer gehen heute noch über Deutschland nieder, die über den S...

Wetter Winter 2020 aktuelle Wetterprognose vom 03.02.2020 - Der nächste Sturm? Eine turbulente Wetterentwicklung zeichnet sich ab

| M. Hoffmann
Wind, Dauerregen, Überflutungen und Schneefall. Das Wetter hat im Februar allerhand zu bieten und auch in den aktuellen Wetterprognosen zeichnet sich eine anhaltend hohe Wetteraktivität ab. Die ruhige Phase ist nur von kurzer Dauer Eine Tiefdruckfront schleift in den kommenden Stunden über Deutschland hinweg und sorgt südlich der Linie von Köln und Dresden für zei...

Wetter Winter 2020 aktuelle Wetterprognose vom 02.02.2020 - Anzeichen eines instabiler werdenden Polarwirbels

| M. Hoffmann
Sturm, Wind, Dauerregen und Schneefall. Das Wetter wird in den kommenden Stunden einiges zu bieten haben. Darüber zeichnet sich eine Wetterentwicklung ab, die zwei Optionen bietet. Bleibt der milde Wettertrend bis zur Monatsmitte erhalten? Es geht zur Sache. Atlantische Tiefdruckgebiete haben das Wettergeschehen über Deutschland fest im Griff und sorgen - im Schwe...

Wetter Winter 2020 aktuelle Wetterprognose vom 01.02.2020 - Hohe Wetteraktivität - Eine grundlegende Wetterberuhigung ist nicht in Sicht

| M. Hoffmann
Vom Frühling bis winterliche Wettererscheinungen. Das Wetter der kommenden Tage hat allerhand zu bieten. Doch nur eine Wetterentwicklung ist wirklich nachhaltig und das ist die turbulente. Vollwetter Aprilwetter im Februar. Das trifft die Wetterentwicklung der kommenden Tage wohl am besten. Immer wieder ziehen Tiefdrucksysteme über Deutschland hinweg und sorgen bi...

Regenradar

Regenradar Deutschland
© Deutscher Wetterdienst, Offenbach (DWD)

Das Wetter-Jahr 2023 in Zahlen

Monat Tem­peratur Abwei­chung 1961-1990 in Grad Abwei­chung 1991-2020 in Grad Nieder­schlag
Januar 2023 +3,6 +4,1 +2,7 69,2 l/m² - etwas zu nass
Februar 2023 +3,2 +2,8 +1,7 42,7 l/m² - etwas zu trocken
März 2023 +5,7 +2,2 +1,1 80,6 l/m² - deutlich zu nass
April 2023 +7,54 +0,2 -1,4 64,5 l/m² - leicht zu nass
Mai 2023 +13,1 +1,0 +0,0 44 l/m² - extrem zu trocken
Juni 2022 +18,3 +2,96 +1,96 58 l/m² - extrem trocken
Juli 2022 +19,1 +2,2 +0,8 37,1 l/m² - extrem trocken
August 2022 +20,22 +3,7 +2,3 48,5 l/m² - extrem trocken
September 2022 +13,4 +0,1 -0,4 98,9 l/m² - zu nass
Oktober 2022 +12,53 +3,53 +3,13 49,5 l/m² - zu trocken
November 2022 +6,4 +2,4 +1,6 49,6 l/m² - zu trocken
Dezember 2022 +1,8 +0,98 -0,02 64,8 l/m² - etwas zu trocken
Gesamtjahr 2023 +6,6 +2,1 +1,0 310 l/m² - zu trocken

Statistische Wetterwerte für Winter

Der typisch deutsche Winter ist gemäßigt. Seltener sind Extremwetterereignisse zu erwarten. Vielmehr überwiegt von November bis Februar ein nasskalter Wettercharakter, welcher zwischendurch immer wieder von Frost und Schnee unterbrochen werden kann. In Folge des Klimawandels verschiebt sich aber die Schneefallgrenze auf die mittleren Lagen, was die ohnehin schon geringen Chancen für einen Flachlandwinter noch weniger wahrscheinlich macht.

  • Der erste Schnee kommt häufig mit Schneeschauer schon Ende Oktober, was aber noch kein Wintereinbruch ist.
  • Den ersten Anflug von Winterwetter gibt es sehr häufig im Zeitraum zwischen dem 8. und 14. November
  • Ende November wird es wieder wärmer
  • Vom 1.-10. Dezember bleibt das Wetter mit höherer Wahrscheinlichkeit warm
  • Im zweiten Dezember-Drittel folgt Winterwetter - sehr häufig bis Weihnachten
  • Kurz vor Weihnachten folgt mit einer Wahrscheinlichkeit von 78% das Weihnachtstauwetter, welches bis Jahresende anhalten kann
  • Zwischen dem 13. und 24. Januar ist Aufgrund von Kontinentalhochdruck der Hochwinter häufiger möglich
  • Zweite Kältewelle folgt häufig zwischen dem 16. und 25. Februar nach, anschließend wärmeres Wetter
  • Der Februar ist zudem einer der schneereichsten Monate im Winter.
  • Im März klingt dann der Winter aus. Wenn sich aber der Hochwinter Mitte Januar festigen und behaupten kann, steigt die Wahrscheinlichkeit für den sog. Märzwinter an

Mach mit!

Wetter ist Ihre Leidenschaft und Sie schreiben gerne? Für unsere Rubrik der Wettermeldungen aus aller Welt suchen wir Verstärkung. Falls Sie Lust haben, ein Teil des Teams von Wetterprognose-wettervorhersage.de zu werden, melden Sie sich einfach und unverbindlich über das Kontaktformular.

Kontakt zu uns