Wetter Winter 2016/2017 - Wettertrend vom 1. Februar, Aktualisierung 20:58 Uhr

| M. Hoffmann
Damit es im "Spätwinter" bis in tiefere Lagen mit Dauerfrost nochmals richtig kalt werden kann, werden in ca. 1.500 Meter Höhe entsprechend kalte Luftmassen von -6/-8 Grad benötigt. Zum Vergleich reichen im Dezember und Januar die -4/-6 Grad in 1.500 Meter Höhe aus um bis "runter" für Dauerfrost zu sorgen. Der Grund ist der nun rasch ansteigende Sonnenstand und als Spätwinter bezeichnet man i.d.R. die Zeit nach dem 15. Februar.

Heute Nachmittag und auch heute Abend berechnete das amerikanische Wettermodell erneut die Ausdehnung des kontinentalen Hochdrucksystems bis nach Skandinavien, was über Deutschland - beginnend ab dem 7. Februar - erneut kalte Luftmassen arktischen Ursprungs heranführen kann. Zur gleichen Zeit aber versucht die atlantische Frontalzone weiter nach Osten voranzukommen, wird aber vom Hochdrucksystem blockiert. So bleibt der Frontalzone nichts anderes "übrig" als nach Süden auszutrogen und das Skandinavienhoch an seinen südlichen Gradienten in Form eines Mittelmeertiefs zu unterwandern. Da sich Tiefdrucksysteme gegen und Hochdrucksystem im Uhrzeigersinn drehen, kommt die Grundströmung nach den Berechnungen des amerikanischen Wettermodells überwiegend aus östlichen Richtungen. Wie so oft kann das Mittelmeertief dabei auf seiner Vorderseite warme Luftmassen über das östliche Europa führen, welche über Umwege dann wieder nach Deutschland gelangen können. Somit ergibt sich ein erhöhtes Potential für Grenzwetterlagen, bei der über dem Norden und Nordosten die kalte Luft einfließt und etwa südlich der Mittelgebirge auf feucht warme Luftmassen der Mittelmeertiefs treffen kann. Häufig kommt es dann über dem Süden zu kräftigen und länger andauernden Regenfällen, während nach Norden hin die Niederschläge zunehmend in Schnee übergehen können - ganz im Norden bleibt es meist trocken und relativ kalt. Im Detail kann sich solch eine Grenzwetterlage rasch verschieben und wenige hundert Kilometer können da entscheidend sein.

Das europäische Wettermodell berechnet das Hochdrucksystem bis zum 6. Februar ebenfalls über Skandinavien mit Kaltluftzustrom in Richtung Mitteleuropa. Allerdings sorgt die atlantische Frontalzone mit Hilfe eines Tiefdrucksystems über dem östlichen Mittelmeer für eine Veränderung der Hochdruckachse von Nordost nach Südwest auf Nordwest nach Südost. Damit blockiert das Hochdrucksystem die Zufuhr der kalten Luftmassen in Richtung Deutschland vom 7./10. Februar. Erst darüber hinaus gelingt dem Hochdrucksystem über Skandinavien der Brückenschlag mit dem Azorenhoch, was die Achse wieder von Nordost nach Südwest ausrichtet und die Kaltluftmassen Anfang des zweiten Februar-Drittels nach Deutschland, Österreich und der Schweiz führen kann.

Schaut man sich die Kontrollläufe und deren Berechnungen der Temperaturen in ca. 1.500 Meter Höhe an, so liegt der Mittelwert im Zeitraum vom 6./10. Februar zwischen -1/-5 Grad, was gerade über dem Osten und Nordosten für Dauerfrost reichen könnte, sonst sind eher nasskalte Werte zu erwarten. Im Zeitraum vom 10./16. Februar zeigt sich von Nord nach Süd eine ansteigende Tendenz des Temperaturmittelwertes, was über dem Süden grundsätzlich wärmere Werte zur Folge haben kann. Mit anderen Worten deutet vieles auf eine kältere Temperaturphase nach dem 6. Februar hin, ob es aber für Dauerfrost über dem Westen, Norden und Süden reichen wird, bleibt zum heutigen Stand fraglich.

Vergleicht man die Verhältnisse der Kontrollläufe von zu kalt (<-2) / normal (-1/+4) / zu warm (>+5) gegenüber heute Nachmittag, so liegen diese am 11. Februar bei 15/35/50 (heute Nachmittag: 25/25/50) und am 16. Februar bei 10/40/50 (heute Nachmittag: 20/25/55). Insgesamt sind diese heute Abend wieder etwas milder geworden und behalten den Trend einer höheren Wahrscheinlichkeit für nasskalte bis zu milden Temperaturen bis Mitte Februar bei. Nichtsdestotrotz kann das alles schnell zur Makulatur werden, wenn die Hochdruckachse passt und die Kaltluftmassen nach Mitteleuropa einströmen können. Das Potential hierfür bleibt jedenfalls bestehen.

