Wetter Winter 2016/2017 - Wetterprognose vom 15. Januar

| M. Hoffmann
Winterlich zeigt sich die kommende Woche über weite Teile von Deutschland. Dabei sind zunächst noch bis zur Wochenmitte gelegentliche Schneefälle zu erwarten, welche am Donnerstag und Freitag gänzlich aufhören und des Öfteren die Sonne zum Vorschein kommen kann. Tagsüber ist verbreitet mit leichten, über dem Süden auch mäßigen Dauerfrost zu rechnen, während in den Nächten die Temperaturen auf -12/-5 Grad und bei Aufklaren und über Schnee auch bis unter -15 Grad absinken können. Lediglich über dem äußersten Westen und entlang der Küste kann es milder bleiben (Details s. Wettervorhersage Januar).

Wie viel Schnee ist noch zu erwarten? Simuliert werden in der (Schneeprognose) über den östlichen Mittelgebirgen nochmals 7-15 cm, sonst sind südlich der Linie Mannheim - Berlin bis Mittwoch 0,5 bis 8 cm zu erwarten. Nördlich der Linie ist mit 0 bis 2 cm deutlich weniger möglich, wobei positive Tageswerte über dem äußersten Westen und Norden eine sich kurzzeitig ausbildende Schneedecke tagsüber wieder abtauen lassen kann.

Die Unsicherheiten zwischen dem amerikanischen und europäischen Wettermodell hinsichtlich der Hochdruckposition zum 20. Januar bleibt auch heute bestehen und wird darüber entscheiden, ob sich der Dauerfrost bis zum 25. Januar halten, oder ob sich die Milderung mit Tauwetter ab dem 19./20. Januar durchsetzen kann. Ohne Frage - die Milderung ist in den Kontrollläufen in der Höhe von ca. 1.500 Meter eine fast ausgemachte Sache, allerdings kommt es in tieferen Lagen darauf an, aus welcher Richtung die bodennahen Luftmassen herangeführt werden und dafür ist das Hochdrucksystem und dessen Position und Achsverlauf maßgeblich verantwortlich.

Das amerikanische Wettermodell berechnet ein Hochdruckkeil des Kontinentalhochs über das östliche Europa, Deutschland bis nach England, teils bis Island. Deutschland liegt auf der südlichen Gradientenseite und da sich Hochdrucksysteme im Uhrzeigersinn drehen, kommt die Grundströmung aus östlichen Richtungen. Dieses System erhält sich weitgehend bis zum 23./24. Januar, so dass mit einer langsamen Milderung zu rechnen ist, wobei der Dauerfrost sich bis zum 23. Januar halten könnte.

Das europäische Wettermodell simuliert eine Unterbrechung des Hochdruckkeils, so dass sich über Deutschland ein eigenständiges Hochdrucksystem ausbilden kann. Die Hochdruckachse verläuft zwischen England, Deutschland und dem südöstlichen Europa, was die Grundströmung über Deutschland bis zum 20. Januar auf Südost drehen lassen kann. Bis zum 24. Januar verlagert sich das Hochdrucksystem weiter nach Süden und ermöglicht eine westliche Anströmung der Luftmassen, was in Folge dessen zu Tauwetter bis in höhere Lagen bei einer zunehmenden Niederschlagsneigung führen kann.

Betrachtet man den Zeitraum vom 24./30. Januar nach den Berechnungen des amerikanischen Wettermodells, so zieht sich das Kontinentalhoch nach Osten zurück, was der atlantischen Frontalzone mehr Einfluss über Mitteleuropa ermöglichen kann. Spätestens ab dem 24./25. Januar spielt nach beiden Wettermodellen der Dauerfrost zum heutigen Stand keine Rolle mehr und Tauwetter bis in höhere Lagen scheint plausibel zu sein.

So verwundert es nicht, dass sich der milder werdende Temperaturtrend auch in den Kontrollläufen durchsetzt. So liegt das Temperaturspektrum am 20. Januar zwischen -8/+4 Grad (Mittelwert: -2 Grad über dem Norden und Westen und -6/-5 Grad über dem Süden und Osten), am 25. Januar zwischen -10/+8 Grad (Mittelwert: +2 Grad über dem Westen, 0 Grad über dem Norden, -1 Grad über dem Süden und -3 Grad über dem Osten) und am 29. Januar zwischen -8/+11 Grad (Mittelwert: +3/+4 Grad über dem Norden, Westen und Süden und +1 Grad über dem Osten). Deutlicher zeigt sich das in den Verhältnissen der Kontrollläufe von zu kalt (<-2) / normal (-1/+4) / zu warm (>+5), welche am 25. Januar bei 45/45/15 und am 31. Januar bei 15/25/60 liegen.

