Skip to main content

Wetter Herbst und Winter 2018/19 aktuelle Wetterprognose vom 18.10.2018 - Zufuhr kalter Luftmassen polaren Ursprungs?

| M. Hoffmann

Kaltes Herbstwetter - Der Wettertrend geht zum November mehr und mehr in die nasskalte und für die Jahreszeit zu kühle Witterung über. Auch die Zufuhr kalter Luftmassen polaren Ursprungs bleibt ein Thema.

In den kommenden Tagen greifen immer wieder Tiefdruckausläufer auf Deutschland über, können aber bis einschließlich dem Wochenende nur mit ihren Wolkenfeldern den Sonnenschein etwas eintrüben. Niederschläge sind so gut wie keine zu erwarten. Erst zum Wochenauftakt gelingt es den Tiefdruckgebieten mit einem Temperatursturz das Wetter über Deutschland nachhaltiger zu beeinflussen. Wie kalt es werden kann, können Sie in der aktuellen Wetterprognose zum Wetter Oktober 2018 nachlesen.

Eiligen Schrittes kommt der Herbst

Als ob er weiß, dass er zu spät dran ist, denn bislang war der Oktober größtenteils spätsommerlich geprägt. Die Temperaturen haben gegenüber dem langjährigen Mittelwert aktuell eine Abweichung von rund +3,8 Grad im deutlich zu warmen Bereich und auch beim Niederschlag hat der Oktober erst zu 12 Prozent sein Soll erfüllt. Da gilt es einiges nachzuholen.

Mehr Wolken, mehr Wind und auch kühlere Temperaturen - der Herbst kommt
Mehr Wolken, mehr Wind und auch kühlere Temperaturen - der Herbst kommt

Amerikanisches Prognose-Modell: Zufuhr kalter Luftmassen polaren Ursprungs

Das amerikanische Vorhersage-Modell berechnet in seiner aktuellen Wetterprognose zum 23. Oktober ein Hochdrucksystem über England. Die Tiefdruckrinne auf dem Atlantik ist zwischen Neufundland, Grönland, Island und Skandinavien aktiv und kann sich mit einem zentralen Tief über Skandinavien festigen. Im Verbund der beiden Systeme gelangen Deutschland, Österreich und die Schweiz bis zum 25. Oktober in eine nördliche und damit kühle Grundströmung - inkl. etwas Niederschlag.

Großwetterlage stellt sich nachhaltig um

Im weiteren Verlauf dehnt sich das Hoch kurzzeitig mehr in Richtung Mitteleuropa aus und hierin liegen auch noch die Unsicherheiten für die weitere Wetterentwicklung. Denn sollte sich das Hoch tatsächlich über Mitteleuropa positionieren können, so besteht die Gefahr, dass sich die trockene und für die Jahreszeit zu warme Witterung fortsetzen kann.

Nach den aktuellen Wettervorhersage ist das aber nicht der Fall. Das Hochdruckgebiet konzentriert sich auf den Atlantik und festigt sich im Bereich von Island, England und den Azoren. Deutschland, Österreich und die Schweiz liegen östlich des Hochdrucksystems, sodass aus nördlichen Richtungen kalte Luftmassen polaren Ursprungs herangeführt werden können.

Kühles Herbstwetter - Schnee- und Graupelschauer nicht ausgeschlossen

In Folge daraus gehen die Temperaturen auf +6 bis +12 Grad zurück und mit entsprechender Schauerintensität könnten über den höheren und mittleren Lagen die ersten Schnee- und Graupelschauer möglich sein. Mit einer zunehmenden West- bis Nordwestströmung gewinnt auch der Wind an Kraft, sodass sich die Großwetterlage mehr dem Herbst zuneigt.

Nordwestwetterlage mit Zufuhr kühler Luftmassen

Berechnung der Großwetterlage nach dem amerikanischen Vorhersage-Modell: Nordwestwetterlage mit Zufuhr kühler Luftmassen © www.meteociel.fr

Europäisches Vorhersage-Modell: Eine winterliche Großwetterlage

Wäre die Zeit schon etwas weiter fortgeschritten, so wäre die Wetterprognose des europäischen Wettermodells als eine winterliche zu bewerten. Mitten im Herbst aber wird es wohl ein nasskaltes Vergnügen.

Auch in dieser Vorhersage kann sich das Tiefdrucksystem zum 23. Oktober über Skandinavien festigen und eine steuernde Rolle übernehmen. Dem Hochdruckgebiet gelingt es nicht, sich über Mitteleuropa zu positionieren und keilt zum 26./27. Oktober steil nach Norden in Richtung Grönland auf. Es entsteht somit ein meridional ausgeprägtes Zirkulationsmuster, bei der Deutschland, die Schweiz und Österreich in den Einflussbereich eines Troges gelangen können.