Der AO-Index wird im Verlauf des ersten Februar-Drittels deutlich negativ berechnet, während der NAO-Index einen normalisierenden Trend aufweist. Der Polarwirbel zeigt sich in den Simulationen der Wettermodelle stets mit neuen "Deformationen". Markant hierbei ist das Kontinentalhoch, welches seinen Schwerpunkt über dem westlichen Russland hat. Dadurch wird über kurz oder lang der aktive Teils des Polarwirbels von Kanada/Grönland nach Osten verfrachtet, was das eigentliche Potential für die Rückkehr des Winters bedeutet. Warum? Dadurch ergibt sich über dem grönländischen Raum mehr Spielraum für Hochdrucksysteme, welche nicht selten den Kaltluftzustrom aus nördlichen Richtungen mit einer meridionalen Grundströmung in Gang setzen könnten. Spätwinter eben. Ob das so kommen mag, bleibt abzuwarten - Potential hierfür ist jedenfalls gegeben. Langweilig werden die kommenden Tage für Meteorologen sicherlich nicht - schon gar nicht bei einer möglichen Grenzwetterlage.

Aktuelle Wettervorhersagen

Unterstützen
Sie uns!
Ihnen gefallen unsere Wettervorhersagen? Wir freuen uns über einen freiwilligen Geldbetrag in einer von Ihnen gewünschten Höhe.
Betrag wählen

Regenradar

Regenradar Deutschland
© Deutscher Wetterdienst, Offenbach (DWD)

Das Wetter-Jahr 2023 in Zahlen

Monat Tem­peratur Abwei­chung 1961-1990 in Grad Abwei­chung 1991-2020 in Grad Nieder­schlag
Januar 2023 +3,6 +4,1 +2,7 69,2 l/m² - etwas zu nass
Februar 2023 +3,2 +2,8 +1,7 42,7 l/m² - etwas zu trocken
März 2023 +5,7 +2,2 +1,1 80,6 l/m² - deutlich zu nass
April 2023 +7,54 +0,2 -1,4 64,5 l/m² - leicht zu nass
Mai 2023 +13,1 +1,0 +0,0 44 l/m² - extrem zu trocken
Juni 2022 +18,3 +2,96 +1,96 58 l/m² - extrem trocken
Juli 2022 +19,1 +2,2 +0,8 37,1 l/m² - extrem trocken
August 2022 +20,22 +3,7 +2,3 48,5 l/m² - extrem trocken
September 2022 +13,4 +0,1 -0,4 98,9 l/m² - zu nass
Oktober 2022 +12,53 +3,53 +3,13 49,5 l/m² - zu trocken
November 2022 +6,4 +2,4 +1,6 49,6 l/m² - zu trocken
Dezember 2022 +1,8 +0,98 -0,02 64,8 l/m² - etwas zu trocken
Gesamtjahr 2023 +6,6 +2,1 +1,0 310 l/m² - zu trocken

Statistische Wetterwerte für Winter

Der typisch deutsche Winter ist gemäßigt. Seltener sind Extremwetterereignisse zu erwarten. Vielmehr überwiegt von November bis Februar ein nasskalter Wettercharakter, welcher zwischendurch immer wieder von Frost und Schnee unterbrochen werden kann. In Folge des Klimawandels verschiebt sich aber die Schneefallgrenze auf die mittleren Lagen, was die ohnehin schon geringen Chancen für einen Flachlandwinter noch weniger wahrscheinlich macht.

  • Der erste Schnee kommt häufig mit Schneeschauer schon Ende Oktober, was aber noch kein Wintereinbruch ist.
  • Den ersten Anflug von Winterwetter gibt es sehr häufig im Zeitraum zwischen dem 8. und 14. November
  • Ende November wird es wieder wärmer
  • Vom 1.-10. Dezember bleibt das Wetter mit höherer Wahrscheinlichkeit warm
  • Im zweiten Dezember-Drittel folgt Winterwetter - sehr häufig bis Weihnachten
  • Kurz vor Weihnachten folgt mit einer Wahrscheinlichkeit von 78% das Weihnachtstauwetter, welches bis Jahresende anhalten kann
  • Zwischen dem 13. und 24. Januar ist Aufgrund von Kontinentalhochdruck der Hochwinter häufiger möglich
  • Zweite Kältewelle folgt häufig zwischen dem 16. und 25. Februar nach, anschließend wärmeres Wetter
  • Der Februar ist zudem einer der schneereichsten Monate im Winter.
  • Im März klingt dann der Winter aus. Wenn sich aber der Hochwinter Mitte Januar festigen und behaupten kann, steigt die Wahrscheinlichkeit für den sog. Märzwinter an

Mach mit!

Wetter ist Ihre Leidenschaft und Sie schreiben gerne? Für unsere Rubrik der Wettermeldungen aus aller Welt suchen wir Verstärkung. Falls Sie Lust haben, ein Teil des Teams von Wetterprognose-wettervorhersage.de zu werden, melden Sie sich einfach und unverbindlich über das Kontaktformular.

Kontakt zu uns