Zum Hauptinhalt springen

Wetter Winter 2017/2018 - Wetterprognose und Wettervorhersage

| M. Hoffmann

Was macht der Winter und in welche Richtung wird er sich entwickeln können? In den nächsten zwei Tagen zeigt er sich - zumindest kurzzeitig - wieder bis auf die mittleren Lagen herab und auch in tieferen Lagen kann mit der einen oder anderen Schneeflocke gerechnet werden. Doch wie bei einer aktiv-dynamischen Westströmung so üblich, steht auf dem Atlantik schon das nächste Sturmtief bereit und rauscht zum Jahresende kurz vor Silvester über Deutschland hinweg. Starkwindereignisse sind am 30. und in der Nacht auf den 31. Dezember nicht auszuschließen. Zudem ist mit weiteren - teils kräftigen - Niederschlägen zu rechnen.

Aktuelle Wettervorhersagen

Unterstützen
Sie uns!
Ihnen gefallen unsere Wettervorhersagen? Wir freuen uns über einen freiwilligen Geldbetrag in einer von Ihnen gewünschten Höhe.
Betrag wählen
Weitere Wetterprognosen
| M. Hoffmann
Winterwetter Anfang Januar 2018? Wohl eher nicht, denn zu stark ist der sog. Westdrift, welcher so ziemlich alles vor sich hertreibt. Kühleres Rückseitenwetter ist - wie bspw. mit etwas Schneefall in den kommenden Tagen - nur von kurzer Dauer, bevor das nächste Sturmtief hereinzieht und einen nachhaltigen Winter unmöglich macht (Schneeprognose). Wann kommt der Winter 2…
| M. Hoffmann
Zwar sind in den kommenden Tagen nach Weihnachten bis in tiefere Lagen herab Schneeschauer möglich, doch so richtig winterlich wird sich das nicht anfühlen. Erst oberhalb etwas 400 bis 700 Meter kann der Schnee auch liegen bleiben und in höheren Lagen ist mit weiteren Neuschneezuwachs bis Ende Dezember zu rechnen. Für Anfang Januar 2018 gehen die Berechnungen der Wettermodelle…
| M. Hoffmann
Nach Weihnachten wird es in einigen Regionen oberhalb etwa 400 bis 600 Meter mal kurzzeitig winterlich werden können. Verantwortlich hierfür ist eine nordwestliche Grundströmung, welche ab dem 26. Dezember kühlere Luftmassen nach Deutschland, Österreich und die Schweiz führen kann. Schnee-, Schneeregen-, oder Graupelschauer sind dann bis in tiefere Lagen wieder möglich. Mit Wi…
| M. Hoffmann
Die Berechnungen der Wettermodelle sind heute weitgehend übereinstimmend, was die Entwicklung der Großwetterlage nach Weihnachten angeht. So strömen kurz nach dem Weihnachtsfest am 27. und 28. Dezember wieder kühlere Luftmassen nach Deutschland , was Schnee-, Schneeregen-, oder Graupelschauer bis in tiefere Lagen ermöglichen kann. Oberhalb etwa 400 bis 600 Meter ist auch die A…
| M. Hoffmann
Wenig Veränderungen heute Tagsüber in den Simulationen der Wettermodelle. So sind in Böen teils stürmische Weihnachten über dem Norden möglich, wobei sich der Wind am zweiten Weihnachtsfeiertag auch auf die südlichen Landesteile ausweitet. Vor allem über exponierten Lagen sind stürmische Windböen nicht auszuschließen.
Regenradar
Regenradar Deutschland
© Deutscher Wetterdienst, Offenbach (DWD)