Skip to main content

Wetter Winter 2018/2019 aktuelle Wetterprognose vom 19.12.2018 - Der Winter hat zunächst kaum Chancen sich durchzusetzen

| M. Hoffmann

Wann kommt der Winter? Mit den bevorstehenden Weihnachtsferien ist das derzeit die am häufigste gestellten Frage - häufig im Zusammenhang mit der bangen Frage, ob auch in den Skiregionen genügend Schnee liegen wird. Der Winter aber hat über Deutschland im Prinzip nur eine Chance.

Wie sich das Wetter an Weihnachten 2018 entwickeln wird, steht auch heute Abend noch nicht fest. Da sind wenige hundert Kilometer entscheidend zwischen nasskaltem und milden Wetter. Für weiße Weihnachten ist es mit einem Spektrum von +2 bis +8 Grad definitiv zu mild. Veränderungen sind weiterhin zu erwarten. Mehr dazu in der aktuellen Wetterprognose zum Wetter Weihnachten 2018.

Wann kommt der Winter?
Wann kommt der Winter - oder bleibt es grün?

Bis Silvester wenig winterliches Wetter

Auch daran hat sich heute Abend kaum etwas verändert. Das amerikanische Vorhersage-Modell berechnet den Trog zwischenzeitlich etwas westlicher, es bleibt aber dabei - der Trog zieht an Deutschland vorbei und sorgt allenfalls für nasskalte Witterungsbedingungen. Weitere Informationen in der Wetterprognose Silvester 2018.

Aber auch im Zeitraum darüber hinaus berechnet das amerikanische Vorhersage-Modell eine höhere Wahrscheinlichkeit für eine Zonalisierung. Der Winter hat demnach die schlechtesten Karten - im wahrsten Sinne des Wortes!

Deutschland liegt bis Silvester im Wettersumpf
Berechnung Großwetterlage nach dem amerikanischen Vorhersage-Modell: Deutschland liegt bis Silvester im Wettersumpf © www.meteociel.fr

Wetterprognose des europäischen Vorhersage-Modells:

Der Trog geht auch nach der Wetterprognose des europäischen Vorhersage-Modells weiter östlich nieder, während Deutschland, Österreich und die Schweiz im Zeitraum vom 25. bis 29. Dezember im Einflussbereich des Hochdrucksystems liegen. Nasskaltes Wetter wäre nach diesen Berechnungen bis Silvester zu erwarten.

Unwinterliche Wetterverhältnisse
Berechnung Großwetterlage nach dem europäischen Vorhersage-Modells: Unwinterliche Wetterverhältnisse © www.meteociel.fr

Die Plötzliche Stratosphärenerwärmung

Zum aktuellen Stand beginnt in Stratosphärenhöhe ein Minor-Warming und lässt die Temperaturen bis morgen früh um 40 Grad ansteigen. Bis zum 22. Dezember beträgt der Temperaturanstieg 60 Grad und erreicht sein Maximum am 23./24. Dezember mit einer Differenz von rund 88 Grad. Damit ist die erste Bedingung für eine Weiterentwicklung zu einem Major Warming erfüllt. Das gilt zwischenzeitlich als gesichert.

Die zweite Bedingung ist die Windumkehr entlang des 60./65. Breitengrades von West-Ost auf Ost-West. Aktuell beträgt die Windgeschwindigkeit +58 km/h, sinkt bis zum 25. Dezember auf 0 km/h ab und wird bis Ende Dezember mit -50 km/h im negativen Bereich simuliert. Die Betonung liegt klar auf simuliert, denn eingetreten ist das Major-Warming noch nicht, es deutet aber vieles darauf hin, dass mit der negativen Windgeschwindigkeit die zweite Randbedingung erfüllt werden kann - zumindest zum aktuellen Stand. Betrachtet man noch weitere Modelle (GEOS-5, CMC-GEPS, FNMOC-EFS), so liegen diese ebenfalls im negativen Bereich. Anders formuliert sind die Rahmenbedingungen für en Major-Warming günstig - jetzt muss es nur noch eintreten. Es würde aber nach der Statistik ganz klar aus dem Rahmen fallen.

