Skip to main content

Wetter Winter 2016/2017 - Wettertrend vom 10. Februar

| M. Hoffmann
Zunächst herrscht noch vielfach graues und trübes Wetter, welches am Samstag örtlich auch Schnee-, Schneeregen oder Regen bringen kann. Dabei bleibt es über dem Norden, etwa nördlich der Linie Hamburg - Dresden, mit Tageshöchstwerten von -3/0 Grad meist dauerfrostig, während nach Süden hin die Temperaturen auf +4/+8 Grad ansteigen können. Ab Sonntag lassen die meist leichten und unergiebigen Niederschläge nach und die Wolken können zunehmend auflockern, was bis zum Mittwoch kommender Woche verbreitet für Sonnenschein und mit +1/+6 Grad über dem Nordosten und +5/+10 Grad (örtlich bis +13 Grad) über dem Südwesten für milde Temperaturen sorgen kann (Details s. Wetter Februar 2017).

Der Grund für die Milderung und das relativ trockene Wetter ist ein Hochdrucksystem, welches sich mit seinem Kern von der Ostsee langsam über das östliche Europa nach Süden verlagern kann. Deutschland, Österreich und die Schweiz verbleiben somit im gradientenschwachen und ruhigen Umfeld des Hochdrucksystems, während dieses sich von oben herab langsam mit milderen Luftmassen auffüllen kann. An dieser Hochdruckdominanz ändert sich sowohl nach den Berechnungen des amerikanischen, als auch europäischen Wettermodells bis zum 19. Februar wenig. So können die Temperaturen meist im Bereich zwischen +6/+12 Grad liegen und Niederschläge werden am 18./19. Februar nur vereinzelt über dem Norden und Nordosten simuliert.

Wie lange hält sich das Hochdrucksystem noch? Bereits seit ein paar Tagen zeigt sich in den Simulationen die Tendenz einer Veränderung der Großwetterlage zum letzten Februar-Drittel hin. Das Hochdrucksystem verliert an Einfluss, während die atlantische Frontalzone wieder in Schwung kommen kann. Für Deutschland, Österreich und die Schweiz könnten daraus zwei Wetterlagen entstehen: mild Südwest mit wenig Niederschlag, oder aktiv-dynamisch West mit nasskalten Temperaturen und ein mehr an Niederschlag und Wind.

Wie stehen die Chancen auf Winter im letzten Februar-Drittel? Schaut man sich die Verhältnisse der Kontrollläufe von zu kalt (<-1) / normal (-0/+5) / zu warm (>+6) an, so liegen diese am 20. Februar bei 5/20/75 und am 25. Februar bei 5/10/85 und schwanken zwischen schlecht und noch schlechter. Anders formuliert stehen zum heutigen Stand die Wahrscheinlichkeiten für Werte von +15 Grad höher als für -5 Grad. Aber die milden Luftmassen setzen sich auch in der Höhe durch, so dass in etwa in 1.500 Meter Höhe am 20. Februar +4/+6 Grad simuliert werden. Würde sich nun noch Niederschlag dazu einstellen können, so wäre bis in höhere Lagen mit Tauwetter zu rechnen.

Es gab doch in den letzten Tagen noch die Möglichkeit von Winterlichen Verhältnissen, was hat sich geändert? Die Veränderung zeigt sich im Polarwirbel. Berechnet wurde in den letzten Tagen immer wieder einmal eine Hochdruckverbindung von Kanada aus in Richtung Grönland, was einen Brückenschlag zum Mitteleuropäischen Hochdrucksystem nicht unmöglich machte und unter Umständen für ein meridionales Strömungsmuster hätte sorgen können. Allerdings strebt nun das Hochdrucksystem nicht mehr in Richtung Grönland, sondern baut über die Polarregion eine Hochdruckbrücke von Kanada bis nach Sibirien auf. In Folge dessen wird der aktive Teil des Polarwirbels wieder nach Kanada/Grönland transferiert, was die Tiefdruckproduktion auf dem Atlantik zum letzten Februar-Drittel anregen kann. Die nächste Aktualisierung erfolgt heute Abend gegen 20:45 Uhr an dieser Stelle.

Aktuelle Wettervorhersagen

Unterstützen
Sie uns!
Ihnen gefallen unsere Wettervorhersagen? Wir freuen uns über einen freiwilligen Geldbetrag in einer von Ihnen gewünschten Höhe.
Betrag wählen

Regenradar

Regenradar Deutschland
© Deutscher Wetterdienst, Offenbach (DWD)