Wie gesichert ist diese Milderung und wie nachhaltig kann diese sein? Der Trend zu milderen Temperaturen Ende Januar hat zum heutigen Stand eine höhere Eintreffwahrscheinlichkeit als andere Varianten, nur wie nachhaltig diese ausfallen kann, bleibt zum heutigen Stand nicht zu beantworten. Warum? Erneut berechnen die Wettermodelle im Verlauf des letzten Januar-Drittels ein kräftiges Minor-Warming mit Übergang zu einem Major-Warming in Stratosphärenhöhe., welcher durchaus das Potential hat, die unteren Luftschichten und damit den Polarwirbel nachhaltig zu beeinflussen. Statistisch gesehen kommt es etwa alle 3 Jahre zu solch einem Major-Warming mit anschließenden Final-Warming und in den letzten zwei vergangenen Wintern gab es zwar immer wieder einmal kräftigere Minor-Warmings, aber eben kein Major-Warming. So bleibt es auch heute dabei, dass hinter der möglicherweise nachhaltigen Milderung noch viele Fragezeichen zu setzen sind, diese aber im Zeitraum vom 25./31. Januar durchaus wahrscheinlich ist. Die nächste Aktualisierung zum Wettertrend Winter erfolgt heute Abend gegen 20:45 Uhr an dieser Stelle.

Aktuelle Wettervorhersagen

Unterstützen
Sie uns!
Ihnen gefallen unsere Wettervorhersagen? Wir freuen uns über einen freiwilligen Geldbetrag in einer von Ihnen gewünschten Höhe.
Betrag wählen

Regenradar

Regenradar Deutschland
© Deutscher Wetterdienst, Offenbach (DWD)

Das Wetter-Jahr 2023 in Zahlen

Monat Tem­peratur Abwei­chung 1961-1990 in Grad Abwei­chung 1991-2020 in Grad Nieder­schlag
Januar 2023 +3,6 +4,1 +2,7 69,2 l/m² - etwas zu nass
Februar 2023 +3,2 +2,8 +1,7 94 l/m² - etwas zu trocken
März 2022 +5,1 +1,6 +0,5 14,4 l/m² - extrem zu trocken
April 2022 +7,8 +0,4 -1,2 55 l/m² - leicht zu trocken
Mai 2022 +14,4 +2,3 +1,3 46 l/m² - erheblich zu trocken
Juni 2022 +18,3 +2,96 +1,96 58 l/m² - extrem trocken
Juli 2022 +19,1 +2,2 +0,8 37,1 l/m² - extrem trocken
August 2022 +20,22 +3,7 +2,3 48,5 l/m² - extrem trocken
September 2022 +13,4 +0,1 -0,4 98,9 l/m² - zu nass
Oktober 2022 +12,53 +3,53 +3,13 49,5 l/m² - zu trocken
November 2022 +6,4 +2,4 +1,6 49,6 l/m² - zu trocken
Dezember 2022 +1,8 +0,98 -0,02 64,8 l/m² - etwas zu trocken
Gesamtjahr 2023 +3,4 +3,5 +2,2 163,2 l/m² - leicht zu nass

Statistische Wetterwerte für Winter

Der typisch deutsche Winter ist gemäßigt. Seltener sind Extremwetterereignisse zu erwarten. Vielmehr überwiegt von November bis Februar ein nasskalter Wettercharakter, welcher zwischendurch immer wieder von Frost und Schnee unterbrochen werden kann. In Folge des Klimawandels verschiebt sich aber die Schneefallgrenze auf die mittleren Lagen, was die ohnehin schon geringen Chancen für einen Flachlandwinter noch weniger wahrscheinlich macht.

  • Der erste Schnee kommt häufig mit Schneeschauer schon Ende Oktober, was aber noch kein Wintereinbruch ist.
  • Den ersten Anflug von Winterwetter gibt es sehr häufig im Zeitraum zwischen dem 8. und 14. November
  • Ende November wird es wieder wärmer
  • Vom 1.-10. Dezember bleibt das Wetter mit höherer Wahrscheinlichkeit warm
  • Im zweiten Dezember-Drittel folgt Winterwetter - sehr häufig bis Weihnachten
  • Kurz vor Weihnachten folgt mit einer Wahrscheinlichkeit von 78% das Weihnachtstauwetter, welches bis Jahresende anhalten kann
  • Zwischen dem 13. und 24. Januar ist Aufgrund von Kontinentalhochdruck der Hochwinter häufiger möglich
  • Zweite Kältewelle folgt häufig zwischen dem 16. und 25. Februar nach, anschließend wärmeres Wetter
  • Der Februar ist zudem einer der schneereichsten Monate im Winter.
  • Im März klingt dann der Winter aus. Wenn sich aber der Hochwinter Mitte Januar festigen und behaupten kann, steigt die Wahrscheinlichkeit für den sog. Märzwinter an

Mach mit!

Wetter ist Ihre Leidenschaft und Sie schreiben gerne? Für unsere Rubrik der Wettermeldungen aus aller Welt suchen wir Verstärkung. Falls Sie Lust haben, ein Teil des Teams von Wetterprognose-wettervorhersage.de zu werden, melden Sie sich einfach und unverbindlich über das Kontaktformular.

Kontakt zu uns