Bis in den November 2018 hinein wäre mit einem nasskalten, bzw. herbstlichen Wettercharakter zu rechnen, bei dem unter bestimmten Voraussetzungen auch Schnee-, Schneeregen-, oder Graupelschauer möglich sein können. Die Temperaturen könnten mit +4 bis +8 Grad und örtlich bis +12 Grad größtenteils unter die +10 Grad Marke absinken.

Kühle Trogwetterlage über Mitteleuropa

Berechnung der Großwetterlage nach dem europäischen Prognose-Modell: Kühle Trogwetterlage über Mitteleuropa © www.meteociel.fr

Wettertrend der Kontrollläufe: Mehr Niederschlag und für die Jahreszeit zu kühle Temperaturen

Der Wettertrend der Kontrollläufe ist schon seit ein paar Tagen klar strukturiert. Ab dem 23. Oktober erfolgt ein Temperatursturz um bis zu 11 Grad. Im Zeitraum vom 23. Oktober bis 2. November bleiben die Kontrollläufe in einem für die Jahreszeit zu kühlen Bereich.

Das Temperaturspektrum erstreckt sich in diesem Zeitraum meist im Bereich von +3 bis +15 Grad bei einem Mittelwert von +7 bis +8 Grad. Das ist im Vergleich zum langjährigen Mittelwert etwa um 3 bis 6 Grad zu kalt. In 1.500 Meter Höhe liegt die Temperatur zwischen +1 bis -3 Grad, was in höheren Lagen zu den ersten Schneefällen führen und somit einen Wintereinbruch zur Folge haben kann. Zeit sich Gedanken und die Winterreifen zu machen.

Niederschlagswahrscheinlichkeit erhöht

Auch der Niederschlagstrend bleibt in den Prognosen der Kontrollläufe ab dem 23. Oktober erhöht. Die Niederschlagssummen können sich bis zum 2. November im Mittel von 20 bis 40 l/m² und örtlich bis 60 l/m² durchaus sehen lassen. Tendenziell etwas trockener wird mit 10 bis 30 l/m² der Bereich über dem Nordosten simuliert. Im Ergebnis aber stützt die höhere Niederschlagswahrscheinlichkeit den Wetterumschwung in Richtung Herbst.

Diagramm Temperaturen November 2018 vom 18.10.2018

Die Wahrscheinlichkeiten der Kontrollläufe November 2018 von zu kalt, normal, zu warm.

Langfristmodell: Wettertrend für den Herbst und Winter 2018/19

Der November 2018 wird vom Langfristmodell in seinem aktuellen Wettertrend mit einer Abweichung von +0,5 bis +2 Grad gegenüber dem langjährigen Mittelwert zu warm berechnet. Das kann man mal so stehen lassen. Denn noch ist nicht klar, wie nachhaltig sich die Großwetterlage wird umstellen können.

Betrachtet man aber die Winterprognose des Langfristmodells, so wird der Dezember 2018, der Januar und auch der Februar 2019 mit einer Abweichung von +0,5 bis +2 Grad zu mild bis zu warm simuliert. Im Niederschlagsverhalten zeigt sich der November tendenziell noch etwas zu trocken, der Dezember normal und der Januar und Februar sollen zu nass ausfallen können. Unter dem Strich eine weiterhin zu warme Winterprognose, was das Langfristmodell da abliefert.

Dass das auch ganz anders ausgehen kann, haben wir in der letzten Winterprognose näher betrachtet. Man darf gespannt sein.

Abweichungen der Temperaturen im Herbst und Winter 2018/19 gegenüber dem langjährigen Mittelwert
Monat Tem­peratur Nieder­schlag
September 2018 +1,8 Grad zu trocken
Oktober 2018 +0,5 bis +1,5 Grad Trend: zu trocken
November 2018 +1 bis +2 Grad Trend: normal bis etwas zu trocken
Dezember 2018 +1 bis +2 Grad Trend: normal bis leicht zu trocken
Januar 2019 +1 bis +2 Grad Trend: zu nass
Februar 2019 +0,5 bis +2 Grad Trend: etwas zu nass

Diagramm der Temperaturentwicklung Winter 2018/2019 vom 18.10.2018

Aktuelle Wettervorhersagen

Unterstützen
Sie uns!
Ihnen gefallen unsere Wettervorhersagen? Wir freuen uns über einen freiwilligen Geldbetrag in einer von Ihnen gewünschten Höhe.
Betrag wählen

Regenradar

Regenradar Deutschland
© Deutscher Wetterdienst, Offenbach (DWD)