Kräftiges Minor-Warming mit beginnendem Major-Warming
Berechnung Polarwirbel in der Stratosphäre: Kräftiges Minor-Warming mit beginnendem Major-Warming © www.meteociel.fr

Folgt einem Major-Warming Winterwetter nach?

Diese Frage lässt sich mit einem klaren Nein beantworten. Ein Major-Warming sorgt lediglich dafür, dass sich der Polarwirbel massiv abschwächt. Mit einem Wintereinbruch über Deutschland, Österreich und der Schweiz ist das nicht gleichzusetzen. Es verbessert lediglich die Rahmenbedingungen hierfür. Das letzte Major-Warming stammte aus dem Februar 2018 und hatte nachfolgend einen zu kalten Februar und März 2018 zur Folge.

Gibt es schon Auswirkungen zu sehen?

Hier bleibt es nicht mehr bei einem klaren Nein. Die Kontrollläufe haben einen für Deutschland sehr konstanten und linearen Temperaturtrend, welcher im Zeitraum vom 27. Dezember bis 3. Januar gegenüber dem langjährigen Mittelwert etwa um +3 Grad zu warm ist.

Kontrollläufe zeigen erste Anzeichen von instabilen Polarwirbel

Heute Nachmittag und heute Abend berechnen die Kontrollläufe zunehmende Veränderungen hinsichtlich der Stabilität des Polarwirbels. Auffällig sind jeweils die Varianten, bei der über dem skandinavischen Raum und über dem Atlantik Hochdrucksysteme berechnet werden, welche weit in den Polarwirbel hinein wirken und zu einem Splitverhalten führen. Die nachfolgende Karte ist eine extremere Variante der Kontrollläufe von heute Abend und dient lediglich zur Illustration, was die Auswirkungen eines instabilen Polarwirbels sein können.

Kräftiges Minor-Warming mit beginnendem Major-Warming
Berechnung Polarwirbel in der Stratosphäre: Kräftiges Minor-Warming mit beginnendem Major-Warming © www.meteociel.fr

AO- und NAO-Index

Beide Indikatoren sind nichtssagend. Der AO-Index ist aktuell schwach negativ und steigt bis zum 1. Januar 2019 in den neutralen Bereich an. Der NAO-Index ist bis in den Januar hinein neutral bewertet. In Summe ist nasskaltes bis mildes Wetter wahrscheinlicher als ein nachhaltiger Wintereinbruch. Interessant aber ist, dass sich in der Polarregion in den kommenden 10 Tage eine Hochdruckanomalie zeigt. Der Achsverlauf ist für Winterfreunde weniger optimal und fördert den Kältepol über Kanada.

Druckanomalie bis 29. Dezember
Druckanomalie bis 29. Dezember - Kältetransfer in Richtung Kanada © climatereanalyzer.org

Zusammenfassung

Der Winter hat nach den aktuellen Berechnungen der Wettermodelle keine Chancen sich über Deutschland, Österreich und der Schweiz bis zum 3. Januar 2019 bemerkbar zu machen. Dafür ist der Kaltluftzustrom über dem östlichen Kanada zu intensiv und facht die Tiefdruckproduktion auf dem Atlantik immer wieder von neuem an. Eine nasskalt bis milde West-, Südwest-, oder Nordwestwetterlage ist wahrscheinlicher als eine winterliche Trog-, oder Ostwetterlage. Damit der Winter seine Chancen über Deutschland bekommen kann, muss der Kältepol über Kanada weg, oder blockiert werden. Ein Major-Warming hätte das Zeug dazu, diesem Umstand zu verändern. Die kommenden Tage werden sehr spannend werden: Hop oder Top.

Aktuelle Wettervorhersagen

Unterstützen
Sie uns!
Ihnen gefallen unsere Wettervorhersagen? Wir freuen uns über einen freiwilligen Geldbetrag in einer von Ihnen gewünschten Höhe.
Betrag wählen

Regenradar

Regenradar Deutschland
© Deutscher Wetterdienst, Offenbach (DWD)